

Kein Vertrauen mehr in die CVP
Wer sagt das man im Ständerat nicht bewusst falsch zählt um Abstimmungen zu manipulieren???
Ihre Story, Ihre Informationen, Ihr Hinweis?
feedback@20minuten.ch
06. Dezember 2012 11:14; Akt: 06.12.2012 12:03 Print
Das Abstimmen per Handaufhalten hat am Donnerstag erneut seine Fehleranfälligkeit bewiesen. Bei der wiederholten Abstimmung über ein Importverbot von Reptilleder haben die Stimmenzähler falsch gezählt. Nicht 21 Ständeräte haben die Motion abgelehnt, sondern mindestens 22. Dies zeigt eine Videoaufnahme der Firma Politnetz. Sowohl die Nachzählung von Politnetz, wie auch jene von 20 Minuten Online kommen zum selben Ergebnis: In der Kleinen Kammer erheben 22 Räte ihre Hand für ein Nein, obwohl im offiziellen Ergebnis nur 21 Nein-Stimmen aufgeführt werden. Unklar ist das Abstimmungsverhalten des Stimmenzählers und der beiden Vizepräsidenten, da diese auf dem Video nicht zu sehen sind.
Besonders peinlich ist, dass der Fehler bei einer Abstimmung passiert ist, die bereits wegen eines früheren Fehlers wiederholt werden musste. Der Ständerat hatte am Donnerstagmorgen diskussionslos einen Ordnungsantrag angenommen, der die Wiederholung verlangt hatte. Am Resultat hat die Wiederholung und der jüngste Fehler nichts geändert. Bei der ersten Abstimmung soll es laut Politnetz jedoch eigentlich zu einem Ja zum Importverbot von 19 zu 17 Stimmen gekommen sein.
Nicht zum ersten Mal
Der Ständerat musste bereits im März eine Abstimmung wiederholen, weil das Resultat nicht stimmen konnte. Damals war das offizielle Resultat ein Patt von 22 zu 22 Stimmen. Im Saal sassen aber nur 43 Räte, von denen der Präsident nicht abstimmt. Zweifel hat SVP-Ständerat This Jenny zudem an einer weiteren Abstimmung von Ende November, bei der zwei der insgesamt 46 Ratsmitglieder nicht im Saal gewesen seien. Das Resultat lautete aber dennoch 20 zu 24 Stimmen - obwohl der Präsident nicht abstimmt.
Die Fehler beim Auszählen haben besondere Brisanz, weil der Ständerat in der ersten Sessionswoche Ende November über die Einführung einer elektronischen Abstimmungsanlage abgestimmt - und diese abgelehnt - hatte. Damals war auch argumentiert worden, dass die Fehlerquote bei Handabstimmungen nicht besonders hoch sei. Der parteilose Ständerat Thomas Minder hatte angeregt, die Abstimmung über die elektronische Abstimmungsanlage zu wiederholen. Laut Parlamentsdiensten ist dies jedoch nicht möglich.
Wer sagt das man im Ständerat nicht bewusst falsch zählt um Abstimmungen zu manipulieren???
Man kann nur den Kopfschütteln. Sie sind halt einfaach unfähig. Gut Politiker haben es ja mehr mit dem inhaltlosen Reden, denn mit Mathematik.
Was ist da los? Erst wird die vorlage angenommen aber als nein verkauft um in der zweiten abstimmung allen zu zeigen dass unsere regierung nicht bis 20 zählen kann wenn dies zu einem unerwünschten resultat führt... Ich frage mich auch wer so dreist ist bei einer wiederholung anders zu stimmen.... Und ich frage mich auch warum die medien berichten es sei zum selben resultat gekommen.
PISA im Bundeshaus?
Die Entschädigung der Ständeräte ist sofort deren Zählvermögen anzupassen. Un nur wer fhelerfrei bis 10 zählen kann darf bleiben - die andern zurück in die erste Klasse.
Peinlicher Club
Also ich kann diesen Clown Verein nicht ernst nehmen. Und mit der Hand abstimmen? Wirklich wie im Mittelalter! Und dafür bekommen diese Typen auch noch Geld.
Soviel zur Glaubwürdigkeit
Man Glaubt es kaum, soviel Sturheit, um die elektronische Abstimmung abzulehnen. Will gar nicht Wissen, was diese Herren in den letzten Jahren, für Kosten verursacht haben. Wenn möglich werden die Stimmzähler extra Bezahlt. Was sind da im Ständerat für undinge Passiert?
Unsere Zustände wundern nicht mehr
Das ist einfach nur noch lächerlich! Abgesehen davon, dass es welche gibt.,die die Tierquälerei gutheissen. Solche Leute brauchen wir nicht in unserer Regierung. Da wundert mich nichts mehr!
Falschzählung
Wie im Kindergarten!!!!