
Schere- heisst das Zauberwort
Mit einer SCHERE öffne ich problemlos alle diese Verpackungen... ...Millionen von hungernden Menschen könnten bei solchen Problemen nur den Kopf schütteln...
Ihre Story, Ihre Informationen, Ihr Hinweis?
feedback@20minuten.ch
11. Oktober 2018 05:37; Akt: 11.10.2018 07:02 Print
Verpackungen belasten nicht nur die Umwelt, sie treiben die Konsumenten häufig auch in den Wahnsinn. Viele Verpackungen lassen sich nämlich nicht ohne Probleme öffnen. So zerreisst die Plastiktüte der Pasta beim Aufmachen an der falschen Stelle, und die Nudeln fallen auf den Küchenboden. Andere Verpackungen lassen sich ohne Hilfsmittel schon gar nicht öffnen.
Bleiben Sie über Wirtschaftsthemen informiertDer alltägliche Kampf mit den Verpackungen kann auch schwerwiegendere Folgen haben. Konsumenten öffnen sie mit Gewalt oder greifen nach einem Messer, einer Schere oder einem Schraubenzieher. Dabei fliesst teilweise sogar Blut. «Bei uns im Notfall werden immer wieder solche Verletzungen versorgt», teilt das Universitätsspital Zürich mit.
Ärgern auch Sie sich über Verpackungen? Erzählen Sie uns von Ihren Erfahrungen!
Verpackungen als «Balanceakt»
Genaue Zahlen zu Verpackungsverletzungen gibt es zwar keine. Laut der Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt gab es zwischen 2012 bis 2016 im Schnitt allerdings rund 17'000 Haushaltsunfälle pro Jahr mit Verletzungen durch «sich stechen, schneiden, kratzen und schürfen».
Auch bei der Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) ist das Problem bekannt. Sie zählte zwischen 2011 und 2015 beim Kochen und bei Reinigungsarbeiten im Schnitt 38'800 Verletzungen jährlich, bei der Pflege und beim Unterhalt im Haus und Garten 35'780. «Innerhalb dieser Kategorien machen Verletzungen wegen Verpackungen vermutlich einen sehr kleinen Anteil aus», so die BFU.
Verpackungen sind nicht nur für die Konsumenten, sondern auch für die Detailhändler eine Herausforderung. Laut der Migros müssen sie sehr viele verschiedene Funktionen erfüllen. Daher gebe es teilweise Zielkonflikte. «Die Verpackung muss sich leicht öffnen lassen, alle Produktinformationen attraktiv abbilden, das Produkt schützen und gleichzeitig aus ökologischen Gründen aus möglichst wenig Material bestehen», sagt eine Sprecherin. Die optimale Verpackung zu finden, sei «ein Balanceakt».
Coop will Öffnen erleichtern
Konkurrentin Coop erhält laut eigenen Angaben nur vereinzelt Rückmeldungen zu Verpackungen, die sich schwer öffnen lassen. «Dennoch nehmen wir das Thema ernst und engagieren uns schon lange für die Optimierung von Verpackungen», teilt der Detailhändler mit. Mit dem Projekt «Easy to Open» habe Coop bereits zahlreiche Verpackungen mit dem Ziel optimiert, «das Öffnen zu erleichtern und somit kundenfreundlicher zu gestalten». Man überprüfe immer wieder die Verpackungen von zahlreichen Produkten, um das Öffnen zu vereinfachen.
Welche Verpackungen einen zur Weissglut bringen und was Philippe Dubois, Präsident des Schweizerischen Verpackungsinstituts, dazu sagt, sehen Sie in der Bildstrecke oben.
Mit einer SCHERE öffne ich problemlos alle diese Verpackungen... ...Millionen von hungernden Menschen könnten bei solchen Problemen nur den Kopf schütteln...
Eine Schere gehört in der Küche in Griffnähe platziert um Verpackungen einfach zu öffnen. Aufschneiden, nicht aufreissen. Es gibt nun mal Dinge, die waren schon früher praktisch und perfekt.
Ich weiss, wir sind bereits im 2018, aber bestimmt kennt die/der eine oder andere noch diese altertümliche Alltagshilfe namens Schere.
Kinder
Jeder, der einem ungeduldigenKind eine Puppe oder ein Matchboxauto gekauft hat weiss um das Verpackungsärgernis. :-)
Hilfe
Jeder hat eine Schere zum aufschneiden und dann den Clip-Verschluss anbringen, fertig. Ist auch keine Sache mit einem Zängli die Verschlüsse an den Büchsen aufzukriegen. Das bekomme sogar ich hin.
Tetrapak
Also den Mist mit den Tetrapak- Verschlüssen kann ich auch nicht verstehen... Jahrzehnte lang wurden die einfach an der Ecke aufgerissen... Geht 1 Sekunde... Jetzt muss überall noch ein Deckel daruf sein und natürlich noch ein Siegel, dass für die Fingergrösse von Hobbits gedacht ist... Zudem wieder noch mehr Plastik...
Aufreisspackung oder Normale Verpackung
Wenn es sich nicht explizit um eine Aufreisspackung handelt oder sogar ein Scherensymbol auf der Packung vorzufinden ist, muss man sich nicht wundern reisst die Packung am falschen Ort. Da bei diesen Verpackungen nicht absichtlich eine "Sollbruchstelle" vorgesehen ist, reisst diese schliesslich an der schwächsten Stelle. Dies ist dann halt nicht immer die gewollte Öffnung.
Nein es sind nicht Billigverpackungen
Nein das sind nicht Billigverpackungen, das sind Verpackungen die von ausgebildeten Verpackungsingenieuren entwickelt und verkauft oder gekauft werden. Seit Jahrzehnten gibt es ausgebildete Verpackung-Ingenieure, aber da wird vergessen, dass es alte Kunden gibt, dass die Augen das Kleingedruckte nicht mehr lesen oder schon gar nicht verstehen können usw.