
Kostenpflichtiges Pinkeln?
Ich finde es schon befremdlich, dass man an einem Schweizer Bahnhof überhaupt für's Pinkeln bezahlen muss. Bei uns in D ist nur Wildpinkeln kostenpflichtig. Wenn man erwischt wird.
Ihre Story, Ihre Informationen, Ihr Hinweis?
feedback@20minuten.ch
23. Juni 2014 07:40; Akt: 23.06.2014 11:44 Print
Wer sich auf den Toiletten des neuen Tiefbahnhofs erleichtern will, zahlt mit Euro weniger als mit Schweizer Franken.
Es ist schon lange ein Ärgernis, dass viele Produkte in der EU deutlich günstiger sind als in der Schweiz. Doch der Zürcher Hauptbahnhof setzt jetzt noch einen drauf: Wer im neuen WC in der Sihlquaipassage aufs stille Örtchen muss, nimmt besser Euro mit. In Schweizer Franken kostet der Gang nämlich 1.50, in Euro zahlt man nur 1.00. Umgerechnet sind das beim derzeitigen Wechselkurs nur 1.20 Franken. Damit zahlt man in Euro 20 Prozent weniger.
«Das ist Abzockerei des Schweizer Bürgers», findet ein 20-Minuten-Leser. Dass man hier in der Schweiz in der Landeswährung mehr bezahlen muss als in Euro, sei ein totaler Abriss, so der Leser. «Jetzt beginnt sogar das eigene Land uns auszunehmen, eine Frechheit», fügt er an.
Preisunterschied aus praktischen Gründen
Laut SBB gibt es keinen Anlass zur Beschwerde: «Aus praktischen Gründen hat man entschieden, den Preis auf 1-Euro-Münzen festzulegen», sagt Sprecher Reto Schärli. «Die Preise ständig den Wechselkursen anzupassen, würde unverhältnismässige Kosten verursachen», sagt er. Ausserdem sei der Preis teilweise 50 Rappen tiefer als in den McClean-Toiletten im Nordtrakt des Hauptbahnhofs.
Kundenreklamationen seien bei den SBB dazu keine eingegangen. Der Preis bleibe so, wie er jetzt angeschrieben sei.
Ich finde es schon befremdlich, dass man an einem Schweizer Bahnhof überhaupt für's Pinkeln bezahlen muss. Bei uns in D ist nur Wildpinkeln kostenpflichtig. Wenn man erwischt wird.
.... Anbieten. Sorry wenn ich mal muss und dann noch Zahlen muss dann gehe ich zum Gleis und pinkel auf die Schinen. Bei den Preisen gehört das zur Bahn. Jede Wirtschaft und Gaststätte muss WCs zur Verfügung stellen. Nur die bahn nicht. Voll der Witz
Das Argument "aus praktischen Gründen" ist der totale Witz. Praktisch für die Kundinnen wäre 1 Franken / 1 Euro, dann muss man weniger Münzen rauskramen.
Seltsame Argumente
"Aus praktischen Gründen"? Dann könnte man den Preis ebenso auf 1 Schweizer Franken festlegen. Der Preis muss gar nicht ständig den Wechselkursen angepasst werden. Der Wechselkurs liegt seit 3 Jahren bei 1 Euro = 1,20 CHF. Die Reaktion der SBB "Kundenreklamationen sind bisher noch keine eingegangen" ist eine typische Antwort auf Reklamationen - diese hier zählt offenbar nicht. Leute, schreibt Eure Kommentare auf füllt das Kontaktformular aus! Mal sehen, ob es dann zählt...
ausgerechnet Hauptbahnhof Zürich
ich zweifle an der Notwendigkeit dieses Artikels.Dieses System gibt es schon länger als ein Jahr in verschiedenen Bahnhöfen (Olten,Biel,Zug,Aarau,etc.),seither habe ich auf Reisen immer 1Euromünzen dabei.Allerdings im HB Zürich,reicht mir ein 1Fränkler,denn ich gerne bezahle,da es dort immer sauber ist.Nur wo es ist soll jeder selber herausfinden...........mfg
Luxusschweiz
Schon mal daran gedacht dass das alles auch gereinigt werden muss? Das Putzpersonal geht ja nicht gratis arbeiten...!
Hoffentlich wenigstens sauber
Ich empfehle jedem, der im HB die teuren Toiletten benützt, unbedingt zu reklamieren wenn das WC nicht sauber ist oder z.B. zuwenig/kein Toilettenpapier vorhanden ist. Bei dem Preis erwarte ich die perfekte Toilette! Den Preis finde ich auch zu teuer, die Kosten sollten eigentlich auf die SBB oder die Bahnhofbetreiber und Geschäfte abgewälzt werden. Auf vielen Flughäfen sind die Toiletten ja auch gratis. Aber für Einheimische und Pendler kaum ein Problem, bei 15 bis 60 Min. Zugfahrt ist die Chance sehr gering, dass man mal muss...
Sauerei
Du stehst am HB (o.ä.), dein junior muss ganz dringend - kein Münz im Sack. Wer kennt das? Das Selbveständlichste alles Grundbedürfnisse wird in Immer mehr reguliert und bewirtschaftet. Armutszeugnis für eine Gesellschaft. Bin für WC-Frauen mit Trinkgeld-Opferstock. Ja, ich habe WC-Frauen geschrieben... (gruss an die gleichstellungsfanatiker) :-)