

Kosovaren geben sich am meisten Mühe
Während die anderen zu faul sind um sich anzupassen. Also ist das auch ein gutes Zeichen.
Ihre Story, Ihre Informationen, Ihr Hinweis?
feedback@20minuten.ch
27. Juli 2012 15:33; Akt: 27.07.2012 16:05 Print
Die meisten neu eingebürgerten Personen kamen aus Serbien. (Bild: Keystone)
Verschärfungen in mehreren Kantonen für die Einbürgerung zeigen Wirkung: Im vergangenen Jahr sind wiederum weniger Gesuche eingegangen. Das Bundesamt für Migration zählte 2011 insgesamt
Damit sind deutlich weniger Gesuche gestellt worden als im Rekordjahr 2008 (
Vor allem die Gesuche um ordentliche Einbürgerung gingen zurück. Das BFM führt den Rückgang auf die höheren Anforderungen - beispielsweise an die Sprachkenntnisse - zurück. Die Gesuche um erleichterte Einbürgerung - etwa für Ehepartner von Schweizern - gingen indes nicht zurück.
Das Schweizer Bürgerrecht erhalten haben im Jahr 2011 insgesamt 37 893 Personen. Das sind rund 6 Prozent weniger als im Vorjahr, als über
Mit 4353 Personen wurden am meisten aus Serbien eingebürgert. Im Vergleich zum Vorjahr sind das aber 36 Prozent weniger. Es folgen eingebürgerte Italiener (4255) und Deutsche (3686). Einen markanten Anstieg gab es bei Staatsangehörigen Kosovos, die Schweizer wurden: Mit 2522 Personen waren es 57 Prozent mehr als im Vorjahr.
Im Migrationsbericht 2011 bietet das BFM einen Überblick über das Geschehen im Migrationswesen. Besonders die Folgen des arabischen Frühlings seien prägend gewesen für die Migration, heisst es im Bericht. Die Aufstände in mehreren nordafrikanischen Ländern führten in der Schweiz zu einer markanten Zunahme der Asylgesuche.
(sda)
Während die anderen zu faul sind um sich anzupassen. Also ist das auch ein gutes Zeichen.
Punktesystem, für Qualität anstatt Quantität! Dass wir Schweizer viel zu naiv sind hat sich auf der Welt leider schon lange herumgesprochen. Einbürgerungen sind nur die Spitze des Eisbergs, das wahre Problem sind Asylanten. Wozu die drei Jahre im Land behalten werden bis ein Entscheid fällt ist unverständlich!
ich möchte einen Schweizerpass besitzen
(CH) Pass
Macht nur weiter so! Dan werde ich meinen CH -Pass verschenken.
niemand perfekt
Hey jombajimbobimbo.... Dan(n) solltest du es wirklich abgeben. Wer die eigene Sprache nicht beherscht, sollte es wirklich abgeben ;)
@tim
Sagt ja der richtige! Es heisst nicht das pass sondern DER pass! Und darum heisst es au nicht "sollte man ES abgeben" richtig heisst es "sollte man IHN abgeben" ihn = den pass! Nur weil einer einen tippfehler macht ist das nicht so gravierend wie die dreimal "es" von dir...!
Wegen Militär
Ich bleibe Italiener, bis ich alt genug bin, nicht ins Militär zu müssen. Ist das verwerflich? Ich meine, wenn frauen nicht müssen, warum soll ich mich so verhöhnen lassen? Es geht um Gleichberechtigung. Bis die Wehrpflicht aufgehoben oder auf Frauen erweitert ist, bin ich mir zu schade für die Schweiz (wohne hier aufgrund meiner Eltern, nicht meine Wahl/Schuld). Findet euch damit ab: es gibt Länder, die behandeln ihre Bürger besser.
Unglaublich
Ja ist verwerflich, Ihre Eltern haben gewählt hier zu Leben, sie können aber wieder zurück, da geht es Ihnen anscheinend besser. Oder sind dies da oben nur leere Worte?
Leute wie du sollten aber
Mach lieber denn pass, damit du auch ins militär musst! Würde dir gut tun! Hat noch niemandem geschadet! Ist im übrigen auch keine diskriminierung das ganze!
der Markt
Wenn schon fast alle Eingebürgert sind die es auch wollen ist es nur logisch das die Zahlen abnehmen-irgenwann ist der MArkt gesätigt.Es können auch nicht immer mehr Autos verkauft werden ausser sie gehen schneller kaputt-die Menschen aber leben immer länger. In Deutschland gibt man Millionen für Werbung aus.Lass dich Einbürgern und das gerade in den Bundesländern mit den meisten Schulden.Tolle Politiker hat Europa,nicht wahr!?
Mein Nachbar ist Papierlischweizer
und ein toller Kumpel - vom Franzosen (!) zum richtigen Superschweizer (inkl. Militärdienst bis zum OL) geworden und wird auch als Dopelbürger nie mehr zurückgehen. Jungs gebt, auch nur theoretisch, eure Staatangehörigkeit nie auf. Nur schon eine kurze Zeit arbeiten (und nicht nur Ferien) im Ausland wird euch die Qualitäten der Schweiz vermissen lassen.
Schweizer aber kein Volksgenosse?
Ich kenne einige Ausländer die so gut angepasst sind, dass bloss ihr Name oder Hautfarbe sie verrät und nicht eingebürgert sind! Ich kenne aber auch andere Fälle von Eingebürgerte die nicht mal Schwizerdütsch reden können und damit meine ich vorallem die Deutschen!Mag ja sein ,dass man euch versteht aber auch ich habe Schwizerdütsch gelernt oder glaubt ihr nicht an Integration?Würde mich nicht überraschen...
Nicht ganz fair
Wenn Sie nach Bayern auswandern, werden Sie sicherlich auch primär Hochdeutsch sprechen, wenn Sie mehrmals beim versuch, boarisch zu sprechen ausgelacht werden. Wetten?