

wartet der Zug?
na klar. bei der nächsten Haltestelle aussteigen. Ticket lösen und zurück. Der Zug wartet bestimmt. guter Witz
Ihre Story, Ihre Informationen, Ihr Hinweis?
feedback@20minuten.ch
19. November 2019 11:53; Akt: 19.11.2019 19:22 Print
Jeannine Zürcher war in Eile, als sie am Montagmorgen an der Haltestelle Schaulager in Münchenstein ein Einzonenticket fürs Tram lösen wollte. Sie warf Münze um Münze ein. «Aber es ging einfach nicht vorwärts», erzählt sie. Dann fiel ihr auf: Wenn sie eine 50-Rappen-Münze einwarf, zog der Automat nur zehn Rappen vom Billettpreis ab. Sie wiederholte das Prozedere mehrmals und stets verwechselte der Automat die Münzen.
«Nicht mit mir, liebe BVB», sagte sich Zürcher schliesslich und beendete die Übung ohne Billett. «Ich bin dann halt schwarz gefahren», beichtet sie. Am Abend kehrte sie zum «gierigen» Automaten zurück und fertigte von der Fehlfunktion einen Videobeweis an. Hätte sie das Einzonenticket zum Nominalpreis von 3.60 Franken nur mit 50-Räpplern bezahlen wollen, hätte sie real 18 Franken bezahlt.
Störungsteam behob Defekt subito
«Dass ein Billettautomat den Wert der Münzen verwechselt ist äusserst selten», sagt Sonja Körkel von der BVB Medienstelle. Die Basler Vekehrsbetriebe sind für den Unterhalt der Automaten auf dem gesamten Tramnetz verantwortlich. Noch am Dienstag wurde ein Team des Störungsdiensts ausgesandt. Dieser prüft den Automaten vor Ort und werde den Defekt, sofern einer vorliegt, beheben.
Noch gleichentags wurde der Automat geflickt. «Es lag tatsächlich ein technischer Defekt am Münzprüfer vor», informierte BVB-Sprecherin Sonja Körkel am Nachmittag. Er sei ausgewechselt worden und funktioniere nun wieder einwandfrei. Eine Auswertung zeigte zudem, dass kein Kunde abgezockt worden sei, so die BVB weiter. Für entstandenen Unannehmlichkeiten entschuldige man sich bei den Fahrgästen. Körkel ermutigt Fahrgäste zudem solche Defekte dem Unternehmen mitzuteilen. «Auch über die sozialen Kanäle.»
Automat flackerte schon «wie Disco»
Schwarz fahren hätte Zürcher trotz des Automatendefekts nicht dürfen. «In so einem Fall können Fahrgäste bei der vordersten Türe einsteigen und den Defekt dem Wagenführer melden», so Körkel. Bei der nähcsten Haltestelle oder beim Ausstieg habe man dann die Möglichkeit das Billett zu lösen. Alternativ könne das auch über die «TNW Tickets App» gemacht werden, erklärt sie.
Der betroffene Ticketautomat an der Haltestelle Schaulager ist nicht zum ersten Mal auffällig. «Vor ein paar Monaten ging es dort ab, wie in der Disco», erzählt Jeannine Zürcher. Derart habe der Bildschirm geflackert. Damals habe aber wenigstens die Bezahlung funktioniert.
Der Ticketautomat flackert im Takt zu Scooter (Video: Leser-Reporter)
(lha)
na klar. bei der nächsten Haltestelle aussteigen. Ticket lösen und zurück. Der Zug wartet bestimmt. guter Witz
Nicht nur unzuverlässig sondern auch noch gierig
Aufgrund Verspätungen und verpassten Anschlüssen läuft regelmässig das Billett ab. Was solls....
Subaru
Genau deshalb vertraue ich meinem Subaru Impreza! Der lässt mich nie im Stich und verlangt auch nicht zu viel Geld! Mit dem neuen LKW Namensschild vor der Frontscheibe sieht das auch viel cooler aus. LG Dänu aus dem Ämmital
@Hugentobler Dänu
Sali Dänu. Du sagstst es! Ich fahre auch eine Subaru Legacy 4x4 (bin auch im Subaruclub Schweiz dabei) der lässt mich nie im Stich! Ich habe mir auf den Winter Subarukleber montiert (Auf der Türe 1.20x80cm) und extra breite Spritzschutze bei den Rädern, das wenn ich im Schlamm fahre nicht alle hinter mir dreckig werden ;) komm doch auch in unseren Club!
SBB Preise
Ist wohl das zukünftige System der SBB. Wird an einigen Automaten erst noch getestet, danach schweizweit eingeführt.
@alex1
Was hat BVB mit der SBB zu tun? Man sollte den Artikel lesen
Wetten dass...
... dies ausschluesslich nur in der Konstellation vorkommt, dass der Automat wertvollere Münzen mit weniger wertvollen verwechselt und nicht umgekehrt?
gesteuert
Der Automat ist von der EU gesteuert.
Von Vorgestern!
Dafür gibt es doch die App mit Easy Ride. Sogar meine 80 jährige Mutter benutzt die! Wer geht noch mit Geld an den Automaten!
@Martin
All diejenigen ohne Smartphone, Kreditkarte, die anonym bezahlen wollen und die, die wenig Akku im Smartphone übrig haben? Zudem Nostalgiker, Touristen, solche, die die App nicht nutzen wollen, Papierlisammler, Normalsterbliche,... Nur weil Sie und ihre Oma die App nutzen, heist das noch lange nicht, dass der Grossteil der ÖV Nutzer die auch benutzt.