

Liebe Politiker
Können wir jetzt Wahlkampf und Parteipolitik für vier Jahre ruhen lassen, und uns endlich mit der Schweiz beschäftigen?
Ihre Story, Ihre Informationen, Ihr Hinweis?
feedback@20minuten.ch
12. Dezember 2015 22:58; Akt: 12.12.2015 22:58 Print
Hält grosse Stücke auf Guy Parmelin (r.): SVP-Präsident Toni Brunner (l.). (9. Dezember 2015) (Bild: Keystone/Lukas Lehmann)
Für SVP-Präsident Toni Brunner hat am letzten Mittwoch eine neue Ära mit dauerhaft mindestens zwei SVP-Bundesräten begonnen. Die Wahl von Guy Parmelin nennt er im Interview mit der «Zentralschweiz am Sonntag» einen «epochalen Entscheid». Damit hätten die anderen Parteien der SVP die Türen für den Wachstumsmarkt Westschweiz weit aufgestossen. Mit Parmelin, der als bodenständiger Weinbauer das Zeug zum Landesvater habe, werde die SVP nun auch dort als staatstragende Partei wahrgenommen.
Bildstrecken Rochade in BundesratDas werde sich bei den nächsten Wahlen auszahlen: «Guy Parmelin wird uns in der Romandie vier Prozent mehr Wählerstimmen bringen», ist der Parteipräsident überzeugt.
Für die kommenden vier Jahre rechnet Brunner nicht mit einem Rücktritt eines SVP-Bundesrats, auch nicht von Ueli Maurer. Der neue Finanzminister sei «fit und hochmotiviert» und werde mindestens eine Legislatur im Finanzdepartement verbringen. Doch Brunner wäre nicht Präsident der wählerstärksten Partei der Schweiz, wenn er für die Zeit danach nicht schon bereits valable Nachfolgekandidaten im Auge hätte. Zu diesen gehört für ihn auch Thomas Aeschi, der am Mittwoch gegen Parmelin unterlegen war. Der junge Zuger habe durch seine Kandidatur jedoch unglaublich an Profil und Bekanntheit gewonnen, wie Brunner sagt: «Das nächste Mal heisst das Dreierticket vielleicht «Aeschi – Köppel – Martullo-Blocher», orakelt er.
(mlr)
Können wir jetzt Wahlkampf und Parteipolitik für vier Jahre ruhen lassen, und uns endlich mit der Schweiz beschäftigen?
Wenn er seine Arbeit gut macht, könnte das sogar stimmen.
Botschaft: Alles ist immer Wahlkampf - um Inhalte oder die Sache geht es schon lange nicht mehr.
Wie wäre es wenn....
.... alle, ausser SVP-Fans, es einmal fertig brächten und die Äusserungen vom Ziehsohn Brunner ignorieren würden? Stünde der in seiner Beiz mit einem Kuhfladen in der Hand - und behauptet das sei eine echte Pizza made in Switzerland, würden es die meisten Anbeter glauben.
Brunner entlarvt SVP
Die SVP entlarvt sich mehr und mehr. Statt nun zum Wohle der Schweiz Regierungsverantwortung zu übernehmen, beginnt sie bereits die nächste Bundesratswahlkampagne. Ausser aggressiven Wahl- und Abstimmungskampagnen mit unbekannten Geldgebern und Geldsummen hat diese Partei noch nichts geboten. Liebe Schweizer (Vor allem Büezer und KMU's), merkt Ihr nicht wie diese Parteibonzen Euch für deren Interessen vor den Karren spannen. Mindestens minus 4% muss das Ziel für alle an die Zukunft denkenden SchweizerInnen 2019 sein. Wer glaubt noch Blocher sei vom Tellerwäscher zum Milliardär geworden?
Schade das der Fehler von 2006
nicht korrigiert wurde und d. leuthard wieder gewählt wurde.... da hätte man glatt 2 fliegen mit einem Schlag erwischt...:-)
@Korrektur verpasst
Ruth Metzler, (D. Leuthard wurde ja grade wieder bestätigt), aber ja, ansonsten wäre auch das eine klare Ansage gewesen, gute Idee!
Super
Aeschi / Köppel / Martullo-Blocher Das hätte mir auch für diese BR Wahl gefallen!
Nadine Schärer
Erklären Sie bitte, wieso Sie diese 3 Personen lieber auf dem Ticktet sehen wollen statt Germann/Hurter/Eberle zum Beispiel?Danke für die Antwort.
@Ried Winkel
Wenn Die das nicht wissen: Schade für Sie!
@Nadine Schärer
Ui, das wär grosses Kino geworden. Und die Sünnelipartei hätte mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlickeit keinen zweiten Bundesrat bekommen.
Es macht Angst, genau das war schon mal
Es kann ja nicht sein, dass die Familie Schlumpf aus Felsberg etwas mehr hat als die Familie Blocher vom Herrliberg" Darum muss bereits jetzt schon Magtullo aufgebaut werden. Sorry, aber werden wir jetzt 4 jahre lang BR-Wahlkampf von Toni Brunner erleben?? Der SVP geht es gar nicht im Politik sondern nur darum ihre Leute in möglichst vielen Positionen drin zu haben.