

Frage
Toll. Endlich erfahre ich was um mich herum passiert. Hmmm. Oder soll ich alternativ doch mal in die reale Welt hinaus?
Ihre Story, Ihre Informationen, Ihr Hinweis?
feedback@20minuten.ch
03. März 2015 12:34; Akt: 03.03.2015 12:46 Print
Hans Stuffer findet, durch das Aufkommen des Internets sei die Welt zwar kleiner geworden. Allerdings habe uns diese Entwicklung von jenen Menschen getrennt, «die sich in unmittelbarer Nähe von uns aufhalten». Der 21-Jährige ist CEO und Mitgründer der Schweizer Start-up-Firma Heady-Up. Das neue soziale Netzwerk will Menschen miteinander verbinden, die sich in Nähe zueinander befinden, wie der «Walliser Bote» schreibt.
Bildstrecken Facebook bringt Netzwerk für die ArbeitsweltDazu sollen nicht nur Live-Fotos und -Videos geteilt werden können. Um den Uploads das gewisse Etwas zu verpassen, kann man sie auch mit iTunes-Songs untermalen. Gemäss Stuffer ist es möglich, mit jeder Person in der Nähe zu interagieren, egal ob auf dem Pausenhof, im Sportstadion oder an einem Konzert. «Man kann schnell und einfach herausfinden, wer sich ebenfalls an diesem Ort befindet.»
Keine gespeicherten Bilder
Wer sich in dem sozialen Netzwerk aufhält, kann via Heady-Up Fotos oder Videos aufnehmen und sie mit anderen Nutzern teilen. Im eigenen Newsfeed bekommt man Bilder von Menschen angezeigt, die sich in unmittelbarer Nähe befinden. Für die Ortung haben die Entwickler einen eigenen Algorithmus entwickelt. Nach 24 Stunden werden die Bilder automatisch aus dem Newsfeed gelöscht. Die selbst gemachten Fotos bleiben indes im eigenen Profil erhalten.
Den Machern um Hans Stuffer geht es um Authentizität und Live-Interaktion zwischen den Nutzern. So können hochgeladene Bilder nicht bearbeitet werden. Ausserdem ist es nicht möglich, auf dem Smartphone oder Tablet gespeicherte Fotos oder Filme zu posten. Mit Heady-Up können nur Live-Bilder aufgenommen werden.
Zeichen gegen «Fake-Gesellschaft»
Ziel sei es, den Leuten zu zeigen, was momentan gerade um sie herum passiere und nicht, was vor zwei Wochen geschehen sei, so Stuffer. Man wolle ein Zeichen gegen die «Fake-Gesellschaft» setzen, die Fotos mit Filtern und anderem bis zur Unkenntlichkeit verändere.
Heady-Up ist derzeit kostenlos für Apple-Geräte im App-Store erhältlich. Die App ist mit iPhone, iPad und iPod touch kompatibel und läuft ab iOS Version 8.0. Eine Version für Android ist geplant.
(pst)
Toll. Endlich erfahre ich was um mich herum passiert. Hmmm. Oder soll ich alternativ doch mal in die reale Welt hinaus?
Ehrlich gesagt interessieren mich Live-Bilder oder Live-Fotos von Leuten, die ich nicht kenne nicht.
Ich kommuniziere ausschliesslich real, per Telefon oder Email. Als "Hinterwäldler" ist es mir pudelwohl.
Macht Spass
Typisch Schweizer...anstatt stolz sein das junge Landesleute etwas auf die Beine stellen, ist man nur am nörgeln. Ich wünnsch dem Team aufjedenfall alles Gute und finde HeadyUp interessant mit viel Leistungspotenzial.
Super Quatsch
Mich würde echt mal interessieren warum man immer und immer und immer wieder solchen Schwachsinn erfindet den die Menschen noch unfähiger macht mit Menschen zu Reden und noch abhängiger vom Telefon macht. Aber eben...solange man Geld verdienen kann spielt es keine Rolle ob die Gesellschaft vor die Hunde geht. Man kann ja immer noch sagen dass die Menschen die das kaufen, selber schuld sei. Echt zum K...en !!!
Persönlich
Ehm, wenn sich der Kollege auf dem Pausenplatz aufhält geghe ich zu ihm und rede persönlich.
Unnötig
Es muss nicht jeder wissen wo ich mich gerade aufhalte und es interesiert mich auch nicht wo sich andere aufhalten.
Grummel
Eine weitere App für Bildungsferne, welche ihr Leben in der virtuellen Abhängigkeit vertrödeln, anstatt in der Realität was sinnvolles auf die Reihe zu kriegen.