

hoffe nicht
die wehrpflicht abzuschaffen ist dass dümmste was man machen kann !!!!!
Ihre Story, Ihre Informationen, Ihr Hinweis?
feedback@20minuten.ch
02. September 2013 17:03; Akt: 02.09.2013 18:33 Print
Das gute alte Abstimmungsbüchlein ist Thomas Bigliel nicht attraktiv genug: Es möge inhaltlich zwar korrekt sein. «Aber seien wir mal ehrlich: Auf dem Nachttischchen liegt es bei den wenigsten Menschen», erklärte der Leiter der Politikplattform Politnetz im Juni. Nun haben er und seine Kollegen Abhilfe geschaffen: Für die Abstimmungen vom 22. September haben sie ein fünfminütiges Filmchen kreiert, das die drei Sachvorlagen erklärt.
Die Konkurrenz schläft nichtWer sich noch kaum mit der Wehrpflicht, dem Epidemiengesetz oder der Tankstellenshop-Frage auseinandergesetzt hat, bekommt im Clip die grundlegenden Informationen aus neutraler Warte serviert. Ergänzende Angaben wie die Parteiparolen, aber auch Blogs von Befürwortern und Gegnern der verschiedenen Vorlagen finden sich auf der Politnetz-Website.
Bigliel sagt, Politnetz wolle zur Verbesserung der Informationsbasis und damit auch zu einer höheren Wahl- und Stimmbeteiligung aller Bürgerinnen und Bürger beitragen. Mit ihren multimedialen Inhalten möchte die Organisation aber besonders die internetaffinen Jungen ansprechen. «Es ist wünschenswert, die Politikverdrossenheit abzubauen, die insbesondere jüngere Generationen betrifft», so Bigliel, der selber bei den Bündner Jungfreisinnigen aktiv ist.
«Vielen fehlt schlicht das Interesse»
Der Lausanner Professor Georg Lutz lobt, das Filmchen sei gut gemacht: «Es enthält alle wesentlichen Informationen.» Hinter den Versuch, komplexe Inhalte auch jenen Jungen vermitteln zu wollen, die mit Politik wenig am Hut haben, setzt er jedoch ein grundsätzliches Fragezeichen.
«Informationen zu Abstimmungen und Wahlen wären breit verfügbar – alleine schon die Berichterstattung der Online-Plattformen und der Gratiszeitungen sorgen dafür», so Lutz. Doch dieses reichhaltige Angebot löse das Grundproblem nicht: «Viele junge Menschen kann man selbst mit attraktiv aufbereiteten politischen Botschaften nicht erreichen, weil ihnen schlicht das Interesse fehlt.» Es sei unwahrscheinlich, dass sich so ein Politikabstinenzler das Video anschaut, sich eine Meinung bildet und dann auch noch abstimmen geht.
Wer Steuern zahlt, will mitreden
Lutz verweist darauf, dass die Stimmbeteiligung meist unter 50 Prozent liegt – auch weil die Jungen deutlich seltener an die Urnen gehen als ihre Eltern. Es ist aber nicht so, dass die nachrückenden Generationen immer apolitischer werden: Die Stimmbeteiligung ist seit den 70er-Jahren konstant. Das bedeutet, dass aus vielen apolitischen Jugendlichen irgendwann fleissige Stimmbürger werden. Lutz nennt das den Lebenszyklus-Effekt: «Wer zum ersten Mal Steuern bezahlt, beginnt sich dafür zu interessieren, was der Staat mit dem Geld anstellt. Später kommen Themen wie Wohneigentum, Altersvorsorge oder – für Eltern – die Schulbildung hinzu.»
Gut möglich also, dass jene, die sich heute nicht für das Politnetz-Video interessieren, in zehn Jahren dankbar sind für solche Angebote.
die wehrpflicht abzuschaffen ist dass dümmste was man machen kann !!!!!
ich bin 16 und interessiere mich sehr für politik. Es ist auch sehr wichtig den auch meine generation wird irgendwann erwachsen und muss abstimmen gehen deshalb verstehe ich die mir ist alles egal haltung bei vielen in meinem alter nicht. es kann einem doch nicht egal sein was in dem einzigen land das man zu hause nennen kann geschiet!
Super zusammengefasst und neutral! danke!
Fundierte Meinung oder Schnauze tief!
Also nach dem Filmchen kann ich mir noch keine fundierte Meinung bilden. Wer zu faul ist, kurz das Abstimmungsbüchlein zu lesen, soll halt auch nicht mitbestimmen...
wahl verbot
was das militär angeht solten die frauen ein wahl verbot bekommen da es sie ja nicht betrifft
Genau
Dieser Meinung bin ich auch :)
voila
danke! vielen dank fuer diesen kommentar. meine meinung :-)
Politik
ich bin 16 und interessiere mich sehr für politik. Es ist auch sehr wichtig den auch meine generation wird irgendwann erwachsen und muss abstimmen gehen deshalb verstehe ich die mir ist alles egal haltung bei vielen in meinem alter nicht. es kann einem doch nicht egal sein was in dem einzigen land das man zu hause nennen kann geschiet!
Epidemiengesetz
Das einzige was über das Epidemiengesetz berichtet wird ist, dass das Gesetz 45 Jahre alt ist und es erneuert werden soll, dabei erhaltet der Bund mehr Entscheidungsgewalt. Sehr informatives Video. Genau so kann man die Jungen lenken und erreichet was man will.
Super
Grossartige Idee mit dem Video. Kompakt, informativ und neutral. Bitte jede Abstimmung so was, dann geh ich auch wählen, versprochen.