
Gesunder Menschenverstand!
Am besten seinen "Gesunden Menschenverstand" einschalten- wer ihn nicht hat, selbst schuld wenn das Handy in Brüche geht....
Ihre Story, Ihre Informationen, Ihr Hinweis?
feedback@20minuten.ch
22. Juni 2017 09:46; Akt: 22.06.2017 16:12 Print
Es ist Hochsommer, das Thermometer zeigt 32 Grad. Unter der momentanen Hitze ächzen nicht nur Mensch und Tier, auch unsere Smartphones vertragen die hohen Temperaturen mehr schlecht als recht. Besonders empfindlich sind die Akkus von Smartphones und Tablets.
Bildstrecken Forscher rechnen mit deutlich mehr HitzetotenEis? Chai Latte? Bier? Womit kühlst du dich ab? VideoLaut Chip.de liegt die ideale Temperatur für technische Geräte bei lauen 20 Grad. Apple empfiehlt, iOS-Geräte nur in einem Temperaturbereich von 0 bis 35 Grad zu nutzen. Bei Überhitzung erscheint hierfür eine Warnmeldung und die Apple-Gadgets schalten sich von selbst aus. Spätestens dann sollte man das Gerät in den Schatten legen. Nach einer Weile ist das Gerät wieder funktionstüchtig.
Nachfolgend einige Tipps, wie Sie Ihr Handy vor der Hitze schützen können.
Autos und Fensterbänke meiden
Smartphones sollte nicht im sich aufwärmenden Auto liegen gelassen werden. Schon gar nicht auf dem Armaturenbrett. Im abgeschlossenen Fahrzeug steigen die Temperaturen da schnell einmal auf 100 Grad – das macht kein Handy mit. Falls Sie Ihr Smartphone im Auto als Navi nutzen, klemmen Sie es während der Fahrt an die Windschutzscheibe und machen Sie die Lüftung an. So wird es gekühlt.
Auf Sparflamme
Damit das Gerät nicht unnötig Hitze produziert, schalten Sie die Bildschirmbeleuchtung auf Sparflamme und alle Apps aus, die Sie gerade nicht benötigen. Wenn das alles nichts hilft, schalten Sie das Handy ganz aus – und geniessen ein paar Minuten ganz ohne Whatsapp und Snapchat.
Keine Plastikhüllen
Schutzhüllen aus billigem Plastik sind im Sommer ein Unding. Was am Strand vor Sand und Schmutz schützt, ist bei der Hitze heikel, da die Hülle in der Sonne schmelzen und dauerhaften Schaden anrichten kann.
Finger weg vom Kühlschrank
Auf keinen Fall sollte ein überhitztes Smartphone im Kühlschrank oder Gefrierfach abgekühlt werden. Durch die schnelle Abkühlung kann sich im Gerät Kondenswasser bilden, was die Elektronik zerstört.
Die App weiss Rat
Für Android-Telefone gibt es den Cooler Master, eine App, die erkennt, welche Apps am meisten Hitze erzeugen, und diese automatisch schliesst.
(hau)
Am besten seinen "Gesunden Menschenverstand" einschalten- wer ihn nicht hat, selbst schuld wenn das Handy in Brüche geht....
Mit dem Handy schwimmen gehen. Dann gibt's keine Hitzeptobleme - nie wieder
Bitte für einmal nicht nur ans Handy denken, sondern auch an sich selbst, denn was nützt das beste Smartphone, wenn sein/e Benutzer/in den Hitze Tod gestorben ist ;-)
Es gibt eine App dazu:
Die ist gratis, ist für den faulen Apfel, Android und sogar Windows Phone konbartiebel und erhältich, läuft den ganzen Tag, braucht bei manchen, wenig Energie, ist sehr schneller (aber jenach Herstellungsjahr kann das variieren). Leider kann es vorkommen, dass die Fehlermeldung: "Datei konnte leider nicht gefunden werden" erscheint. Diese App heisst: MENSCHENVERSTAND!!!!
anpassen
in der badi das handi bei nicht gebrauch im schatten unter kleider auf die wiese legen. wer jetzt den ganzen tag in der sonne liegt hat eh auch einen schaden da passt sich das handy einfach an
my sis
muss es meiner schwester immer wieder sagen... wenn sie es nicht braucht legt sie es direkt in sonne allerdings sieht man sowas noch oft fragt man sich schon ob die alle zuviel geld haben
Freudne
Das Handy kann im Sommer ruhig mal zuhause oder im Rucksack bleiben mann muss nicht immer Online sein und alles Mitbekommen. Unternehmt was mit euren Freunden,
Schweizer Tradition
Seit Jahren, bei Sommersonnenwende esse ich ein scharfes Fondue auf der Terrace.