Charité warnt10 Millionen Tote wegen resistenten Keimen
Da nützen auch Antibiotika nichts mehr: Krankenhäuser weltweit kämpfen gegen multiresistente Bakterien und Viren. Mit Antibiotika ist Kranken kaum noch zu helfen.

Der Name als Marke: Wenn die Berliner Charité vor multiresistenten Keimen warnt, werden sogar Skeptiker hellhörig.
Multiresistente Keime sind schon seit einiger Zeit ein Thema. Denn immer mehr Krankheitserreger sind immun gegen die herkömlichen Antibiotika. Weltweit kämpfen Krankenhäuser gegen eine Vielzahl von Bakterien und Viren. Weil Ärzte dem Phänomen hilflos gegenüberstehen, schlägt die Berliner Uniklinik Charité nun Alarm.
Um die Gefahr der Krankheitserreger einzudämmen, müsse man den Umgang mit Antibiotika auf den Prüfstand stellen, wird gefordert. Ansonsten sei mit einer immer höher steigenden Anzahl von Toten zu rechnen. Das besagt eine Studie der Charité, die der Berliner Zeitung vorliegt.
«2050 bis zu zehn Millionen Tote erwartet»
In der von der Grünen-Bundestagsfraktion in Auftrag gegebenen Untersuchung heißt es explizit, dass sich die Anzahl der Toten
von heute weltweit etwa 700'000 pro Jahr ohne Gegenmaßnahmen bis 2050 auf zehn Millionen erhöhen wird.
«Die weltweite Zunahme von Antibiotika-resistenten Keimen gehört zu den größten Gefahren für die menschliche Gesundheit», heißt es in der Studie.
«Mehr Tote durch Keime als durch Krebs»
Für Europa wird in den nächsten 35 Jahren ein Anstieg von jetzt 23'000 auf 400'000 Tote prognostiziert. Das würde bedeuten, dass mehr Menschen multiresistenten Keimen zum Opfer fallen als an Krebs sterben.
Dass Antibiotika als Medikament zur Behandlung von Infektionen teilweise unbrauchbar geworden sind, hat vor allem einen Grund: Antibiotika werden vielfach in der Massentierhaltung eingesetzt und werden über den Fleischkonsum verzehrt.
Hinzu kommt, dass Ärzte die Arznei zu früh verschreiben. Dadurch bildet sich im Körper eine Antibiotikaresistenz, wodurch die Medikamente nicht mehr so wirken, wie sie sollten. Eine letzte Ursache findet sich in der mangelnden Hygiene durch fehlende oder falsche Desinfektion in Krankenhäusern.