
öv
die svp ist bekannt immer das gegenteil zu wollen.wir haben wunderbare öv
Ihre Story, Ihre Informationen, Ihr Hinweis?
feedback@20minuten.ch
03. März 2011 23:05; Akt: 04.03.2011 00:38 Print
Mauro Tuena will das Limmatquai vorübergehend für den Verkehr freigeben. (Foto: rry)
Seit vier Monaten wird die Rämistrasse im Kreis 7 saniert – der Verkehr wird umgeleitet. Seither komme es unter anderem auf der Künstlergasse, dem Neumühlequai, dem Seilergraben sowie der Weinbergstrasse zu langen Staus, sagt SVP-Fraktionschef Mauro Tuena: «Für einen Weg von wenigen Minuten benötigte ich mehr als 15 Minuten – ich befürchte einen Verkehrskollaps.» Um dies zu verhindern, wird die SVP am Mittwoch ein Postulat im Gemeinderat einreichen: «Das Limmatquai soll vorübergehend für die Autos freigegeben werden zwischen der Urania- und Münsterbrücke.» Bis Ende der Bauarbeiten im Sommer soll am Limmatquai eine Richtung mit Tempo 30 befahrbar sein. «Stau verursacht Lärm und verschmutzt die Luft – das findet niemand toll», sagt Tuena. Technisch sei die Freigabe möglich: «Die Strasse ist breit genug, damit ein Lastwagen mit dem Tram kreuzen kann.»
Dies sieht Heiko Ciceri, Sprecher der Dienstabteilung Verkehr, anders: «Die Strasse ist teilweise schmal, da wird es eng, am Tram vorbeizukommen.» Zudem würde sich ein Stau am Limmatquai auf die Pünktlichkeit der VBZ auswirken. Ciceri fügt hinzu: «Bis alle Verkehrsteilnehmer mit der neuen Situation zurechtkommen, wird sie sofort wieder aufgehoben – das sorgt für Verwirrung.» Zudem wäre das Limmatquai laut Ciceri schnell wieder so stark befahren wie vor sechs Jahren – vor der Sperrung.
die svp ist bekannt immer das gegenteil zu wollen.wir haben wunderbare öv
Das ist ein ganz grosser Blödsinn der hier wieder aufs Tapet gebracht wird.Ich bin für die Wiedereinführung der autofreien Sonntage und zwar europaweit.Die EU hätte mit der Organisation wenigstens mal etwas Gescheites zu tun.
Kluge Idee von Tuena. Durch die Öffnung des Limmatquai würde es weniger Stau geben und weniger CO2.
Zürich hat ein Verkehrsproblem
Ob die Öffnung des Limmatquai die richtige Massnahme ist, wage ich anzuzweifeln. Fest steht aber, dass wir in der Stadt Zürich ein massives Verkehrsproblem haben. Es braucht einen unterirdischen Stadttunnel mit direkt angeschlossenen Parkhäusern.
Geht's noch?
Mein Steuergeld will ich also nicht in solchen Hirngespinsten angelegt sehen!
Limmatquai auf = weniger CO2
Kluge Idee von Tuena. Durch die Öffnung des Limmatquai würde es weniger Stau geben und weniger CO2.
Wie kann die SVP für Autos sein?
So Rückwärtsgewandt wie die Partei ist, möchten sie doch in einer Zeit leben in der das Auto noch weeeeiiit von der Erfindung weg war - dafür noch ein Tell mit seiner Armbrust für Ruhe und Ordnung sein. Vielleicht öffnen für Pferdefuhrwerke? Gabs die im 13. Jahrhundert schon?
sobal man SVP hört, ist die sache schlecht...
Geanu Früher war alles besser, mit der Pest, Kreuzzüge, kein Sozialsystem, angst vor dem Wolf, Kriege zwischen Königreiche, Hungersnot... Zu viele Schikanen ist kontraproduktiv, nur weil die SVP am arbeiten ist heisst es nicht das alles schlecht ist, statt immer nur Rechts Links denken sollten die Parteien lieber mal zusammenarbeiten...
Tuenas "Weisheiten"
Für einen Weg von wenigen Minuten brauche ich 15 min. 15 sind aber auch wenige !!!!
weniger autofahren
Das ist ein ganz grosser Blödsinn der hier wieder aufs Tapet gebracht wird.Ich bin für die Wiedereinführung der autofreien Sonntage und zwar europaweit.Die EU hätte mit der Organisation wenigstens mal etwas Gescheites zu tun.
für einmal etwas gutes
es kann nicht sein, dass es immer mehr Beschränkungen gibt, mehr Stau etc. Wenn die Politik schläft, und nicht vorausschauend plant, dann wird es schlimmer und schlimmer, Auto zu fahren. Eine gute und schnelle Infrastruktur hilft der gesamten Wirtschaft. Und ja, man könnte das Auto stehen lassen, was letztendlich auch nicht hilft, wenn man schon jetzt im Zug am morgen stehen muss.