Ihre Story, Ihre Informationen, Ihr Hinweis?
feedback@20minuten.ch
St. Gallen
26. Juni 2019 15:31; Akt: 26.06.2019 16:15 Print
Polizei zerschlägt internationalen Drogenring
Seit März 2018 hat die Kapo SG unter Leitung der Staatsanwaltschaft gegen einen internationalen Drogenring ermittelt. 31 Personen wurden verhaftet.
-
Kapo Bern deckt auf: Drogenring brachte 110 Kilo Kokain in die Schweiz
-
Luzern: Dealer verkaufte kiloweise – und machte Verlust
-
Polizei Waadt sprengt Drogenring: In solchen Päckli kommt das Kokain in die Schweiz
-
St. Gallen: Fahrzeuge für Schmuggel professionell umgebaut
-
Drogenhandel in drei Kantonen: 10'000 Thaipillen und vier beschuldigte Dealer
Das Ermittlungsverfahren nahm seinen Anfang im Frühling 2018 mit mehreren Festnahmen von Drogenkurieren und der Sicherstellung von mehreren Kilo Kokain in Deutschland und im Kanton St.Gallen. In der Folge wurden unter der Leitung der Staatsanwaltschaft des Kantons St.Gallen und mit mehreren Rechtshilfeersuchen an Deutschland umfangreiche Ermittlungen getätigt.
Alleine durch die Kantonspolizei St.Gallen wurden im Verlauf des Verfahrens 24 Personen festgenommen. Am vergangenen Dienstag (18.06.2019) hat schliesslich eine koordinierte Aktion zwischen der Kantonspolizei St.Gallen und dem Polizeipräsidium Duisburg (D) stattgefunden, bei dem zwei Männer in der Schweiz und drei Männer in Deutschland festgenommen wurden.
31 Festnahmen
Wie die Kantonspolizei St. Gallen am Mittwochnachmittag mitteilte, wurden in diesem Ermittlungsverfahren über 24 kg Kokain, 1 kg Ecstasy-Tabletten und rund 1 kg Amphetamin sichergestellt. Unter den 31 festgenommenen Personen waren 27 Männer und vier Frauen nigerianischer, italienischer, deutscher, eritreischer, polnischer, kamerunischer, bosnischer, montenegrinischer und schweizerischer Nationalität im Alter zwischen 19 und 46 Jahren.
Dieses Ermittlungsverfahren war auch mit ein Grund für die Durchsuchung einer Liegenschaft an der Burgstrasse in St.Gallen im November 2018 und hatte einen Zusammenhang mit dem Raub an der Rosenfeldstrasse in St.Gallen vom März 2019. Der Raub hat sich im Verlauf des Verfahrens geklärt und die beiden Beschuldigten konnten kürzlich ebenfalls festgenommen werden.
Im Verfahren involviert waren das Landeskriminalamt Baden-Württemberg (D), die Zollfahndung Kleve (D), die Staatsanwaltschaft und das Polizeipräsidium Duisburg (D), das Schweizer Grenzwachtkorps, dem ebenfalls eine der Festnahmen gelang, die Staatsanwaltschaft des Kantons St.Gallen sowie die Kantonspolizei St.Gallen, die diese Ermittlungen begonnen hatte.
(juu)