
Der Preis ist heiss?
++Wer mit 400 Kilometern und 200 kW zufrieden ist, kann mit 37'500 Euro budgetieren.++ In der Schweiz also mit Einfuhrsteuer, MWSt und CH-Zuschlag nicht unter 60'000 SFr..
Ihre Story, Ihre Informationen, Ihr Hinweis?
feedback@20minuten.ch
11. Januar 2018 11:30; Akt: 10.01.2018 15:51 Print
Noch bevor der an der CES in Las Vegas enthüllte Elektro-SUV Byton ein paar Meter gefahren ist, sorgt er für einen Riesenhype. Und dafür gibt es mehrere Gründe:
Bildstrecken Tesla will Autos in China bauenNorwegen will eine Anti-Tesla-Steuer einführenDas Design: Die Optik des Byton ist ausgesprochen modern. Entgegen vielen anderen chinesischen Studien kommt der Neuling ohne Barock aus.
Der Tesla-Verdruss: E-Fans suchen nach einem neuen «Heilsbringer», da Tesla mit dem Model 3 weit hinter den Vorgaben zurückbleibt.
Die Performance: 520 Kilometer Reichweite, 80 Prozent Ladung in 30 Minuten, 350 kW Leistung, 720 Nm Drehmoment – das ist eine Ansage.
Der Preis: Der ist wirklich heiss. Wer mit 400 Kilometern und 200 kW zufrieden ist, kann mit 37'500 Euro budgetieren.
Das Team: Chinesische Finanzkraft und Fleiss gepaart mit deutscher Ingenieurskunst machen Hoffnung. Denn hinter Byton stehen jede Menge ehemaliger Manager von BMW i.
++Wer mit 400 Kilometern und 200 kW zufrieden ist, kann mit 37'500 Euro budgetieren.++ In der Schweiz also mit Einfuhrsteuer, MWSt und CH-Zuschlag nicht unter 60'000 SFr..
Irgendwelche Konzeptstudien und Prototypen kann jeder präsentieren, solange das Ding nicht beim Schweizer Händler mir einer realistischen Wartefrist bezogen werden kann ist es aber einfach nur heisse Luft. Ich bin mir fast sicher dass auch die Chinesen in den nächsten paar Jahren kein Auto mit den Spezifikationen zu dem Preis produzieren können.
Oh nur noch 2 Jahre, in der DDR musste man 18 Jahre warten auf einen Trabant dagegen sind 2 Jahre nicht lange, im Gegensatz zur heutigen Zeit wird der Byton in 2 Jahren veraltet sein!
Mit Standheizung bitte
Hoffentlich integrieren die Chinesen eine Benzin-Standheizung. Diese würde mit minimalem Verbrauch das Problem der Erwärmung des Innenraumes und der Batterien lösen ohne die Reichweite zu reduzieren!
Irgendwie
und irgendwo müssen zu Tesla und Co auch Alternativen gebaut werden, es muss eine gute Konkurrenz entstehen, die Idee muss weiterentwickelt und der Preis für Otto Normalverbraucher erschwinglich werden. Erdöl in zunehmendem Maß für Fortbewegung zu verbraten ist langfristig ziemlich kurzsichtig, das Potenzial liegt in erneuerbaren Energiesystemen. Wasser und Sonnenlicht gibt es in schier unerschöpflichen Mengen, darauf lasst uns die Zukunft bauen.
Das Model 3 wird produziert
Der Byron wird ja noch nicht produziert, das Model 3 schon. Langsamer als geplant, aber es geht aufwärts. Aber welcher Hersteller hat schon 500'000 Reservierungen bevor überhaupt die Produktion anfängt? Das es da dauert, bis Wagen Nr. 467'321 ausgeliefert wird, dürfte ja einleuchten. Jeder Hersteller hätte aktuell Probleme solche Massen zu Produzieren, denn die Batterien wachsen nicht auf den Bäumen und sind auch nicht von heute auf morgen verfügbar. Meine Prognose: Der Preis der Batterien wird kurzeitig steigen, weil eine gewisse Zeit zu wenig produziert werden kann.
@R.F.ZH
Wenn es Tesla tatsächlich gelingt, ab Juli/August 5000 Modell 3/Woche zu produzieren (Prognose Elon Musk, wobei ich bei seinen Prognosen immer sehr zweifle), werden bis KW 52/2019 bestenfalls ca. 350`000 Ex. produziert.. Glauben Sie ernsthaft, dass die restlichen über 100`000 Vorbesteller noch weit bis ins 2020 hinein auf ihr Fahrzeug warten werden - zumal sich das Konkurrenz-Angebot bis dahin stark verändert? Tesla läuft die Zeit davon, mal abgesehen von den Finanzen..
@Illumination
Ich habe einen 3er bestellt. Warten stellt für mich kein Problem dar. Wenn Sie schon mal einen Tesla gefahren sind wissen Sie warum. Alles was er angekündigt hat kam und waren KEINE Studien wie bei den Deutschen, auf die man vergeblich wartet. Die Deutsche Automobielindustrie wollte letztes Jahr 400 Schnelladestellen bauen. 1 Stk haben sie geschafft und nur mir der Halben Leistung! Ohne Ladeinfrastruktur wird es keiner so schnell Tesla das Wasser reichen können. Ich kaufe NUR noch ei rein elektr. Auto!!!!
@Markus
Würde mich zum Zeitpunkt der Vorbestellungen 2017 interessieren, ob Sie und andere überhaupt wussten, was sie bestellten (zumal damals gar nicht alles bekannt war) - 50 kWh oder 75 kWh Akku (Longrange), Hinterradantrieb (Standard) oder Allrad-Antrieb (Option).. Bis anhin wurden die wenigen Modelle aus Kapazitätsgründen nur in der 75 kWh-Version (+9000 $) und Premium-Ausstattung (+5000$) ab 49`000 $ hergestellt.. Die 50 kWh-Version ist mit realen Reichweiten um 300 km nicht sehr interessant, die 75 kWh-Version gut ausgestattet mit Allrad-Antrieb deutlich über 50`000 $ - noch "volkstümlich?"
Zu viel
Das Auto mag schön aussehen, der Verbrauch ist aber mit 20Kwh viel zu hoch. Es sollten Elektrofahrzeuge entwickelt werden, die mit 10-Max. 12kWh auskommen, bei normalem Gebrauch. Fahre seit bald 4 Jahren den Volt, auf Kurzstrecken inkl. Autobahn Verbrauch im Schnitt 11kWh. Es wird wie bei den Verbrennern, je grösser die Fahrzeuge umso höher der Verbrauch, dies ist auch nicht umweltfreundlich trotz Eletroantrieb.
Es braucht Vielfalt.
Kleine Elektrofahrzeuge gibt es ja bereits genug. Nissan Leaf zum Bsp., die Technik dort ist moderner als im Volt, wo immer noch ein Verbrenner drin steckt und die Reichweite mit der Batterie sehr bescheiden ist.
@Elektricman
Blödsinn, auch ein Elektrowagen darf sportlich ansprechend sein. Sonst behalte ich lieber einen Turbo-Benziner. Der macht nämlich Spass!
den merke ich mir wenn er in ch kommt
da mssen sich die deutschen autobauer warm anziehen...bei den deutschen kommen immer noch mehrpreise dazu im grundmodel. Bei A vn 60tausen + 15tausend, bei A von 150tausend + 30'000 oder noch mehr.