

Viel Glück Friedl
Hab mehr Kilometer zurückgelegt als Friedl und trotzdem kein Weibchen gefunden :-) wünsche Friedl trotzdem noch viel Glück.
Ihre Story, Ihre Informationen, Ihr Hinweis?
feedback@20minuten.ch
06. Januar 2016 22:00; Akt: 07.01.2016 11:16 Print
Friedl ist weit gereist: Der zwei bis drei Jahre alte Luchs, der sich derzeit in Baden-Württemberg aufhält, stammt ursprünglich aus dem Schweizer Jura. Forscher der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt in Freiburg, die den Schweizer Luchs im April 2015 mit einem Sender ausgestattet haben, zeichnen seine Wanderwege auf.
Bildstrecken Baby-Luchs besucht GärtenLuchsriss im BaselbietÜber 1600 Kilometer hat Friedl in den letzten Monaten zurückgelegt. Die deutschen Forscher sind überzeugt, dass der Luchs nach einer Braut sucht. Nur hat er dabei eine wenig erfolgsversprechende Richtung gewählt: Auf seiner Suche hat es ihn bis nach Ulm verschlagen. In der schwäbischen Stadt an der Grenze zu Bayern wurde zuletzt vor über 200 Jahren ein Luchs gesichtet.
Kaum Luchse im Schwarzwald
Was Friedl wohl nicht so gefällt, freut die Deutschen umso mehr. Zahlreiche Zeitungen griffen in den letzten Tagen die Geschichte der wandernden, liebeshungrigen Grosskatze auf. Das Bittere daran: Nicht nur rund um Ulm, auch im Schwarzwald wird seine Suche ziemlich aussichtslos sein. Dorthin verirren sich nur vereinzelt Luchse.
Ein Projekt, Luchse in der Gegend auszuwildern, gibt es nicht. Doch Forscher und Förster arbeiten darauf hin. Nebst Friedl hält sich zurzeit noch ein anderer Luchs in der Gegend auf. Dabei soll es sich aber um ein weiteres Männchen handeln.
Wollte Friedl in den Bayerischen Wald?
Die nächste Gegend in Deutschland, in der Luchse ausgewildert werden, ist der Bayerische Wald nahe der Grenze zu Tschechien. Vielleicht wollte Friedl ja genau dorthin – die Richtung zumindest hätte gestimmt. Doch er hat nicht mit der Autobahn A8 gerechnet, die ihm den Weg abschnitt. So ist er auf der Suche nach seiner Braut wieder umgekehrt und zurück in den Schwarzwald.
In Baden-Württemberg vermutet man, dass Friedl nicht mehr lange bleiben wird. «Weil er hier kein Weibchen findet», sagt ein deutscher Wildbiologe zu den Medien. Dies sei der Grund, weshalb über kurz oder lang alle Luchse das Schwabenland wieder verliessen. Gut möglich also, dass Friedl irgendwann wieder in die Schweiz zurückkehrt.
(ann)
Hab mehr Kilometer zurückgelegt als Friedl und trotzdem kein Weibchen gefunden :-) wünsche Friedl trotzdem noch viel Glück.
Irgendwie traurig für den Luchs aber freudig, dass er nicht abgeschossen wird... Hoffentlich #justswissthings
Nicht schlecht all das für die Liebe
Gute Reise
Lasst den Luchs weiterwandern. Mit dem haben die Deutschen weniger Probleme als mit den zweibeinigen Einwanderer.
Zurück in seine Schweizer Heimat
Wenn der Luchs aus der Schweiz stammt und sich in Deutschland verirrt hat, warum bringt ihn keiner zurück? Hier an einer Stelle aussetzen, wo es genügend Artgenossen gibt?
@JJ
Er hat sich nicht verirrt, er sucht. Wie denken Sie, haben sich Tierarten und Menschen auf dem Globus verteilt? Die Natur weiss was sie macht, im Gegensatz zu manchen "Tierschützern" die Tiere vermenschlichen und sofort eingreiffen wollen, sobald etwas sich nicht nach Plan verhält.
@JJ
Ja nicht! In der Schweiz ist er durch den Abschuss bedroht!
renaturisierung und so
weil wir menschen so gern autofahr'n, kön'n sich manche tiere nicht mehr paar'n.
Horrorszenarien
Kein Wunder dass er in Deutschland nach Weibchen sucht. In der Schweiz wurden weh alle Weibchen wegen Bedrohung von Schafen und Spielenden Kinder und Bauern längst abgeschossen. Furchtbar das ganze nur. Unsere Kinder müssen in der Zukunft ins Ausland um freigebende Tiere zu sehen. Ich wünsche diesem Luchs viel Erfolg auf der Suche
unglaublich
Lieber Markus, wenn man des Lesens mächtig wäre, könnte man feststellen, dass der arme Friedl auch im Schwarzwald nicht fündig wird. Ergo ist auch Ihr Schweizbashing nur Makulatur.
@Markus
In der Schweiz leben ca. 500 Luchse. Also wo ist das Problem? Es ist ein junger Luchs. Diese sind noch zu Schwach und müssen stärkeren Ausweichen und wandern deshalb ab. Das er abwandert zeigt, dass wir eine hohe Luchspopulation haben. Geh im Winter einfach in die Berge und du wirst sicherlich Spuren finden. Luchse wurden schon lange keine mehr geschossen, da sie meist nur wenige Schafe oder Ziegen reisen und deshalb nicht abgeschossen werden dürfen.
@Markus
Lieber Markus, vielleicht solltest Du Deine Informatinsquellen neu überdenken. Der Luchs ist in der CH geschützt und willkommen, d.h. er darf nicht bejagt werden und man tut das auch nicht. Der stabile (!) Bestand liegt bei über 100 adulten Tieren, welche sich total etabliert haben. Z.B. lebte der Luchs "Turo" sogar über Monate in der Stadt Zürich. Leider entzieht sich der Luchs durch sein heimliches Wesen unseren Augen, d.h. aber nicht, dass er nicht präsent ist.
weibchen
ich hoffe dass er ein weibchen findet und es wieder vermehrt luchse geben wird
Ballance
bedenke, 1 ausgewachsener Luchs reisst im Schnitt 3 Rehe in der Woche, hast du ein Revier mit niedrigem Rotwildbestand (z.b. 300) und 16 Luchse, ist in kurzer Zeit der Rotwildbestand bei 0
@martin
im graubunden hat man dieses jahr mehr als 5000 Hirchen geschossen und auch viele Reh...