

Pro
Wenigstens sterben die Tiere in den Ozeanien dieser Welt nicht an Plastikmüll. Und eine Überfischung gibt es auch nicht.
Ihre Story, Ihre Informationen, Ihr Hinweis?
feedback@20minuten.ch
29. April 2019 04:52; Akt: 29.04.2019 11:05 Print
Im Kanton Basel-Stadt wird im Hinblick auf die Abstimmungen vom 19. Mai eifrig diskutiert. Vor allem das Ozeanium erhitzt die Gemüter. 20 Minuten hat die wichtigsten Infos dazu zusammengestellt.
Der Zoo Basel plant auf der Heuwaage ein Grossaquarium, das Ozeanium. In rund 40 Aquarien sollen Tiere aus allen Klimazonen gezeigt werden. Das Gebäude soll 28 Meter hoch werden, mit vielen unterirdischen Anlagen. Die Kosten für den Neubau, die der Zoo selbst trägt, belaufen sich auf 100 Millionen Franken.
Da das Ozeanium laut Zonenplan aktuell nicht an der Heuwaage gebaut werden darf, braucht es eine Umzonung.
Der Grosse Rat hat dem Vorhaben im vergangenen Herbst zugestimmt. Allerdings wurde dagegen das Referendum ergriffen, weswegen es am 19. Mai zur Volksabstimmung kommt.
So soll das Riesenaquarium einst aussehen. (Bild: Philipp Schaerer)
Warum braucht es das Ozeanium?
«Im Ozeanium wird aufgezeigt, wie fragil das Ökosystem Meer ist, wie sehr sich Mensch und Meere gegenseitig beeinflussen und dass wir auf gesunde Meere angewiesen sind. Die Besucher sollen mitten in Basel Zugang zum Meer erhalten und seine Schönheit und Faszination erleben. So wirbt der Zoo für einen nachhaltigen Lebensstil und sensibilisiert für den Schutz der Meere.»
Grossaquarien kämpfen mit sinkenden Besucherzahlen. Investiert der Zolli in ein Auslaufprojekt?
«Grossaquarien können erfolgreich betrieben werden. Das Ozeaneum Stralsund etwa investiert aktuell 30 Millionen Euro. Wir wurden von privaten Investoren angesprochen, um ein gewinnorientiertes Grossaquarium zu realisieren. Der Zoo setzt Bildung vor Kommerz und hat diese Angebote stets abgelehnt. Zudem ist das Ozeanium die perfekte saisonale Ergänzung zum Zoo.»
Die Gegner sagen, das Ozeanium treibe die Zerstörung der Korallenriffe weiter voran. Steht das nicht im Widerspruch mit Ihrem Ziel, den Meeresschutz zu fördern?
«Der Zoo setzt sich für den Erhalt gefährdeter Tierarten ein und wir tun nichts, das Ökosysteme oder Tierarten gefährdet. Wenn die Umweltbedingungen stimmen, gefährdet der nachhaltige Fang von Fischen die Bestände oder Ökosysteme nicht. Der Zoo kann das dank langjähriger Erfahrung sicherstellen.»
Warum braucht es das Ozeanium nicht?
«Grossaquarien sind Relikte der Vergangenheit, als es noch nicht möglich war, das echte Leben der Meerestiere filmisch und wie heute auch virtuell zu präsentieren. Letztendlich funktionieren sie gleich wie vor 160 Jahren: Meerestiere werden unter fragwürdigen Umständen ihrem natürlichen Lebensraum entrissen und Tausende von Kilometer transportiert. Die wenigen Tiere, die diesen Stress überleben, werden zur Unterhaltung und zum Geldverdienen in einer künstlichen Umgebung hinter Glas zur Schau gestellt. Dieses rückwärts gerichtete und völlig antiquierte Denken ist Basel und der Schweiz unwürdig!»
Der Zolli will mit diesem Projekt für den Schutz der Meere sensibilisieren. Das ist doch auch in Ihrem Sinn?
«Allein in Europa gibt es 150 Grossaquarien, und trotzdem sind die Meere so verschmutzt und mit Plastik zugemüllt wie nie zuvor. Es gibt keine Beweise dafür, dass ein Aquariumbesuch Menschen zu konkreten Handlungen zu Gunsten der Meere animiert.»
Mit dem Ozeanium bekommt Basel einen Besuchermagneten, der den Tourismus ankurbeln soll. Schlussendlich würden alle davon profitieren, oder?
«Basel gilt als Stadt der Innovation, der Zukunft und der Kultur. Darauf bin ich stolz. Basel hat es nicht nötig, auf Kosten der Tiere und Meere den Tourismus zu fördern.»
Wenigstens sterben die Tiere in den Ozeanien dieser Welt nicht an Plastikmüll. Und eine Überfischung gibt es auch nicht.
Wann immer ich das Argument der Gegner bezüglich "man sollte besser eine Multimedia-Ausstellung machen statt eines Ozeaniums" lese, frage ich mich, wo die eigentlich leben. Das einzige, was man mittlerweile nicht in den eigenen vier Wänden erleben könnte, ist vielleicht noch eine 360 Grad IMAX-Leinwand. Naturfilme-Dokus? Gibts in UHD auf Netflix. Augmented Reality? Gibts mittlerweile auf fast jedem Smartphone. Selbst eine gute VR-Brille ist für Konsumenten einigermassen erschwinglich. Und nichts davon ersetzt einen richtigen Zoo oder ein Ozeanium mit echten Tieren.
war Basel noch vor 30 Jahren eine schmutzige Industrie Stadt hat sie kulturell alle anderen überholt. Bravo weiter so
Der typische Grössenwahn Basel's
Haben wir tatsächlich so viel Geld für solche Projekte? Wie wäre es mal mit Wichtigen Dingen wie AHV Sanierung, Renten Anpassungen, Steuerentlastung, Krankenkassen Verbilligung, faire Mieten etc. etc.
warum
Warum nur muss hier das Volk abstimmen. gut wegen dem Zonenplan. Der Rest ist privat finanziert und geht das eingestaubte Volk nix an. Seit froh wenn in dem mittlerweile altmodischen Basel was neues gebaut wird.
Und der Zoo selber
Dann müsste man ja laut Gegnern auch gegen den Zoo sein. Da sind die Tiere auch eingesperrt. Tiere sollten am besten dort leben können wo es herkommt. Aber dort wo es herkommt ist überall der Mensch der den Lebensraum zerstört oder gar jagt auf sie macht nur für den Spass. Im Zoo sind sie immerhin vom Menschen geschützt wenn man so will. Ich denke es ist generell ein Problem wie überhaupt mit Tieren und deren Lebensraum umgegangen wird als ein Zoo selber.
@Elson-7
Am besten bucht sich jeder ein Flugticket und bestaunt die Tiere dort wo sie leben - dann gibt es keine Umweltbedenken #ironieoff
ZooQuarium
Hauptsache ,der Name hat Programm und nichts mit der Tierwelt zu tun. Diese zustimmenden Dauerkonsumenten sollten erst einmal beim nächsten Einkauf auf ihren Plastikmüll verzichten, bevor diese über so ein difisiles Thema wie Ökosysteme der Meere mitdiskutieren. WEM nutzt das GANZE, sollte die alles entscheidende Frage sein und nicht nur die Oberflächenprojektion einiger Leute, die ihre Taschen immer mehr füllen wollen.
Mitdenken
Stellt euch vor Ihr könnt überall hin und auf einmal sperrt man euch in ein Einzelzimmer ein.
@Jacky
Auch Meeresfische können gezüchtet werden.
@Onkel Sam
Und ist das der normale Verlauf der Natur? Wie erklärt Ihr das den Kindern? "Normalerweise" leben Sie im Ozean?
@Jacky
Was ist der normale Verlauf der Natur? Ist es für sie normal, Hunde als Haustiere zu halten? Wahrscheinlich schon, für Chinesen eher nein. Ist es normal, Vieh auf Äcker zu sperren? Seit wir sesshaft sind, ja.
@Onkel Sam
Und weil wir Menschen schon viel kaputt gemacht haben, müssen wir uns noch mehr erlauben und die Kontrolle über alles haben ? Traurig dieser Egoismus