
Wurde aber auch Zeit!
Endlich steigen die Gesundheitskosten. Weiss nicht mehr wohin mit meiner Kohle...
Ihre Story, Ihre Informationen, Ihr Hinweis?
feedback@20minuten.ch
19. November 2019 09:58; Akt: 19.11.2019 10:47 Print
Die Gesundheitskosten setzen ihren unerfreulichen Wachstumskurs fort: Sie steigen im kommenden Jahr voraussichtlich um 3,3 Prozent, im Jahr darauf sogar um 3,6 Prozent. Dies zeigt eine Prognose der Konjunkturforschungsstelle KOF der ETH Zürich, die am Dienstag publiziert wurde.
Für das laufende Jahr rechnet die KOF mit einem Wachstum von 3,6 Prozent. Die Gründe für das Wachstum sind der wachsende Anteil der älteren Bevölkerung und die leicht steigenden Löhne. Die Ökonomen gehen aber davon aus, dass die politischen Massnahmen die Ausgebenwachstum etwas eindämmen.
Was die neuste Analyse sonst noch zeigt: Erstmals sind die Gesundheitsausgaben pro Kopf und Jahr über 10'000 Franken gestiegen. Laut den Konjunkturforschern liegen die Kosten 2019 bei voraussichtlich 10'261 Franken. Im kommenden Jahr dürften sie sogar auf 10'502 Franken klettern, ein Anstieg um 3,3 Prozent. Und fürs 2021 gehen die Experten sogar von 10'774 Franken pro Person aus, sofern die Entwicklung nicht gebremst werden kann.
Kosten für Langzeitpflege steigen
Insgesamt dürften sich die Kosten in den ambulanten Kategorien in den kommenden Jahren stärker entwickeln als in den stationären Bereichen. Zu den ambulanten Leistungserbringern
zählene auch Psychotherapeuten, Physiotherapeuten und Spitex. Da die Zahl pflegebedürftiger Menschen weiter steigen wird, ist anzunehmen, dass die Kategorie «Langzeitpflege» auch künftig wächst.
Nicht berücksichtigt haben die KOF-Prognostiker die 10 Milliarden-Warnung des Krankenkassenverbandes Santésuisse. Laut Santésuisse sind hauptsächlich neue, teure Gentherapien wie Kymriah von Novartis (1 Milliarde Franken mehr pro Jahr), der neue Tarif für ambulante Leistungen der Ärzte und Spitäler (2,5 Milliarden Franken mehr) und steigende Pflegekosten für den Kostenschub verantwortlich. Comparis-Krankenkassenexperte Felix Schneuwly weist darauf hin, dass die KOF nur Mehrkosten berücksichtigt, die bereits beschlossen sind.
Zahl der Angestellten steigt und steigt
Laut KOF entwickelt sich der Gesundheitssektor zu einem immer wichtigeren Zweig der Schweizer Wirtschaft. Im Jahr 2017 waren im Gesundheitswesen 281'590 Personen tätig (gerechnet in Vollzeitstellen). Der Anteil der Beschäftigten im Gesundheitswesen an der Gesamtbeschäftigung isnt von 4,8 Prozent im Jahr 1992 auf 7,3 Prozent im Jahr 2017 gestiegen.
(vro/sas)
Endlich steigen die Gesundheitskosten. Weiss nicht mehr wohin mit meiner Kohle...
Kann ich mir mit meinen 50.- Lohnerhöhung locker leisten... Auch die KK Prämie sollte nicht ins Gewicht fallen bei 3800.-/M.... Wie soll man das alles noch schaffen? :°(
von all denen die diese Kosten bezahlen müssen über ihre Krankenkassenprämien?
Nützt nichts
Was nützt mir all das Krankenkassenzeug? Meinen Zahnarzt muss ich trotzdem selbst bezahlen und meine Brille und Tinnitusbehandlung ebenfalls.
Macht Spass?
Ich, Rentner mit 3600.- Rente, muss monatlich 440.- KK Prämie bezahlen plus 1500.- Franchise und 10% Selbstbehalt.
Da staunt der Laie
Dasselbe bei Elektroautos!! Es kann nicht im Sinne einer Autoreppwerkstatt sein Elektroautos zu fördern, die verursachen kaum noch Reparaturkosten und die Teile schrumpfen auf paar Prozente eines Ottomotors. Wie können Ärzte mit gesunden Menschen ihre Millionen verdienen.??
schweizer
logisch brauchen nur die schweizer die kk und was ist mit denjenigen wo wir mitfinanzieren?
Lachhaft
Die Schweizer geben im Durchschnitt schon unfreiwillig mindestens 3000 CHF für Gesundheitskosten aus (Krankenkassenprämien). Die Krankenkassen sollten als progressive Steuern abgerechnet werden, dann müssten die Personen mit hohen Gehältern auch diese schon unverschämt teuren Behandlungen bezahlen. Leute ohne Geld müssen die Prämien bezahlen und gehen nicht zum Arzt wegen der Franchise und Leute mit Geld lassen sich Ernährungstipps auf Kosten der Allgemeinheit geben. Komische Welt