
Vergangenheit und Zukunft
Schön einmal etwas aus den Lehrbüchern von Kunst, Kultur und Geschichte zu lesen. Man darf die Vergangenheit nicht streichen, man muss von ihr lernen. Danke.
Wir wollen Sie inspirieren.
Hier lesen Sie Artikel zu Wohnen, Immobilien, Architektur, Design und Einrichten.
Ihre Story, Ihre Informationen, Ihr Hinweis?
feedback@20minuten.ch
13. Januar 2018 13:54; Akt: 13.01.2018 13:54 Print
Das Schloss, das eines der berühmtesten in der Loire-Region ist, befindet sich in der Nähe von Chenonceaux, mitten in Frankreich. Das Schloss fällt sofort auf, weil es wie eine Brücke über den Fluss Cher gebaut wurde. Bekannt ist es auch als Schloss der Damen (Château des Dames): Über Jahrhunderte haben Frauen das Schloss geprägt, geliebt und bewohnt.
Bildstrecken Diese Burgen waren die Vorlage für das Disney-Schloss Living-PushEin Geschenk für eine Mätresse
Erbaut wurde das Château de Chenonceau im frühen 16. Jahrhundert von Thomas Bohier, Finanzsekretär der französischen Krone. Er kaufte 1513 eine Mühle, eine Burgruine und das umliegende Land von einer in Geldnot geratenen Familie. Burg und Mühle wurden abgerissen, um Platz für das neue Schloss zu schaffen.
Die Bauarbeiten wurden dabei mehrheitlich von Katherine Briçonnet, Bohiers Ehefrau überwacht. Als Bohier starb, ging das Schloss an König Franz I. über, der kurz darauf ebenfalls starb. Neuer Besitzer war also sein Sohn, König Heinrich II. Und Heinrich war wohl ein grosszügiger Liebhaber: Er schenkte das Schloss seiner Mätresse, Diana von Poitiers.
Von der Ehefrau vertrieben
Diana liebte das Schloss heiss und innig: Sie liess das Bauwerk über den Fluss vergrössern, sie gab auch den Auftrag für die Gärten und sorgte für viel Luxus im Château. Aber auch Heinrich II starb 1559 bei einem Tjost-Unfall und seine Frau, Caterina de' Medici nutzte die Gelegenheit, Diana aus dem Schloss zu vertreiben.
In den folgenden Jahren investierte Caterina de' Medici, die der einflussreichen florentischen Familie Medici entstammte, ein Vermögen in die Renovation und Erweiterung des Château de Chenonceau. So liess sie beispielsweise die zweistöckige Galerie auf die Brücke bauen.
In ein Grabmal umgewandelt
Caterina de' Medici starb 1589. Das Schloss ging an ihre Schwiegertochter über, Louise de Lorraine-Vaudémont, die Frau von König Heinrich III. Im selben Jahr fiel Heinrich III. einem Attentat zum Opfer, was seine Frau in eine tiefe Depression stürzte. In ihrer Trauer machte Louise das Schloss zu einem Grabmal.
Sie liess ihre Schlafzimmerwände schwarz bemalen und verbrachte ihre Tage damit, in Trauerkleidung durch das Schloss zu wandern. Später vermachte Louise das Schloss ihrer Nichte. Die war zwar zu diesem Zeitpunkt erst sechs Jahre alt, aber bereits dem vierjährigen Sohn von Heinrich IV. versprochen. Die Familie interessierte sich aber nicht für das Schloss, und so zerfiel es für die nächsten hundert Jahre.
Literarischer Salon und Dichtertreffen
Erst 1733 wurde das Schloss wieder bewohnt: Claude Dupin und seine zweite Frau Louise zogen ein. Louise liebte die Künste und veranstalte literarische Salons mit Grössen wie Voltaire, Buffon und Marivaux. Sie liess auch ein kleines Theater einbauen. Und ab 1740 beschäftigte Louise Dupin einen jungen Mann als Sekretär und Erzieher für ihren Sohn, der später europaweit von sich reden machen sollte: Jean-Jacques Rousseau.
Louise Dupin ist es auch zu verdanken, dass das Schloss während der Französischen Revolution nicht zerstört wurde: Sie lagerte in der Kirche das wichtige Holz und erinnerte den Mob daran, dass die Brücke des Schlosses die einzige über den Fluss im Umkreis von mehreren Kilometern ist. Mit Erfolg: Im Gegensatz zu vielen anderen Schlössern überstand Chenonceau die Revolution fast unbeschadet.
Mit der Renovation übernommen
Die letzte Frau, die das Schloss prägte, war Marguerite Pelouze, eine reiche Erbin. Sie investierte ihr gesamtes Vermögen in Renovationen und ihren luxuriösen Lebensstil. Und übernahm sich: 1888 war Marguerite so verschuldet, dass sie das Schloss an eine Bank abtreten musste.
Die Bank verkaufte es 1913 an den Schokoladenfabrikanten Henri Menier, dessen Familie noch heute Eigentümerin ist. Das Schloss spielte übrigens in beiden Weltkriegen eine Rolle: Im Ersten Weltkrieg befand sich in der Galerie über dem Fluss ein Lazarett.
Im Zweiten Weltkrieg befand sich das Schloss an einer aussergewöhnlichen Stelle: genau zwischen dem von den Deutschen besetzten Gebiet und der sogenannten freien Zone. Während der Haupteingang also von den Nazis kontrolliert wurde, befand sich der Südausgang auf nicht besetztem Gebiet, das Schloss wurde so zum Fluchthelfer für viele Franzosen.
Schön einmal etwas aus den Lehrbüchern von Kunst, Kultur und Geschichte zu lesen. Man darf die Vergangenheit nicht streichen, man muss von ihr lernen. Danke.
Danke für den umfassenden Bericht welcher aufzeigt, welch bewegte Geschichten Schlösser haben. Der Baustil in den Epochen zeigt es hier deutlich. Wieder ein guter Tip und Anziehungspunkt auf einer Loire Resise.
Schöner Beitrag und schönes Schloss. Wenn auch für Frauen wohl etwas sehr Fusskalt.
Sehr interessant unsere Geschichte..
Und wir haben nichts anderes/besseres als Bitcoin, Instagram und Co. zu hinterlassen...
Baustil und Küche
kamen aus Italien. Vor allem die Medicis haben viel zu dem beigetragen was heute die französische Küche ausmacht. Und noch jemand kam, Leonardo Da Vinci. Er hatte die Ideen zu den doppelstöckigen Wendeltreppen bzw. Wendelaufstiegen bei denen sich auf- und absteigende Personen oder gar ganze Kutschen sich nicht begegneten. Katarina von Medici musste zusehen wie alle ihre Söhne vor ihr starben und nur noch ihr ungeliebter Schweiegersohn Henri de Navarre als Anwärter auf den Thron übrig bliebt. Und der hatte keine Probleme seinen Glauben zu wechseln denn Paris war für ihn eine Messe wert.
Zukunft
Manchmal frage ich mich, ob in ferner Zukunft es solche Sehenswürdigkeiten aus Bauten unserer heutigen Zeit geben wird... oder haben wir längst vergessen, Geschichte zu machen?
Schloss
Also mich würde dieses Gemäuer wohl erdrücken, wirkt streng, kantig und mir ist es alles ein wenig zu viel und etwas zu kalt. Der Umschwung aber, die Gegend und die Gärten wecken mein Interesse auch!
Und jetzt?!
Wie bei uns im Bundeshaus! Eine VERSCHENKT 1.3 Milliarden Franken!!!