

Ganze Welt
Auf der ganzen Welt gesprochen? Ein paar Inseln weit weit weg und ein paar afrikanische Länder, die man besser eh meiden sollte. Spanisch ist da schon eher von Vorteil. Aber mit Englisch kommt man eben doch am weitesten.
Ihre Story, Ihre Informationen, Ihr Hinweis?
feedback@20minuten.ch
05. April 2018 21:24; Akt: 06.04.2018 08:12 Print
Frau Constantin, Französisch ist für viele Deutschschweizer Schüler ein Hassfach. Verstehen Sie das?
Ja. Französisch ist keine einfache Sprache. Genau das reiben viele Lehrer ihren Schülern ständig unter die Nase. Anstatt ihnen die Sprache aber schmackhaft zu machen, schärfen sie ihnen ein, wie schwierig sie ist. Deshalb wird Französisch meist schlecht unterrichtet.
Der Betreiber der Social-Media-Seite Schwiizchiste, die den Kampf mit dem Französisch aufgegriffen hat, sagt aber auch, dass sich einige Schweizer gegen die Sprache sträubten, weil sie Land und Leute als arrogant empfänden. Können Sie diesem Eindruck etwas abgewinnen?
Das höre ich jetzt zum ersten Mal. Solche Behauptungen beleidigen mich schon ein bisschen. Die Franzosen sind nicht arroganter als die Deutschschweizer. Arrogant wirken die Franzosen vielleicht, weil ihre Sprache kompliziert ist. Das trifft aber genauso auf das Deutsche zu. Franzosen halten Deutsch ebenfalls für eine sehr schwierige Sprache. Französische Expats können aber durchaus etwas arrogant sein.
Wie meinen Sie das?
Sie glauben manchmal, dass hier alles genau gleich wie in Frankreich funktioniert. Zum Beispiel finden sie es völlig daneben, wenn sie keinen Arzt finden, der Französisch spricht. Sie sind kaum bereit, Deutsch zu lernen.
Warum sollten die Schweizer Französisch lernen?
Die französische Sprache singt. Zudem gehört sie zu einer Kultur mit einer exquisiten Küche. Nicht zu vergessen ist, dass Französisch nicht nur eine Schweizer Landessprache ist, sondern auch auf der ganzen Welt gesprochen wird. Wer diese Sprache kann, hat gute Jobchancen, denn Englisch sprechen mittlerweile ohnehin fast alle Leute.
Glauben Sie, damit auch jemanden überzeugen zu können, dem das Schulfranzösisch als Qual in Erinnerung bleibt?
Eine Sprache muss man mit dem Herzen lernen und nicht mit dem Mund. Leuten, denen Lehrpersonen diese wunderschöne Sprache madig gemacht haben, empfehle ich, einen Neuanfang zu machen: Lernen Sie die Sprache nochmals ganz von vorn – und vergessen Sie alles, was Ihnen der demotivierte Lehrer früher sagte.
Dominique Constantin (50) ist Lehrerin für Sprache und Kultur im Verein Cours Flam-Français Langue Maternelle in Zürich. Sie ist halb Französin und halb Westschweizerin.
Auf der ganzen Welt gesprochen? Ein paar Inseln weit weit weg und ein paar afrikanische Länder, die man besser eh meiden sollte. Spanisch ist da schon eher von Vorteil. Aber mit Englisch kommt man eben doch am weitesten.
Fremdsprachen sollte man lernen wie ein Kind: Bilderbücher vorlesen, Alltagssituationen nachstellen und spielen. Wenn man Franz oder Englisch versteht, ist das schon viel. Man muss nicht perfekt sprechen lernen. In unserm CH-Verein sprechen die Welschen Franz und ich versteh's und ich rede Deutsch und sie verstehen's auch.
... bin nicht auf dem Laufenden... seinerzeit in den 70ern war der Unterricht voll daneben... nicht praxisbezogen. War später 10 Jahre in der Romandie. Konnte von den vielen Vokabeln und Grammatikformen, mühevoll in der Schule gelernt, kaum etwas brauchen... hoffe gerne, dass das heute besser sei...im Inteesse der Schüler...
Etwas Mut und Wille brauchts...
Als schweizer Bürger die französische oder die deutsche Sprache zu beherrschen sollte kein Luxus sein. Das sind Landessprachen, das jeder/jede reden können sollte. Wir sprechen ebenfalls italienisch und englisch, das gehört zur allgemein Kultur!
Gegenteil ist gleich
Nun, ich weiss inzwischen aus dem Berufsleben, dass sich die welschen aus der französisch sprechenden Schweiz grad so wenig für die deutsche Sprache interessieren. Die beherrschen die deutsche Sprache grad so wenig. Zudem sind sie so arrogant und denken, man soll mit ihnen französisch sprechen, weil sie nicht deutsch sprechen wollen. Ich kann ja inzwischen gut französisch, aber ich finde, sie könnten sich auch bemühen.
Die Musik der Sprache
Der Französischunterricht sollte ausschliesslich auf Französisch geführt werden. Durch das Hören der Sprache lernt man sie viel schneller.
Nicht nur die Lehre ...
sondern auch die Eltern machen da Fehler. Ich hatte immer das Bild das Französisch für nichts gut ist. Hette mir schon ein paar mal geholten Schweiz Intern und in Frankreich wenn Ich ein paar Sätze sprechen könnte. Sprachen sind was fürs Leben.
Kommt auf den Unterricht an
Machte mal ne 3 Monatige Reise nach Peru + Chile. Habe mir gedacht so ein Spanischkurs am Beginn derselben würde mir viel helfen. Oje, Hauptlastig Grammatik + Ausnahmen gebüffelt, dann natürlich immer neue Wörter und Situationen mit den Ausnahmen vermischt. So richtig ein Durcheinander in der Birne. Ist mir gleich vorgekommen wie das Franz damals. Resümé: die Redewendeungen und Beispielsätze auf den letzten Seiten meines Reiseführers haben mir gefühlt mehr gebracht wie die 2 Wochen Intensivspanisch!