Österreich: 32-Jährige wird wegen Corona-Langzeitfolgen in Pension geschickt

Publiziert

Österreich32-Jährige wird wegen Corona-Langzeitfolgen in Pension geschickt

Eine 32-jährige Österreicherin hatte sich zu Beginn der Pandemie mit dem Coronavirus infiziert. Fast ein Jahr später ist sie immer noch nicht vollständig genesen.

von
Bianca Lüthy
1 / 3
Die Frau leidet unter dauerhafter Erschöpfung, Herzrasen, Kurzatmigkeit, Kopfschmerzen sowie Konzentrationsprobleme.

Die Frau leidet unter dauerhafter Erschöpfung, Herzrasen, Kurzatmigkeit, Kopfschmerzen sowie Konzentrationsprobleme.

François Melillo / 20minutes.ch
Sie kann nur drei bis vier Stunden am Tag arbeiten.

Sie kann nur drei bis vier Stunden am Tag arbeiten.

François Melillo / 20minutes.ch
Sie hat nun eine Selbsthilfegruppe für «Long Covid»-Opfer gegründet. 

Sie hat nun eine Selbsthilfegruppe für «Long Covid»-Opfer gegründet.

François Melillo / 20minutes.ch

Darum gehts

  • In Österreich wird eine junge Frau in die Pension geschickt.

  • Grund dafür sind Spätfolgen von Covid-19.

  • Die 32-Jährige könne nämlich nur noch wenige Stunden am Tag arbeiten.

In die Pension nach «Long Covid» – so ein Fall ereignet sich zurzeit in Österreich. Maarte Preller (32) war im März 2020 am Coronavirus erkrankt und leidet seither an den Langzeitfolgen, wie die «Kronen-Zeitung» berichtet.

Dazu gehören Symptome wie dauerhafte Erschöpfung, Herzrasen, Kurzatmigkeit, Kopfschmerzen sowie Konzentrationsprobleme. Die Masseurin habe täglich mit den Spätfolgen der Krankheit zu kämpfen. Da die Ärzte von psychosomatischen Erscheinungen bei Preller ausgehen, schlug ihr ihre Krankenkasse vor, die Invalidenrente zu beziehen. Denn die Masseurin könne nur noch zwischen drei bis vier Stunden am Tag arbeiten und dies lediglich zur Ausführung von leichten Tätigkeiten. Preller hat nun eine Selbsthilfegruppe für «Long Covid»-Opfer gegründet.

Hast du oder jemand, den du kennst, Mühe mit der Coronazeit?

Hier findest du Hilfe:

BAG-Infoline Coronavirus, Tel. 058 463 00 00

BAG-Infoline Covid-19-Impfung, Tel. 058 377 88 92

Dureschnufe.ch, Plattform für psychische Gesundheit rund um Corona

Branchenhilfe.ch, Ratgeber für betroffene Wirtschaftszweige

Pro Juventute, Tel. 147

Deine Meinung