

Alles 2 Seiten..
Eigentlich schon komisch...angeblich Blitzer wegen Gefahrenquelle nötig....andererseits im Budget schon Millioneneinnahmen eingerechnet....wer ist da die Gefahrenquelle??
Ihre Story, Ihre Informationen, Ihr Hinweis?
feedback@20minuten.ch
06. Dezember 2018 16:58; Akt: 06.12.2018 16:58 Print
Fast einen Monat gelang es dem Blitzer-Vandalen in Rothenfluh BL, unentdeckt zu bleiben – bis jetzt, denn die Baselbieter Polizei konnte den Unbekannten letztlich mit einem einfachen Trick überführen.
Dass die Radaranlagen nicht nur Temposünder fotografieren, war dem Vandalen während seiner Aktion wohl nicht klar, denn er tappte prompt in die Videofalle, wie Adrian Gaugler, Mediensprecher bei der Polizei Basel-Landschaft, bestätigte: «Die Radaranlagen sind videoüberwacht und lieferten uns Bildmaterial vom mutmasslichen Täter.» Beim ermittelten Vandalen handle es sich um einen 22-jährigen Schweizer, der am 11. November eine semistationäre Blitzanlage mittels Pyros massiv beschädigte.
Mittlerweile wurde der Mann an die Staatsanwaltschaft verzeigt. Am Blitzer entstand ein Schaden in der Höhe von mehreren tausend Franken.
Schadenfreude unter Facebook-Usern
Auf der Facebook-Seite der Polizei Basel-Landschaft sorgt die Attacke auf den Blitzkasten für reichlich Gesprächsstoff und die Kommentare überschlugen sich schon nach kürzester Zeit. «Hoffentlich gibts eine saftige Geldstrafe», findet ein User.
Andere nehmen den Vorfall weniger ernst und können ihre Schadenfreude nur schwer verbergen: «Macht nichts, einen weniger», scherzt eine Userin. Eine Anwohnerin der Gemeinde überlegt sogar schon, das Dorf umzutaufen: «Neu heisst unser Dorf Radar-Fluh. Es scheint, die Dorfbewohner sind sehr kreativ.»
Attacken sind keine Seltenheit
Attacken auf Radaranlagen sind in der Schweiz schon längst keine Seltenheit mehr, jedoch gehen die Blitz-Hasser unterschiedlich raffiniert vor. So demolierten im März Jugendliche in Zürich den Kasten und brachten ihn mit aller Kraft zu Fall. In St. Gallen wendeten die Vandalen zwar deutlich weniger Kraft auf, dafür aber mehr Fingerspitzengefühl. So übergossen sie den Kasten mit Brandbeschleuniger und steckten ihn anschliessend in Brand.
Auch im Kanton Uri musste ein Blechpolizist daran glauben, als dieser im September mutwillig mit Knallkörpern beschossen wurde. Anders als im jüngsten Fall in Basel stellte sich der Vandale aber um einiges geschickter an und entkam der Videofalle.
Die Jugendlichen liessen sich dabei filmen, wie sie in Zürich den Blitzer umstossen.
(mis)
Eigentlich schon komisch...angeblich Blitzer wegen Gefahrenquelle nötig....andererseits im Budget schon Millioneneinnahmen eingerechnet....wer ist da die Gefahrenquelle??
Blitzer sind nur in der Nähe von Schulen sinnvoll und dienen einer besseren Sicherheit bei, ansonsten sind Blitzer reine Geldmacherei, da gibt es keine Diskussion...
Demontiert alle Kästen dann werden keine mehr zerstört.
Abzocke
Wenn Radar für mehr Sicherheit sorgen sollten, kein Problem. Seit gestern steht wieder eine an so eine gefahren stelle, Ausgang Dorf breite gerade Strasse, nächste Schule Minimum ein Kilometer entfernt, Versteck hinter einem Baum, was Sicherheit, reine abzocke und Schikane.
zerscht hirne, dänn hornä
ich vermute, dass alle die jetzt Abzocke schreien, die ersten wären, welche mehr Kontrollen verlangen würden wenn sie denn von einem (Zu) Schnellfahrer über den Haufen gefahren würden. Möge euch das erspart bleiben.
besser Abschreiben
..er hätte lieber die Busse bezahlen sollen; jetzt hat er eine Anzeige wegen Sachbeschädigung am Hals - das kommt auf jeden Fall teurer ...
Wer hat das Nachsehen?
Was bringt dieser Blödsinn? Die beschädigten Radarkasten werden wieder ersetzt, kosten sehr viel Geld... Kein Problem das Fussvolk bezahlt die Schäden!
Zug oder Bus
Was soll die Aufregung,Vorschriften sind da zum einhalten und das muss jemand kontrollieren. Anscheinend sind die Bussen immer noch zu tief da die vielen Schreiber die sich aufregen, immer noch zu schnell unterwegs sind. Am besten fährt ihr Zug oder Bus, dann bekommt Ihr keine Bussen