

Qualität
Tja, amerikanische Produkte sind halt häufig nicht so gut wie Europäische. Da kann Donnie noch so sehr MAGA skandieren
Ihre Story, Ihre Informationen, Ihr Hinweis?
feedback@20minuten.ch
04. Dezember 2019 04:40; Akt: 04.12.2019 05:43 Print
Ein weiteres US-Unternehmen setzt trotzt höherer Zölle auf europäische Flugzeuge: Boeings in Seattle. (Archivbild) (Bild: Keystone/Gary He)
Die US-Fluggesellschaft United Airlines hat 50 neue Langstreckenjets vom Typ A321XLR beim europäischen Hersteller Airbus bestellt. United will mit den Maschinen ab 2024 nach und nach seine bestehende Boeing-757-Flotte erneuern, wie die Firma am Dienstag mitteilte.
Preisangaben wurden zunächst nicht gemacht. Die Flugzeuge dürften laut dem Finanzdienst Bloomberg gut sieben Milliarden Dollar kosten, allerdings sind bei Grossaufträgen starke Rabatte üblich. United gab zudem bekannt, eine Lieferung grösserer Airbus-Jets vom Typ A350 bis 2027 aufzuschieben.
30 Prozent weniger Treibstoff
Die neuen Flugzeuge sollen zwischen der US-Ostküste und Europa zum Einsatz kommen und neue Ziele wie etwa Portugal bedienen. Die Langstreckenversion der A321neo von Airbus soll eine Reichweite von 8700 Kilometern haben, die Flüge von Europa nach Amerika oder Indien ermöglicht. Dabei soll der Jet 30 Prozent weniger Treibstoff verbrauchen als die bislang noch oft auf solchen Strecken verwendete, aber nicht mehr produzierte Boeing 757.
United ist ein weiteres US-Unternehmen, das trotz höherer Zölle auf europäische Flugzeuge einen Vertrag mit dem Boeing-Rivalen abschliesst. American Airlines, JetBlue Airways und Spirit Airlines haben schon Bestellungen für A320neo-Jets platziert. Boeing ist durch seinen nach zwei verheerenden Abstürzen mit Startverboten belegten Bestseller 737 Max im Wettrüsten mit Airbus derzeit stark zurückgeworfen.
(chk/sda)
Tja, amerikanische Produkte sind halt häufig nicht so gut wie Europäische. Da kann Donnie noch so sehr MAGA skandieren
.......wird dem Donald aber gar nicht passen....MAGA:-0
Freue mich bereits auf die Nächsten Herausforderungen.
Airbus lacht sich ins Fäustchen...
Boeing mit Milliarden Verlust kann in einigen Monaten schliessen und Konkurs anmelden. Die Kunden warten nicht noch jahrelang auf ihre Maschinen. Time is Money. Bekanntlich macht das Unglück der einen, das Glück der anderen!
die frage ist, ob sie die 737 max
bei Boeing abbestellen. Das wäre dann echt heftig, zumal bei Boeing nicht klar ist wie es weitergeht mit den 737 max
es ist einfach schade
boeing baut nach wir vor hervorragende flugzeuge. eigentlich ist das was jetztunited tut eine schmach für boeing. ich hoffe die probleme mit der 737 max sind bald gelöst und das nächste mal weiss man dass man experten braucht die den entsprechenden informatikern das notwendige setup für so ein flugzeug vermitteln. noch besser wenn die experten die software schreiben würden. und natürlich generell eine namhafte firma die das auch in simulationen überprüft.
@cyrill
... das Grundproblem der 737 Max ist nicht die Software, sondern die Konstruktion/Positionierung der Triebwerke auf Grund der kurzen Haupfahrwerke. Nur deshalb braucht nur die 737 Max diese zusätzliche Software, die eigentlich gar nicht sein dürfte ...
Sehr gut
MAGA my Axx 787 Dreamliner, 737 MAX beides Beispiele, wie Flugzeuge nicht konstruiert werden dürfen. Wenn das Marketing die Sicherheit bestimmt...
was ist mit dem dreamliner?
die amerikaner waren die ersten die auf kohlefaserverbindungen umgestiegen sind.
@cyrill
Falsch, das war der A380 vier Jahre früher. Wobei der Anteil kontinuierlich erhöht wird.
@m.t.
... m.t. nimm dir etwas Zeit und geh über die Bücher, dann wirst auch du den Unterschied zwischen Dreamliner und A380 erfahren. Dein Kommentar entbehrt jeglicher Korrektheit ...
Nur peinlich.
Es ist schon interessant, wie die unwissende, ideologisierte Horde wieder geifert. Müssen wohl Besucher des Cafe Spheres sein.
Richtig, nur peinlich
Die haben wenigsten ne eigene Meinung, im Gegensatz zu dir :-(
Qualität vor Profit
Da wird Trumpi aber freude habe. Liefert doch mal bessere Qualität. Ist ja schon peinlich genug dass solch eine Airline zu solchen Mittel greifen muss.
@Stef Eich
Äähm nein es liegt nicht an der Qualität, sondern dass die 757 nach 38 Jahren ausläuft, und Boeing keinen Nachfolger am Start hat, und der Verbrauch der A321XLR weit unter dem der Boeing liegen soll. Und nein, am Verbrauch ist nicht Boeing schuld (weil du vermutlich das jetzt denkst, nachdem was man so für Quatsch von dir liest) sondern der Triebwerkhersteller und 40 Jahre Forschungsatbeit. Aber Hauptsache mal Stammtischsprüche raushauen...
@Röbi
Als ob der Verbrauch einzig und allein vom Triebwerk abhängt.
@Röbi, nicht nur das Triebwerk!
Gewicht und Aerodynamik spielen auch ne Rolle!!! Und diese Komponenten kannst du nicht auf andere abwälzen!