

Pro pyro
Es wird nur schlimmer mit den ganzen regeln und verschärfungen! Auch in der schweiz merkt euch das liebe politiker !!
Ihre Story, Ihre Informationen, Ihr Hinweis?
feedback@20minuten.ch
26. November 2012 17:29; Akt: 26.11.2012 17:29 Print
Vor, während oder nach diversen Bundesligaspielen in Deutschland sowie Österreich kam es am Wochenende zu unschönen Szenen. Während Anhänger des Hamburger Sportvereins und Schalke 04 mit Pyros, Prügeleien und Randalen für Negativschlagzeilen sorgten, waren es in Österreich wütendende Fans, die einen Linienrichter wiederholt mit Bechern bewarfen.
Bildstrecken Stuttgart-Fans sehen RotSchwere Ausschreitungen nach RevierderbyDen Anfang machten die Anhänger des Hamburger Sportvereins am Freitagabend beim Gastspiel in Düsseldorf. Schon bei der Hinreise wurde ein Fanbus gefilzt und mehrere HSV-Fans mit Böller und Schlagringen nach Hause geschickt. Im Stadion ging es weiter: Vor dem Anpfiff brannten die Gästefans Pyros ab. Dabei zündeten sie – unabsichtlich – ein riesiges HSV-Transparent an. Die Feuerwehr musste eingreifen. Drei Anhänger verbrannten sich dabei leicht. Auch flogen Brennkörper von den Rängen.
HSV-Profis mitten in der Nacht aus dem Bett gescheucht
Nach dem Spiel, welches der HSV beim Aufsteiger 0:2 verlor, ging es weiter. In der Innenstadt lieferten sich rund 300 betrunkene und gewaltbereite Fans beider Vereine Prügeleien und attackierten Polizisten. Auch die HSV-Profis wurden von ihren wütenden Fans nicht verschont. Im Mannschaftshotel lösten vier Anhänger der Norddeutschen Feueralarm aus. Sämtliche Gäste mussten am Samstagmorgen um fünf Uhr das Hilton-Hotel verlassen. Dabei verschanzten sich die Übeltäter in einem Zimmer und randalierten da weiter. Kurze Zeit später wurden die betrunkenen Fans verhaftet und in eine Ausnüchterungszelle überführt.
Wenige Stunden später und rund 50 Kilometer weiter nördlich ging es im selben Stil weiter: Kurz vor dem Anpfiff der zweiten Hälfte zwischen Schalke und Eintracht Frankfurt zündeten rund 60 Schalke-Fans bengalische Fackeln. Die Abdeckung eines Tribünenausgangs geriet dabei in Brand. Der Wiederanpfiff verzögerte sich um einigen Minuten. Doch der modernen Technik sei Dank: Nach dem Abpfiff nahmen zahlreiche Beamte die Anhänger vor der Schalker Arena in Empfang. Dies aufgrund 72 installierter Videokameras im Stadion. Die Pyros wurden von einer Gruppierung Ultras abgebrannt und vom Grossteil der restlichen Schalke-Fans noch während dem Spiel mit Sprechchören scharf kritisiert.
Spielabbruch in Österreich
Auch in Österreich gab es Ausschreitungen während einer Partie. Dort waren es keine Pyros, sondern gezielte Attacken auf den Linienrichter, die gar einen Spielabbruch zur Folge hatten. In der Nachspielzeit beim Spiel zwischen Innsbruck und Sturm Graz warfen Innsbruck-Fans zahlreiche Becher auf den Unparteiischen. Dies, nachdem unmittelbar zuvor das 0:1 aus der Sicht der Hausherren fiel. Ob das Ergebnis bei Spielabbruch gewertet wird oder Innsbruck 0:3 verliert, ist unklar. Klar ist wohl eine saftige Geldstrafe.
Bundesliga-Vereine sind gegen das Sicherheitskonzept
Die Deutsche Fussball Liga (DFL) steht unter Druck. Mit einem Sicherheitspaket und radikalen Strafen soll der Profi-Fussball in Deutschland zur Ruhe kommen. Der Liga-Verband hat daher einen Massnahmenkatalog ausgearbeitet und die 36 Klubs der ersten und zweiten Bundesliga hatten bis am 22. November Zeit, Änderungsvorschläge einzureichen. Am 12. Dezember 2012 wird an der Vollversammlung der DFL darüber abgestimmt.
Das Problem: Im Papier soll es mehrere Massnahmen geben, die in Fankreisen für Empörung gesorgt haben – etwa die «Errichtung von Containern» für eine «angemessene Körperkontrolle» vor den Stadien oder die Einführung eines Fankodexes, was ein striktes Verbot von Pyrotechnik einschliesst. Eine Mehrzahl an Vereinen der ersten und zweiten Bundesliga haben daher schon jetzt beschlossen, das Papier abzulehnen.
(als)
Es wird nur schlimmer mit den ganzen regeln und verschärfungen! Auch in der schweiz merkt euch das liebe politiker !!
Über was müsstet ihr blos schreiben, wenn die pösen Fans nicht wären?
Während in der Bundesliga das Abbrennen von Bengalos zur Randale wird, ist das gleiche in der 5. Rumänischen Liga eine "Pyro-Show der Superlative"... Es kommt halt doch immer darauf an, was die Zeitung draus macht
Merkwürdig
Während in der Bundesliga das Abbrennen von Bengalos zur Randale wird, ist das gleiche in der 5. Rumänischen Liga eine "Pyro-Show der Superlative"... Es kommt halt doch immer darauf an, was die Zeitung draus macht
ihr politiker verursacht die probleme!!
da siet man wo unser neues konkordat hinfüren wird. mehr verbote und bevormundung ergibt einen noch stärkeren wiederstand in immer heftigerem ausmass. und dazu kommt dann irgend wann auch noch der unmut des zu unrecht bestraften normalo fan. denn auch dieser lässt sich nicht alles (ver)bieten. pro fankultur mit pyro und allem was dazu gehört!!!!!!
Pyro
Ohne Pyro macht dass kein Spass ich find dass gehört zum Fussball!!!
Bei uns nicht anders
Was war bei uns los? Die NZZ berichtete am Sonntag Abend über die Gewalt in St. Gallen. Dies weil drei Fans des FCL mit Pyros erwischt wurden. Zwei wurden dem Schnellrichter vorgeführt inhaftiert. Der dritte war minderjährig. Knapp zwei Stunden hielten etwa 50-100 Fans die Polizei und die SBB mit Sitzblokaden auf Kreuzungen und den Gleisen. Dies mit dem Ziel ihre Kameraden freizupressen. Bei der Durchfahrt aller Züge auf dem Nebengleis musste mit grossen Tränengas- und Gummischroteinsatz das Gleisfeld geräumt werden. Solche Vorfälle werden bei und möglichst klein gehalten.
Kosten am Fussballmatch
Und warum muss der Steuerzahler bei jedem Match 100-schaften von Polizei bezahlen?
Armee
Weil man mit Steuergeldern nicht nur sinnvole Sachen finanziert: Armee.