Kim Jong-un hat angekündigt, vorerst keine weiteren Atom- und Raketentests durchzuführen. Doch nicht alle reagieren euphorisch auf den Entscheid.
Die US-Demokraten reichen gegen Russland, Donald Trumps Wahlkampfteam und WikiLeaks Klage ein.
Am Konstanzer Stadttheater hat am Freitagabend das Stück «Mein Kampf» Premiere. Eine umstrittene Aktion sorgt im Vorfeld für hitzige Gemüter.
Kommt es zu einem Gipfeltreffen zwischen dem US-Präsidenten und Nordkoreas Machthaber, sollten sie sich bewusst sein, wie sie am besten mit dem anderen verhandeln.
Ein Triebwagen ist im Hauptbahnhof Salzburg in einen stehenden Nightjet aus Zürich geprallt. Leser-Reporter S. B. ist vor Ort.
Syriens Machthaber hat eine von Frankreich verliehene Auszeichnung zurückgegeben - und ist damit Emmanuel Macron zuvorgekommen.
Weil Swasiland ständig mit Switzerland verwechselt wird, hat der König das Land kurzerhand umbenannt.
Ein Bundeswehrsoldat soll letzten Herbst Terroranschläge vorbereitet haben. Sein Komplize arbeitet für den AfD-Abgeordneten Jan Nolte.
Die Schweiz reagiert auf die Behauptung des russischen Aussenministers, wonach das ABC-Labor Spiez im Fall Skripal Spuren des westlichen Kampfstoffes BZ gefunden habe.
Sie hat sich gegen eine weitere medizinische Behandlung entschieden: Die Frau von Ex-Präsident George H. W. Bush ist im Alter von 92 Jahren gestorben.
Erst nach rund zwei Wochen können Experten ins syrische Duma. Die USA verdächtigen Russland, Beweise des mutmasslichen Giftgasangriffes manipuliert zu haben.
Die EU-Kommission empfiehlt, Beitrittsverhandlungen mit Albanien und Mazedonien aufzunehmen. Eine Entscheidung liegt nun bei den EU-Mitgliedstaaten.
Bilder aus einer Wiener Moschee sorgen für Schlagzeilen. Nun wird das Jugendamt aktiv.
Auf seiner Buchtournee will der gefeuerte FBI-Chef den US-Präsidenten als «moralisch unfähig» fertigmachen. Trump schlägt zurück.
Der Handel mit deutschen Flüchtlingspapieren blüht. Vor allem über das Internet lassen sich die Reisedokumente mit Leichtigkeit monetarisieren. Die Polizei warnt.
Ann Guenter - Nach dem westlichen Militärschlag auf syrische Einrichtungen zur Chemiewaffen-Produktion soll es neue Verhandlungen geben. Bringen werde das wenig, meinen zwei Experten.
Russland hat nach Angaben der USA und Grossbritannien eine grossflächige Cyberattacke verübt. Ziel des Angriffs seien unter anderem Regierungen und wichtige Infrastruktureinrichtungen.
Um Terroristen das Leben schwer zu machen, will die EU einem Medienbericht zufolge verpflichtend Fingerabdrücke in IDs einführen.
US-Präsident Trump reagierte mit Beschimpfungen auf das Buch des Ex-FBI-Chefs James Comey. Jetzt legt dieser in einem Interview nach.
Milo Djukanovic wird der neue Präsident von Montenegro. Er kommt auf 53 Prozent der Stimmen.
Mareike Rehberg - Nach den Militärschlägen gegen Syrien setzt Frankreich auf Diplomatie. Nahost-Experte Vicken Cheterian hält diesen Weg für Zeitverschwendung.
Ex-Geheimdienstagent Skripal wurde jahrelang vom russischen Geheimdienst beschattet. Diesen Vorwurf erhebt der Sicherheitsberater von Theresa May.
Mareike Rehberg - In Raúl Castros Fussstapfen tritt mit Miguel Díaz-Canel ein loyaler Parteikader. Doch Castros Abgang wird einer auf Raten, wie Kuba-Experte Bert Hoffmann sagt.
Die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in der Türkei werden überraschend vorgezogen. Sie finden neu am 24. Juni statt. Ein Türkei-Kenner erläutert die Gründe.
Nordkoreas Machthaber Kim Jong-un hat CIA-Chef Mike Pompeo an Ostern in Pyongyang empfangen. Was wir darüber wissen.
Um 6 Uhr fiel in Deutschland der Startschuss zum grössten Einsatz in der Geschichte der Bundespolizei.
Barbara Bush war Frau eines US-Präsidenten und Mutter eines anderen. Nun ist die Frau mit den schlohweissen Haaren gestorben.
Ann Guenter - Der Westen gebe sich zivil, ohne Zivilcourage zu haben. Ein Gespräch mit dem Politologen Christian Hacke zum Syrienkrieg und der Unglaubwürdigkeit des Westens.
Tausende Menschen gehen in Indien auf die Strasse. Grund für die Proteste sind zwei brutale Vergewaltigungsfälle, die erst lange ignoriert wurden.
Die Bundesanwaltschaft ist mit einer Razzia in drei Bundesländern gegen eine rechtsextreme Vereinigung vorgegangen. Festnahmen gab es zunächst nicht.
Die im siebten Monat schwangere Premierministerin aus Neuseeland ist auf Europatour. Dabei hat Jacinda Ardern auf ihre Beschwerden hingewiesen.
Ein russischer Investigativ-Journalist ist nach einem Sturz vom Balkon seiner Wohnung gestorben. Die Behörden sehen keinen Anlass für Strafermittlungen.
Russland wirft der Organisation für das Verbot von Chemiewaffen vor, den Nachweis eines vom Westen eingesetzten Kampfstoffs verschwiegen zu haben. Der Bericht sei manipuliert.
Das Säbelrasseln in Syrien führt zu der Frage: Was haben die Kontrahenten USA und Russland eigentlich in ihren Waffenkammern? Ein Überblick.