Ob Pizzakurier, Sanitärfirma oder kantonale Verwaltung: Schweizweit hatten am Mittwoch etliche Unternehmen grosse Probleme mit dem Telefonieren – und das schon den dritten Tag in Folge. Betroffenen waren primäre kleine und mittlere Unternehmen mit dem Abo «Smart Business Connect».
Umfrage
Sind Sie von der Swisscom-Störung betroffen?
Mittlerweile scheint das Problem aber gelöst: Am späten Mittwochnachmittag gab die Swisscon Entwarnung: Die Anschlüsse funktionierten wieder «ohne Einschränkungen», teilte der Konzern 20 Minuten mit. Ein Fehler in der Software habe dazu geführt, dass ankommende als auch abgehende Gespräche beeinträchtigt gewesen seien.
Kunden ärgern sich
Das Internet war laut Swisscom nicht betroffen. Sie geht davon aus, dass die Störung bei einigen tausend Kunden vorkommen ist. Genaue Zahlen kann der Konzern nicht nennen.
Seit Montag, 11 Uhr, tauchte die Störung immer wieder schweizweit auf. Auch Leser von 20 Minuten hatten auf das Problem hingewiesen. Zudem machten in Internet-Foren die betroffenen Kunden ihrem Ärger Luft. «Unglaublich, das Problem ist immer noch nicht gelöst. Ich sehne mich nach den Telefonen mit Wählscheiben zurück», schreibt etwa ein User namens Hed auf Allestörungen.ch. Und Rumeo ärgert sich: «Seit 3 Tagen kein zuverlässiges Festnetz, sollen wir auf Rauchzeichen wechseln?»
Störung belastet die Geschäfte
Besonders ärgerlich für die Kunden ist, dass die Unterbrüche das Tagesgeschäft der KMU stört. «Langsam geht es in das Geld, dritter Tag in Folge eingeschränkter Verkaufsdienst», beklagt sich Schorsch de Schott auf Allestörungen.ch. Ein anderer Kunde teilt mit: «Um die Umsatzverluste kümmert sich der Marktführer Swisscom leider nicht.»
Tatsächlich können die Unternehmen die Swisscom für allfällige Umsatz-Einbussen kaum zur Rechenschaft ziehen. «Geschäftskunden sitzen am kürzeren Hebel», sagt Martin Steiger, Anwalt für Recht im digitalen Raum. Denn gegen solche Forderungen habe sich die Swisscom in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen abgesichert. Nur wenn die Störung grobfahrlässig oder vorsätzlich verursacht worden sei, könne die Swisscom verantwortlich gemacht werden. «Die meisten Störungen erfüllen diese Voraussetzung nicht», sagt Steiger.
Klagen lohnt sich kaum
Eine Möglichkeit für Unternehmen ist der Gang vor den Richter. Will ein betroffenes Unternehmen vor Gericht aber klagen, muss es auf den Rappen genau den Schaden nachweisen. «Doch auch wenn der Geschädigte Recht bekommt, erhält er von Swisscom im besten Fall maximal 50’000 Franken pro Schadenereignis.» Aufwand und Ertrag lohnen sich laut Steiger daher meistens nicht.
Der Anwalt nimmt die Unternehmen in die Pflicht und empfiehlt: «Wenn ein Unternehmen auf Erreichbarkeit angewiesen ist, muss es bei Störungen einen Plan B bereit halten.» Solche Störungen seien bis zu einem bestimmten Umfang Geschäftsrisiko.
Anrufe umleiten nützt nicht immer
Bei der Swisscom weiss man über den Unmut der Geschäftskunden Bescheid: «Wir sind uns bewusst, dass das Telefon gerade für Geschäftskunden ein wichtiger Service ist und entschuldigen uns bei den betroffenen Kunden in aller Form für die Unannehmlichkeiten», teilt der Konzern mit – und gibt ihnen einen Tipp auf den Weg. «Von der Störung betroffene Kunden können ihre Anrufe aufs Handy umleiten», so die Swisscom. Dies funktioniere in einigen Fällen, aber leider nicht immer.
Selber schuld
Man muss nicht jamern schliesslich seit ihr alle selber schuld jeder will das alles besser schneller wird.Das ist mit der technologie eben nicht möglich ist ist der beweiss.Alle wollen das und was geschied?Schaut das beispiel exlibris schliesst fillialen xhunderte arbeitslos nur wegen diesem online usw
Sourcing Strategie Swisscom als Ursache
Kein Wunder taugen die IT- und Telco Services der Swisscom nichts mehr. Beteiligt daran ist wie bei der SBB auch seit Jahren die Firma Accenture. Testing wird nach Indien ausgelagert, diverse Schweizer-Firmen mit Telco-Knowhow (Lieferanten für Swisscom) werden rausbefördert, internes Swisscom Personal mit günstigen Arbeitskräften im Near-Shoring / Off-Shoring ersetzt - die Liste lässt sich noch erweitern... Da soll die Qualität am Schluss über alle Systeme und Services zusammen mit Netz noch stimmig sein?
@Insider
Dann sollte es nicht Swisscom sondern Indicom oder Lowcom heissen... ! Swiss = Qualität (normalerweise) Com = Fehlerhafte Komunikation
wie schön
Drei Tage Ruhe einfach so geschenkt? So ein Luxus... Swisscom sollte sich das extra bezahlen lassen :D
Darum ist Swisscom schlecht
Aus dem Gesamtbild heraus wird klar, warum die Swisscom nicht besser sein kann...... Die Billag AG ist ein privates Unternehmen (100%-Tochter von Swisscom) mit Sitz in Freiburg und wurde 1997 gegrundet. Im Auftrag des Bundes erfullen wir zwei Hauptaufgaben: Informieren der Bevolkerung uber die Radio- und Fernsehgebuhren Erheben der Radio- und Fernsehgebuhren (inkl. Mahnung/Betreibung).
No Billag!
Tja.. lieber no Billag und sich aufs Kerngeschäft konzentrieren anstatt yes Billag und dann aufm Schlauch stehen