

Zum glück
Ziehen bei uns unter dem dach bald wieder die schwalben ein. Die dezimieren die fliegen zusätzlich. Gruss aus berlingen
Ihre Story, Ihre Informationen, Ihr Hinweis?
feedback@20minuten.ch
18. April 2019 04:49; Akt: 18.04.2019 04:49 Print
«Manchmal kommt man mit dem Auto in eine regelrechte Mückenwolke. Dann ist alles für einen kurzen Moment schwarz», berichtet eine Frau aus Berlingen TG. Seit wenigen Tagen kann man am Untersee abertausende Mücken beobachten. Die rund einen Zentimeter grossen Insekten können innerhalb von Sekunden weisse Hauswände besiedeln und komplett verdunkeln.
ZuckmückenDas Phänomen ist nicht neu: «Wir erleben das jedes Jahr. Daran gewöhnt man sich mehr oder weniger», sagt Anwohner Eduard Tönz. Sobald es regne oder zu kalt werde, würden die Mücken verschwinden. Dennoch sei es auf die Dauer lästig, da man Einschränkungen bei den Freizeitaktivitäten habe. Wie eine Anwohnerin sagt, würden ihr beim Velofahren immer Mücken in das Gesicht fliegen.
(Bild: Leser-Reporter FM1Today)
Andere finden, dass die Mücken kein lästiges Übel, sondern vielmehr ein tolles Naturschauspiel sind: «Man sollte die Mücken auf jeden Fall am Leben lassen», so Noemi Solombrino, Präsidentin von ocean-R-evolution.com. Sie und ihr Verein haben die aktuelle Situation in Berlingen mit der Kamera eingefangen (siehe oben).
Mücken bleiben nur etwa zwei Wochen
Wie Mirco Müller, Fischereiaufseher von Berlingen, gegenüber FM1Today sagt, seien diese Mückenschwärme ein Abstrich, den man gerne mache, wenn man am Untersee lebe. Denn lange müsse man sich mit den kleinen Insekten nicht herumschlagen. Bereits nach zwei Wochen ist der Schwarm laut Müller schon wieder verschwunden.
Zudem sind die Mücken vollkommen harmlos. Bei den Tieren handelt es sich um sogenannte Zuckmücken, umgangssprachlich auch Mai- oder Tanzmücken genannt. Die Mücken stechen nicht und saugen demzufolge auch kein Blut, erklärt Insektenexperte André Mégroz gegenüber dem Online-Portal. Viele Menschen würde es aber beunruhigen, dass die Mücken zumeist in grossen Schwärmen geflogen kommen.
(juu/mwa)
Ziehen bei uns unter dem dach bald wieder die schwalben ein. Die dezimieren die fliegen zusätzlich. Gruss aus berlingen
toll gibt es das noch in Zeiten wo die Insekten fas aussterben. Das nenne ich Biodiversität und muss unbedingt belassen werden, auch wenns uns bei gewissen Aktivitäten stört.
Tausende? Habe ein paar Milliönchen mehr gezählt.
Verkettung
Schön zu lesen, dass es noch Ökosysteme gibt, welchen nicht "vorsorglich" der Garaus gemacht wurde. Von Fisch bis Vogel wird gedankt. Aber irgendwem wird sicher die Idee kommen, dass die Mücke, die sich im Larvenstadium auch von anderen Larven ernährt, ein Schädling sein könnte weil sie dies eben tut. Dann haben wir halt plötzlich vermehrt Schwärme von Libellen, Eintagsfliegen und anderem Gefliege. Dann kann man das gleiche Spiel weiterführen, resp. das regelt sich irgendwann von selbst, weil die nächsten "dann" ja gar nichts mehr zu fressen finden.
WD40-Lösung
Mit einer 5G-Antenne wäre da Müchenproblem gelöst:)
Naturfreund
Finde die Natur schön. Aber diese Fiecher sollten ausgerottet werden! Bin für die totale Elimination.
@leyget
Davor müsste man zuerst den grössten Parasiten der Erde eliminieren. Die Menschen!
Sprayen
Keine Panik. Da gibt es sicher irgendeinen Spray mit dem man das schnell erledigen kann.
Und ihre Krankheiten die sie bringen....
Freut eich auf die Krankheiten dieser Viecher, die sie verbreiten! Gestern ein Bericht, wie "gefährlich" die Mücken immer mehr sind....und heute, ein Bericht über ein wundervolles Naturereignis? Passt absolut nicht!
@Leserin
Die Stechen nicht. Sind Harmlos
@Nicht so gute Leserin
...weil diese Mücken nicht stechen.