Üblicherweise handelt es sich bei Entschädigungen aufgrund erheblicher Mängel in Mietwohnungen um temporäre Reduktionen, die gewährt werden, bis der Schaden behoben ist. Vom Gericht abschliessend beurteilt werden die Mängel meist auf der Grundlage vorangegangener Gerichtsentscheide. Folgende Szenarien bieten dir unter anderem Chancen auf eine Mietzinsreduktion:
Umfrage
Hast du in deiner Wohnung schon Mängel entdeckt?
Schon Mitte 20 aber noch immer nicht wirklich im Erwachsenenleben angekommen? No need to panic! «Grow Up» beantwortet dir alles, was du spätestens mit 30 wissen musst. Seien es Fragen zur Karriere, dem Umgang mit Geld oder den Behörden: Hotel Mama war gestern.
Sende deine Frage an grow.up@20minuten.ch
• Wenn während der Wintermonate mittlere Temperaturen von 16°C herrschen. Während dieser Zeit liegt eine Mietzinsreduktion von bis zu 20% drin.
• Bei ungenügender Beheizung, Ausfall von Warmwasser und Weiterem ist gar eine Reduktion von bis zu 50% möglich.
• Wenn durch eingetretenes Wasser der Parkettboden gesprengt wird, kann dies den Mietzins um bis zu 20% senken.
• Undichte Fenster erlauben eine Reduktion von 10%.
• Bei übermässiger Feuchtigkeit, die zu Wasserflecken, schlechtem Geruch, dem Abblättern der Farbe oder dem Verrotten von Möbeln führt, liegen bis zu 30% Reduktion drin.
• Ein zerrissener Teppich, der während mehrerer Jahre nicht ersetzt wird: 2%.
• Sollte die Geschirrspülmaschine oder das Cheminée während mehrerer Monate nicht benutzbar sein, kannst du eine Reduktion von 2-5% aushandeln. Beim Ausfall der Waschmaschine oder des Lifts gar 10%.
• Auch im Falle von dumpfem Lärm oder Geruchsbelästigungen auf dem Balkon und bei geöffneten Fenstern kann dir der Vermieter eine Mietzinsreduktion von bis zu 10% gewähren.
Weil wegen eines Heizungsausfalls ein Haus gar unbewohnbar wurde, sprach das Gericht dem Kläger während der betreffenden Zeit gar die vollständige Erlassung des Mietzinses zu. Vor allem während Renovationsarbeiten im und ums Gebäude kommt es häufig zu erheblichen Einschränkungen für die Mieter, was den Vermieter gesetzlich dazu verpflichtet, eine entsprechende Mietzinsreduktion zu gewähren.
In allen Fällen muss das Gericht jedoch jede Klägersituation individuell überprüfen, weshalb eine Mietzinsreduktion nicht immer garantiert ist. Informiere dich daher unbedingt über deine Möglichkeiten, dokumentiere die Mängel fotografisch und melde sie dann schriftlich dem Vermieter.
(20 Minuten)
Wohnen wird immer teurer weil,
Weil Vermieter bei jedem Auszug eines Mieters die Miete erhöhen, ohne den Mehrwert beweisen zu müssen. Da jeder Wohnen muss, kann man auch nicht von einem echten Markt sprechen. Wenn sich auf eine Wohnung 300 Bewerber melden, muss man ganz sicher nicht mit günstigerem Wohnraum rechnen. Bei fälligen Renovationen, können sich die treuen Mieter gleich eine neue Bleibe suchen, weil sie sich die Alte nicht mehr leisten können. So gesehen ist die Abschottungsinitiative der SVP ein Segen, wenn all die ausländischen Arbeitnehmer und Steuerzahler wegziehen müssten. Resultat? Rezession und Verarmung ..
20 Minuten sollte zu uns kommen!
Beim Einzug: defekte Lichtschalter, nicht erlaubte elektrische Installationen, Kakerlaken überall. WC über 3 Monate defekt! Und jetzt kaum Wärme in der Wohnung! Die Wohnung wurde durch uns per Ende November gekündigt und zum zweiten Mal haben wir Anzeige bei der Schlichtungsbehörde gemacht! Diese Vermieter sollten der Öffentlichkeit preisgegeben werden! Eine Absolute Frechheit!!!!
@M.T
und wieso mietest du so eine wohnung und beklagst dic?
Handwärklech begabt
Tut's in Gretas Wohnung von der Decke tropfen, sie will das Leck mit Zöpfchen stopfen.
...........
Wir sind glücklich in unserer 44 Jährigen Wohnung.Es wurde noch nie renoviert.Seit 15 Jahren hören wir aber davon.Der Heizkessel wird diesen Winter noch durchhalten,die meiste Wärme verpufft ,darum brauchen wir zu viel Heizöel.Ja und bei den Fenster,da läuft das Regenwasser innen am Fenster hinab.Die Gipsdecke kam auch schon mal runter,der Teppich löst sich irgendwie auf:)).Bei der Badewanne darf man ja nicht hin und her rutschen,sonst hat man Schürfungen am Hintern.Ab und zu tropft es von der Decke.Wenn man in die Garage geht,durch einen Gang,dann nur mit Sturzhelm,da sich ab und zu,Teile von der Decke lösen.Die Notbeleuchtug brennt schon seit 13 Jahren nicht mehr.Meine alte Nachbarin hat die Türe nicht mehr gefunden und irrte umher.Wir sind immer gut ausgerüstet,Taschenlampe,Regenschutz,Sturzhelm und viele Wassereimer.Müssen wir überhaupt noch Miete zahlen?
Kurz und pündig...
Wir wollen es in unserer Wohnung einfach gemütlich und warm haben. Uns dort ohne dicken Pullover und abends auch im Pyiama wohl fühlen. Auch unsere Verwaltung knausert bei happigem Mietzins heftig mit dem heizen. Aber uns deswegen mit denen anlegen wollen wir nicht. Das tun andere Mieter schon ständig erfolglos. Wir kauften einen automatisch geregelten, leistungsfähigen Elektro-Heizer. Unsere Stromrechnungen sehen halt entsprechend aus, aber was soll's. Und solange eine Bank ihre Aussen-Zufahrt im Freien elektrisch heizen darf, muss uns niemend mit Strom sparen kommen. Punkt