

Japan
Axpo, Japan, keine Gefahr!!! Wie viel Tote?? Wo sind die Grünen??
Ihre Story, Ihre Informationen, Ihr Hinweis?
feedback@20minuten.ch
21. November 2012 17:20; Akt: 21.11.2012 17:26 Print
In der Schweiz gibt es schon lange Widerstand gegen die Atomkraftwerke.
Im Block 2 des Atomkraftwerks (AKW) Beznau ist es am Mittwoch zu einer Schnellabschaltung gekommen. Auslöser der Abschaltung war eine Störung bei der Bespeisung des Dampferzeugers. Dieser befindet sich im nichtnuklearen Teil des AKW.
Infografik Tiefenlager für AtommüllSo läuft eine Kernschmelze ab VideoBei der Schnellabschaltung um 14.30 Uhr funktionierten alle Systeme einwandfrei, wie der Energiekonzern Axpo, Betreiber des AKW Beznau, mitteilte. Die Sicherheit der Anlage sei stets gewährleistet gewesen.
Beim Abschalten sei aus dem nichtnuklearen Teil Dampf abgegeben worden. Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat (ENSI) wurde umgehend über den Vorfall informiert. Nun muss der Fehler lokalisiert und behoben werden.
Block 2 bleibt abgeschaltet
Wie lange der Block 2 des AKW Beznau abgeschaltet bleibt, kann noch nicht vorausgesagt werden, wie Daniela Biedermann, Mediensprecherin der Axpo, auf Anfrage der Nachrichtenagentur SDA sagte.
Erst wenn die Aufsichtsbehörde ENSI die Freigabe erteilt, kann der Block 2 des AKW Beznau wieder in Betrieb genommen werden. Nicht betroffen und weiterhin in Betrieb ist der Block 1 des AKW Beznau.
(sda)
Axpo, Japan, keine Gefahr!!! Wie viel Tote?? Wo sind die Grünen??
Es ist unglaublich! Ihr jammert schon wieder so doof! Ich möchte euch ja mal sehen wenn wir keine AKW's mehr haben. Ihr seit dann sicher auch die Ersten, welche sich über den zu teuren Strom beschwert! Wenn ihr nur wüsstet! Und dank den Medien wird es natürlich noch schlimmer! Solche Störfälle gibt es schon seit es die AKW's in der Schweiz gibt! Also hört doch auf, schwarz zu malen!!!
Schön wie sich wieder alle als Atomexperten ausgeben..! Wenn Ihr den Bericht mal genau lesen würdet, hättet Ihr gemerkt das die Abschaltung vom nichtnuklearen Teil verursacht wurde, sprich von einer ganz normalen Dampfturbine!!! Schon mal was von einem Druckwasserreaktor gehört!?! Da gibt es eine Teil der verstrahlt ist und einen der ganz normal zugänglich ist und rein gar nicht verstrahlt ist!! Oder ist schon mal ein Mensch zu schaden gekommen durch Dampf??? Danke Mecii
Kleinigkeit
Eigentlich sollten solche Kleinigkeiten überhaupt nicht in die Medien gelangen. Da schreien nur unzählige Leute die keine Ahnung vom Ganzen haben (und keine Ahnung haben wie harmlos diese Störung war) man solle das AKW abschalten und vergleichen es mit Fukushima. Ich bin auch für das Schrittweise abschaffen von AKWs, aber erst müssen vernünftige alternative Energiequellen her, und die lieben Leute die jetzt am lautestens schimpfen müssen auch bereit sein, dafür zu bezahlen. Nebenbei, wie wäre es mit einem sparsamen Umgang mit Strom? Dann könnten wir jetzt tatsächlich sofort ein AKW abschalten.
Kusi
Schön wie sich wieder alle als Atomexperten ausgeben..! Wenn Ihr den Bericht mal genau lesen würdet, hättet Ihr gemerkt das die Abschaltung vom nichtnuklearen Teil verursacht wurde, sprich von einer ganz normalen Dampfturbine!!! Schon mal was von einem Druckwasserreaktor gehört!?! Da gibt es eine Teil der verstrahlt ist und einen der ganz normal zugänglich ist und rein gar nicht verstrahlt ist!! Oder ist schon mal ein Mensch zu schaden gekommen durch Dampf??? Danke Mecii
Immer mehr Abschaltungen
Weshalb häufen sich die Vorfälle von Schnellabschaltungen denn immer mehr? - Weil die AKW's inzwischen einfach zu alt sind und abgeschaltet gehören - mit jeder weiterem Defekt steigt die Wahrscheinlichkeit, dass irgendwann einmal ein Sicherheitssystem nicht funktioniert - klar es befand sich im nicht nuklearen Teil, aber wenn es nicht funktioniert und es trotzdem im AKW eingebaut ist, dann betrifft es mit Hilfe einer Kettenreaktion auch einmal den nuklearen Teil und schon haben wir das Theater. - Ich bin immerhin froh, dass die Sicherheitssystem funktionieren und kontrolliert werden...........
Fessenheim ?
Oh wie toll - sollten wir nicht, statt auf's Ausland zu schiessen, mal mit unseren AKW Ruinen aufräumen .... übrigens ich bin ein Befürworter der Nuklearenergie .... aber sie sollte nicht 40 Jahre alt sein. Gruss, David
Noch keine ausreichende Alternative gefunden
Genau. Eine Alternative FINDEN. Aber gefunden, ist noch nicht wirklich eine um die dann entstehende Stromlücke abzudecken! Denn auch wenn wir in der Schweiz alle AKWs ausschalten, werden immernoch 40% der gesamten Stromquelle von ausländischen (bspw. Frankreich) Atomkraftwerken bezogen..