
Diese Königspinguine haben sich nicht...
...verirrt. Sie suchen nur nach neuem Territorium, weil sie intuitiv wissen, dass es bald kälter wird auf dieser Erde...
Auf der Suche nach Inspirationen für Ihre nächsten Ferien oder Ideen für den geplanten Kurztrip?
Klicken Sie auf die interaktive Weltkarte!
Ihre Story, Ihre Informationen, Ihr Hinweis?
feedback@20minuten.ch
13. November 2019 19:34; Akt: 18.11.2019 10:49 Print
Es ist eine aufwendige Reise, die Pinguinliebhaber und Wildlife-Fans bis anhin antreten mussten, wenn sie den zweitgrössten Pinguin der Welt, den Königspinguin, fast hautnah und ausserhalb eines Zoos erleben wollten. Sie mussten in die Antarktis reisen, nach Südgeorgien oder auf die Falklandinseln. Das ist vor allem teuer: Diese abgelegenen Orte lassen sich nämlich nur an Bord eines Expeditionsschiffes besuchen.
Trip-Tipp:Auf dem Patagonien-Roadtrip
Seit einigen Jahren aber existiert eine neue Möglichkeit, um Königspinguine in freier Wildbahn zu beobachten. Und sie ist fast komplett auf dem Landweg zu erreichen (samt einer kurzen Fahrt mit der Autofähre vom Fest- nach Feuerland): die Königspinguin-Kolonie der Bahía Inútil, ganz im Süden von Chile. Die Region heisst Patagonien, die Insel Feuerland.
Natürlich, Feuerland befindet sich auch nicht gerade ums Eck. Aber wer ohnehin auf einem Roadtrip durch Patagonien unterwegs ist, kann sich hiermit eine weitere vorzügliche Destination für die Planung notieren.
Die nutzlose Bucht
Wie aber kamen die Königspinguine nach Chile? Biologen würden sagen: Königspinguine waren eigentlich schon immer da, dies zeigt auch ihr lateinischer Name: Aptenodytes patagonicus. Bloss in letzter Zeit nicht. Knochenfunde deuten darauf hin, dass Kolonien dieser grossen Pinguinart bereits seit Jahrhunderten auf Feuerland lebten.
In den letzten Jahrzehnten wurden immer wieder einzelne verirrte Königspinguine in Patagonien gesichtet. Aber erst 2010 siedelte sich eine Gruppe in der Bahía Inútil an. Warum? Das kann verschiedene Gründe haben. Vielleicht kamen sie bei einem Sturm vom Kurs ab, vielleicht folgten sie Fischschwärmen.
Ironischerweise bedeutet der Name der Königspinguin-Meeresbucht an der Magellanstrasse «nutzlose Bucht». Dies, weil sie für das Anlegen von Schiffen ungeeignet ist und keinen Schutz bietet. Für die Königspinguine ist sie alles andere als unnütz. Die Kolonie zählt heute etwa 90 Individuen.
Der Parque Pingüino Rey
Ein Jahr, nachdem sich die Pinguine niedergelassen hatten, wurde zum Schutz der Kolonie der Parque Pingüino Rey gegründet. Das Ziel: ihnen ein so natürliches Leben wie nur möglich zu ermöglichen. Für Besucher heisst das: Abstand halten. Die Wege sind klar markiert, beobachtet wird durch Schlitze in grossflächigen Holzwänden.
Nichtsdestotrotz: An diesem abgeschiedenen Ort die einzigen wild lebenden Königspinguine ausserhalb der Antarktis zu beobachten, ist schlicht grandios.
...verirrt. Sie suchen nur nach neuem Territorium, weil sie intuitiv wissen, dass es bald kälter wird auf dieser Erde...
Diese abgelegenen Orte lassen sich nämlich nur an Bord eines Expeditionsschiffes besuchen. Gut recherchiert! Auf die Falklandinseln kommt man mit einem Linienflug der LATAM!
war da nicht erst ein artikel in dem man behauptet das pinguine wegen des "Klimawandels" bedroht seien. hier der beweis dass diese ganz gut auch ohne Permafrost überleben. baer hauptsache den weltuntergang in namen des klimawandels an die wand malen
starke Kommentare
1.) Feuerland ungleich Falkland.... 2.) Was haben Pinguine jetzt noch einmal genau mit Permafrost zu tun? Der Permafrost hilft wohl eher den Menschen in den Berggebieten, denen sonst der ganze Berg auf den Kopf fällt. 3.) Pinguine reisen nicht der Temperatur hinterher. Primär richten sie sich nach Nahrungsquellen und ihrer eigenen Brutstelle.
Wissen?
naja... In der Arktis fressen Pinguine Fische/Krill, welche sich von Algen ernähren, welche unter den riesigen Eisplatten wachsen... somit gibt es ohne Eis auch diese Algen nicht, somit keine Futter-Fische/Krill für Pinguine und Seehunde... Aber klar... kein Problem für die Tiere.... -.- (ausserdem sind 90 Tiere eine sehr kleine Kolonie, normal sind tausende) Soviel Gelaber hier bezüglich Klimawandel... Dabei muss man nur mal Naturforschern zuhören, die befassen sich mit der Realität!
Hallo Hemp! "Wissen"
In der Arktis gibt es keine Pinguine.
@Dani B.
meinte auch die Antarktis... Trotzdem stimmt der Rest von dem was ich geschrieben habe...
Pinguine in Davos
Mal schauen ob es Subventionen aus Bern gibt. Und wer die Atlantik-Schlepper sind. Klimakranke Westgemeinde.
Parque Pinguino Rey
Youtube Itchy Boots S2 Eps 19
Evolution?
Die Natur und die Tierwelt passt sich an.