Solar Butterfly für den Klimaschutz2022 fährt dieser Schmetterling durch die ganze Schweiz
Mit dem Sonnenenergie-Gefährt wird ab nächstem Jahr Lärm für Klimaschutz-Projekte gemacht. Und du kannst dich als Crewmitglied bewerben!
- von
- Schimun Krausz
Initiant Louis Palmer erklärt dir die Idee hinter dem Solar Butterfly.
Darum gehts
Das Ziel
«Die Lösung zur Bekämpfung des Klimawandels ist schon da – es ist die Solarenergie», sagt Initiant Louis Palmer. Mit dem Solar Butterfly will er Klimaschutz-Projekte in der Schweiz, Europa und auf der ganzen Welt besuchen, sie vorstellen und ihnen damit zur nötigen Aufmerksamkeit verhelfen.
Der Initiant
Der 50-jährige Schweizer Umweltaktivist engagiert sich seit Jahrzehnten für eine nachhaltige Lebensweise mit einem Fokus auf erneuerbare Energien und abgasfreie Elektromobilität. 2007 und 2008 umrundete er während 18 Monaten als erster Mensch mit einem solarbetriebenen Auto die Welt – darüber gibts sogar einen Dokumentarfilm.
Der Schmetterling
Der Projektname ist sehr wörtlich zu verstehen: Das Solarfahrzeug ist diesmal wirklich ein grosser Schmetterling samt ausklappbaren Solarflügeln (die sollen gleichzeitig Sonnenstrahlen und Blicke auf sich ziehen), in dem vier Crewmitglieder nachhaltig leben können. Der Bau läuft gerade auf Hochtouren und wurde mithilfe von Sponsoring und Partnerschaften finanziert, nun gehts ums Finanzieren der Reise, wofür es später auch ein Crowdfunding geben wird.
Die Tour
Besagte Reise führt ab Mai 2022 durch die komplette Schweiz und danach durch alle Kontinente. Finale Destination ist Paris Ende 2025 – pünktlich zum Zehn-Jahr-Jubiläum des Klimaabkommens. In der Schweiz will der Solar Butterfly unter anderem auf einen solarbetriebenen Traktor, modernste E-Bikes und einen Kran, der Strom speichert, aufmerksam machen.
My 20 Minuten
Das Casting
Nun macht sich Louis daran, die oben erwähnte, alle paar Wochen wechselnde Crew zusammenzustellen – und zwar mittels eines Castings. Gesucht sind eine Fahrerin oder ein Fahrer, eine Co-Pilotin oder ein Co-Pilot, eine Social-Media-Person und ein Videomensch. Auf der Projekt-Website gibts mehr Infos dazu, 20 Minuten unterstützt den Aufruf mit dieser Story hier.