
Wieso eigentlich, gehen die Aufträge ins Ausland?
Meiner Meinung nach, müssten Schweizer Staatsbetriebe, wie du SBB ihre Aufträge an Schweizer Firmen vergeben
Ihre Story, Ihre Informationen, Ihr Hinweis?
feedback@20minuten.ch
11. Februar 2019 20:48; Akt: 11.02.2019 20:48 Print
An einer gemeinsamen Medienkonferenz haben SBB-Chef Andreas Meyer und Laurent Troger, Chef von Bombardier Transportation, am Montag über die Verzögerungen und Pannen beim neuen Fernverkehrs-Doppelstockzug informiert. Noch immer sind erst 12 der 62 Züge im Einsatz – nach jahrelangen Rechtsstreitigkeiten und Verzögerungen.
Meyer sagt, die SBB habe kaum eine andere Wahl gehabt, als bei Bombardier zu bestellen. Das sehe das Beschaffungsrecht vor, zumal Bombardier das beste Angebot abgegeben habe. Die Schuld für die Verzögerungen sieht er beim Schienenbauer: «Wichtig ist, dass die, die Versprechen machen, sie jetzt auch einhalten», sagte er zu 20 Minuten. Im Interview verrät er, wieso die SBB schon 600 Millionen Franken überwiesen hat, wieso die Züge immer noch nicht auf Intercity-Strecken fahren und ob ein Stadlerzug die bessere Lösung gewesen wäre (siehe Video).
Meiner Meinung nach, müssten Schweizer Staatsbetriebe, wie du SBB ihre Aufträge an Schweizer Firmen vergeben
Als Schweizer sollte es Herrn Meyer nicht egal sein, wer die Züge produziert.
A. Meyer: Egal von welchem Lieferant.... Hauptsache das Rollmaterial rollt. Fragt sich nur weshalb BBC, Siemens, ABB, Stadler, Bührle, Schindler, Wagonfabrik und wie sie alle hiessen nicht zum Zug für diesen Auftrag kamen? Rollen tun sie noch. Alt aber gut.
Warum bei grossen Betrieben OK?
Wenn jemand mit sehr knappem Budget billiger in Deutschland als in der Schweiz einkauft, wird dies angeprangert. Wenn ein riesiger Betrieb wie SBB und andere Firmen auch, ihre Aufträge ins Ausland geben, dann soll es OK sein. Obwohl es gute Schweizer Firmen gibt, die halt wegen unserer hohen Löhne etwas teurer sind als die oft im Ausland unter schlechten Arbeitsbedingungen produzierten. Stadler Rail hat einen guten Ruf. Diese Firma schafft Arbeitsplätze in der Schweiz und ist auf Aufträge angewiesen. Die Qualität erleben wir ja jetzt.
Bombardier vs Stadler
Stadler Rail baut seine Züge teilweise komplett im Ausland. Einzelne Komponenten (auch in SBB Zügen) entstammen ausländischer Fabrikation. Der FV Dostino wird zu einen grossen Teil in Villeneuve VD hergestellt. Bombardier hat übrigens die deutsche AdTranz sowie die ACMV in Vevey und Schindler Waggon aufgekauft. Also ist dieser kanadische Konzern auch ein Arbeitgeber in der CH. Nein, ich habe weder Aktien bei Stadler und schon gar nicht bei den Kanadiern!
Millionen
600 Millionen Chf für alte Züge. Bravo herr Mayer.
600 Millionen für KEINE Züge...
...es handelte sich um eine Voraus-Zahlung, dies ist in solch grossen Beschaffungsprojekten durchaus üblich. Nur der Herr Meyer kommuniziert so grottenschlecht (oder das Interview wurde so zusammengeschnitten), dass der Eindruck entsteht, es sei bereits alles bezahlt und nix geliefert worden. Bei seinen Ausführungen zur Evakuierung musste ich schmunzeln. Meine bessere Hälfte wurde letztes Jahr aus einem alten, defekten Zug evakuiert. Die damalige Evakuierung verlief übrigens Tip-Top, es gibt auch SBB'ler, die ihren Job 100% im Griff haben. Danke.
Ein Wunder
Ein Wunder wie gut der Betrieb bei den richtigen Chrampfern an der Front noch funktioniert, trotz einer solchen Konzernleitung! Gratulation an alle SBB Mitarbeiter die täglich alles geben.
@Henry
600 Millionen für Fehlkonstruktionen, die vermutlich nie richtig einsetzbar sein werden : Das kann sich ja nur die SBB leisten!! So was nennt sich Geld wegwerfen !
Die Unschuld
Herr Mayer ist natürlich unschuldig.
@Maria
Natürlich, das hat nur der Herr Meyer zu verantworten.
Submissionsrecht sei Dank
Der Fluch des Beschaffungswesens. Da kann die SBB Spitze ausnahmsweise mal gar nichts dafür, sondern muss es ausbaden. Billig ist nicht immer günstig, aber das steht in keinem Submissionsrecht....
Das Submissionsrecht...
...ist relativ klar definiert im Bundesgesetz öffentliches Beschaffungswesen (BöB) und dessen Verordnung (VöB). Lesen Sie doch bitte diese Dokumente mal durch und beachten meinen früheren Kommentar weiter unten bevor Sie solche unqualifizierte, verbale Persilscheine verteilen !
WV Effizens
Ja Bombardier hatte in Punkto Energieeffizienz Siemens und Stadler um 30% unterboten. :) Das ist auch Toll, die Stromzähler werden dann eingeschaltet und geschaut ob Sie erfüllen :) Die Software wurde vielleicht von WV geschrieben. Dan wirds klappen
Wahrheit....
Leider ist es so das Stadler Rail reinen Wein eingeschenkt hatte und den Terminplan nicht einhalten konnte....und Bombardier nur das blaue vom Himmel versprach!!! Was ist hier billiger am ganzen?
@Paul Konetschny
Wahrheit ist hier bloss dass Bombardier wieder einmal bewusst gelogen hat.