Herr Hannich, die Credit Suisse hat eine neue Studie zum Einkaufstourismus publiziert. Eigentlich würde man annehmen, dass vor allem Leute mit wenig Geld ins Ausland fahren, um dort günstiger einzukaufen?
Es ist gerade umgekehrt: Leute, die auf jeden Franken schauen müssen, machen das sogar seltener. Zu einem grossen Teil kaufen Wohlhabende im Ausland ein, wie die neue Studie der Credit Suisse zeigt.
Umfrage
Gehen Sie essen oder ins Kino, wenn Sie ennet der Grenze einkaufen?
Frank Hannich
Frank Hannich ist Professor an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaft. Dort forscht er zum Einkaufsverhalten am Institut für Marketing Management.
Wieso?
Weil Wohlhabende im Durchschnitt mobiler sind und einfach in ihr Auto steigen können, um nach Deutschland oder Frankreich zu fahren. Zugfahrten machen nur einen kleinen Teil des Einkaufstourismus aus. Ausserdem sind Wohlhabende meistens besser informiert und stellen eher Preisvergleiche an.
Warum aber wenden Leute mit Geld so viel Zeit auf, um günstiger an ein Deo oder Teigwaren zu kommen?
Weil sie nicht nur ins Ausland fahren, um in die Drogerie oder in ein Lebensmittelgeschäft zu gehen. Sondern sie verbinden das mit einem Besuch im Restaurant, Kino oder in einer Therme. Es geht ja meist nicht um den Wocheneinkauf, sondern um monatliches Shopping, das dann zu einem Ausflug wird. Dafür braucht es natürlich Geld.
Und wie ist es mit Online-Bestellungen?
Viele Schweizer haben ein Postfach oder eine Lieferadresse in einer deutschen Grenzstadt gemietet und holen sich dort ihre Pakete ab, die nicht in die Schweiz geliefert werden. Dabei gehen sie dann auch gleich noch ins Einkaufszentrum und besorgen sich stationär noch andere Produkte günstiger.
Wieso sind gerade auch Wohlhabende auf Geldsparen aus?
Es ist ein Trugschluss, zu denken, dass sie nicht auf die Preise schauen. Die Freude daran, etwas günstiger zu bekommen, gibt es gerade auch bei Wohlhabenden. Je grösser die Anschaffungen sind, desto höher ist auch die Sparmöglichkeit. Für Unterhaltungselektronik, Möbel und sogar Autos fahren Wohlhabende gerne ins Ausland.
Das trifft mehr auf Neureiche zu
Ich kenne mehrere Reiche Leute die nicht im Ausland einkaufen mit dem Argument Schweizer Löhne Schweizer Produkte sind aber keine Neureiche-Erbreiche sie haben für ihr Vermögen gearbeitet
Lappistudie
so ein Mist bringt wohl nur eine Bank zustande, und gibt Geld dafür aus.
gutes sprichwort.... denn
bei den reichen lernt man sparen.
Das ist...
..... einfach nichts anderes als Landesverrat! Diese Leute sägen an dem Ast auf dem wir alle sitzen!
@TuXHunT3R
Informier dich mal, wie und wo Schweizer Fachmärkte ihre Ware beziehen ;-)
@TuXHunT3R
Hast du mal nachgedacht wie viele Deutsche bei uns ihren Lohn ziehen. Ist das etwa auch Landesverrat?
@TuXHunT3R
Übertreiben sie es mal nicht.
Studienleser
kurze Frage, wer hat die Studie eigentlich mal gelesen? schlage vor daumen hoch = ja & Daumen runter = nein. binn gespannt...