
Ich bin so Modern und schlau.
Man muss natürlich schon einen besseren Service anbieten nachdem man die Kosten fürs das parkieren um mindestens 50% erhöht hat. So lassen sich wohl einige beruhigen.
Ihre Story, Ihre Informationen, Ihr Hinweis?
feedback@20minuten.ch
30. August 2018 15:46; Akt: 30.08.2018 18:13 Print
Die ewige Suche nach dem nötigen Kleingeld für die Parkuhr zu bezahlen nervt viele Autofahrer. Denn bei herkömmlichen Parkautomaten in der Stadt ist es nicht möglich, bargeldlos zu zahlen. Deshalb lanciert Twint in Zug ein neues Angebot für Autofahrer, das schweizweit Schule machen soll.
Bezahlt wird nur für effektive Parkzeit
In der Stadt können die Parkgebühren nämlich bald per Handy bezahlt werden. Dazu installiert man die Twint-App, scannt den QR-Code auf der Parkuhr, gibt einmal das Autokennzeichen ein und wählt in der App die gewünschte Parkdauer. Die Gebühr wird via Twint direkt vom hinterlegten Konto oder der Kreditkarte abgezogen. Ebenfalls neu: Wer den Parkplatz früher als geplant verlässt, kann sich den Restbetrag via Twint App zurückerstatten lassen.
So geht das bargeldlose Bezahlen per Twint-App:
Zuger können Parkuhren nun bargeldlos füttern
Das Bezahlen der Parkgebühr mit Twint soll in der Stadt Zug innerhalb den nächsten Wochen etappenweise eingeführt werden. Auf den Parkplätzen vor der Zuger Kantonalbank sei dies gar ab sofort möglich. «Dieses Projekt passt zu unserer innovativen Stadt. Es freut uns, dass die Stadt Zug hier mitwirken kann», sagt Stadtrat Urs Raschle. Weitere sieben Städte sollen bis Ende Jahr nachziehen, nämlich Zürich, Thun, Frauenfeld, St.Gallen, Rapperswil, Yverdon-les-Bains und Lugano.
«Viele Leute möchten längere Parkzeit nachbezahlen»
Bereits seit zwei Jahren arbeitet Twint gemeinsam mit Digitalparking an diesem Prokjekt. Die App werde ständig verbessert und könne einfach und schnell den Kundenwünschen angepasst werden. «Wir beobachten zunächst die Reaktion der Nutzer auf das neue Feature», sagt Thierry Kneissler, CEO von Twint. «Viele Leute wünschen auch eine Funktion, um die Parkzeit nachträglich zu verlängern.»
(tk)
Man muss natürlich schon einen besseren Service anbieten nachdem man die Kosten fürs das parkieren um mindestens 50% erhöht hat. So lassen sich wohl einige beruhigen.
Und was soll das? In Zug werden seit Jahren immer mehr Parkplätze gestrichen... Für die wenige wo es noch hat eine App machen??
Das gibs schon lange bei Parkingpay!
Datenschutz Ade
Und nun lässt sich also auch schön nachvollziehen welche Autonummer wo,wielange parkiert hat. Bitteschön wesshalb mit Autonummer? HALLO DATENSCHUTZ!? Früher musste ich auch keine Autonummer Regristieren sondern wählte nur die Nummer des Parkplatzes und habe gezahlt!!!
Twint = Fehlentscheidung
Alles gut, aber das bezahlen von Parkuhren über die private Firmen/Banken App Twint abzuhandeln, geht gar nicht. In Wien zB haben sie eine super Lösung.. wieso diese nicht einfach übernehmen. Ach ja dann müsste das Rad ja nicht für viel Geld neu erfunden werden.
Sputnik
wie kompliziert ist denn das. Herkömmliche ParkingApps finktionieren viiiiiiel einfacher ohne scannen der Parkuhr.
Nur der Anfang?
Wenn man künftig auch im den öffentlichen Parkhäusern so bezahlen kann, dann würde ich mir ernsthaft überlegen die App zu installieren.
QR Code speichern
Einfach ein Foto des QR Codes machen, in IOS länger auf das Bild drücken und schon kann so oft nachbezahlt werden wie gewünscht;)