Ihre Story, Ihre Informationen, Ihr Hinweis?
feedback@20minuten.ch
Gestatten ...
13. März 2012 10:56; Akt: 21.06.2012 15:35 Print
Mein Name ist Giraffe
von Susanne Lüthi - Auf Stelzenbeinen, den Kopf in luftiger Höh, wandern Giraffen, wohin sie wollen und kauen gut-vegetarisch Blätter. Und schon haben wir zwei Aussagen, die es zu widerlegen gilt.
Eine Giraffe stellt sich vor. (März 2012)
-
Gestatten ...: Mein Name ist Schildkröte
- Was meinen Sie?
-
Tierfelle
-
Tierfell
Augenfällig bei der Giraffe ist natürlich ihre schiere Höhe, bei Männchen kann der Kopf sechs Meter über dem Boden schweben. Besonders lang ist der Hals. In ihm stecken allerdings, wie bei den meisten Säugetieren und auch beim Menschen, lediglich sieben Halswirbel. Damit der Schädel nicht immer auf den Boden plumpst, verläuft vom Hinterkopf bis zum Steiss eine Sehne. Die verschafft dem Tier Stabilität, hält es quasi in Form.
In dieser Serie verraten uns Tiere, wo sie wohnen, was oder wen sie essen, wie sie ihre Tage und Nächte verbringen. Und manchmal gewähren sie uns sogar Einblicke in ihre Gedanken.Bisher erschienen:
Spatz, Seepferdchen, Tapir, Murmeltier, Schwan, Kuh, Wasserschwein, Stubenfliege, Eisbär, Giraffe, Wasserschildkröte
Der Hals wurde länger und länger
Den Kopf in lässiger Höhe tragen die Giraffen aber nicht schon seit je. Ihre Vorfahren lebten vor einigen Millionen Jahren noch kurzhalsig in Europa, Asien und Afrika. So wie das Okapi, das zur gleichen Familie gehört. Mit der Evolution aber wurde der Hals lang und länger, damit der Giraffe kein noch so entrücktes Blättchen entgeht und sie nicht verhungern muss.
Ihre Leibspeise zupft sie von Akazien. Egal mit wie vielen Dornen sich diese zu schützen sucht, gegen ihren Fressfeind ist kein Kraut gewachsen. Denn die Steppengiraffe verfügt über steife Hautzellen an den Wangen, durch die kein Dorn dringt. Mit ihren grossen Lippen und der kräftigen, langen Zunge rupfen sie die Äste kahl. Ob gerade ein hungriges Männchen oder ein gluschtiges Weibchen äst, kann leicht festgestellt werden, ohne dem Tier auf das Geschlecht zu starren. Der Trick: Bullen neigen ihren Kopf nach oben, Giraffenkühe fressen mit gesenktem Kopf. Das hat nichts mit männlicher Überheblichkeit oder weiblicher Demut zu tun. Sondern mit der Körpergrösse und Cleverness, denn auf diese Art und Weise entsteht kein Streit um das gleiche Futter.
Perfektes Pump- und Kühlsystem
Bäume dienen der Giraffe zugleich als Nahrung und Tarnung, als Schattenspender werden sie anderen überlassen. Denn um jeden der Flecke auf dem Fell, die das Tier so schön und individuell zieren, verläuft im Unterhautgewebe eine Arterie, von der aus Äste Blut unter die Flecken führen. Die ermöglicht es den Tieren, so viel Hitze abzugeben, dass sie quasi Schatten-unabhängig sind.
Angewiesen sind die Afrikabewohner indessen auf einen hohen Blutdruck, der es schafft, den Kopf mit genügend Blut zu versorgen. Denn das Hirn befindet sich doch immerhin in zwei Meter Entfernung vom 12-Kilo-Herzen. Der Blutdruck ist rekordmässig hoch (280 zu 180), drückt aber schwer auf die Beingefässe. Damit keine Ödeme – Schwellung des Gewebes wegen Einlagerung von Flüssigkeit – entstehen, hat der Tiergott die Giraffe mit an den Beinen enganliegender Haut ausgestattet.
The Grass Is Always Greener ...
In diesen «Kompressionsstrümpfen» stöckelt sie also von Baum zu Baum, knabbert hier und knabbert da. Fertig allerdings ist die Wanderung einer Giraffe, wenn sie an ein Ufer kommt. Denn ihre Stelzenbeine tragen sie nur über festen Grund. Sumpfige Gebiete meidet sie, Flüsse sind eine unüberwindbare Grenze. Die Frage, ob das Gras auf der anderen Seite immer grüner ist, wird für die Giraffe also immer offen bleiben.
20-Kilo-Plastikklumpen im Bauch
Doch leider bekommen nicht alle der Wiederkäuer ausschliesslich Pflanzen zu fressen. Im Zoo der indonesischen Stadt Surabaya lebte bis zu seinem Tod am 1. März Kliwon. Er wurde 30 Jahre alt, was für eine Zoogiraffe ein gutes Alter ist. Doch hätte das Tier nicht noch länger leben können?
Bei der Autopsie fand man im Magen des Paarhufers 20 Kilo Plastik. Vermutlich stammen die Fetzen von Lebensmittelverpackungen. Sie wurden wohl dem Tier samt Futter von den Besuchern verabreicht und vom Wind in das Gehege geblasen. Der Müll klumpte im Bauch des armen Tieres zu einem 60-Zentimeter-Durchmesser-Haufen zusammen. Ob dies die Todesursache war, weiss man nicht. Aber geplagt hat die Giraffe der Kunststoffballen zweifelsohne.
Sind Giraffen stumm?
Aber hat Kliwon gejammert? Zu hören war jedenfalls nichts, die Tiere geben nie Laut. Allerdings stimmt auch diese Aussage laut Basler Zoo nicht ganz. Zwar sind die Steppengiraffen nicht sehr kommunikativ, doch ganz stumm nun auch wieder nicht. Einfach weniger gesprächig halt als die ebenfalls als Fluchttiere bekannten Zebras, die ab und zu wild wieher. Die Giraffe stösst lediglich von Zeit zu Zeit mal ein Schnäuferchen und ab und zu ein Schnäuberchen aus.
Man stelle sich die lauen Abende auf Safari vor, wenn es anders wäre: Während die Sonne am Horizont versänke, dränge von weit ein aufgeregtes Giraffen-Geschnatter an unser rechtes Ohr und von Nah ein verliebtes Geturtel von halsumschlungenen Pärchen an das linke. Da wo das Herz liegt. Wäre das nicht schön?
Quellen: Wikipedia / National Geographic / Natur-Lexikon
Die Kommentarfunktion für diese Story wurde automatisch deaktiviert. Der Grund ist die hohe Zahl eingehender Meinungsbeiträge zu aktuellen Themen. Uns ist wichtig, diese möglichst schnell zu sichten und freizuschalten. Wir bitten um Verständnis.