Porsche auf Pump50'000 Franken Kredit – für einen Sportwagen
Für Konsumkredite gilt neu die Obergrenze von 10 Prozent Zins. Laut Anbietern vermag dies das Risiko, gewissen Leuten Geld auszuleihen, nicht zu decken. Gibts Bares für einen Boliden?
- von
- S. Spaeth
Ihre Fotos hängen an Plakatwänden, ihre Gesichter strahlen von Zeitungsinseraten: glückliche Menschen mit einem neuen Auto, einer renovierten Küche, einer neuen Wohnungseinrichtung. Möglich wurden diese Träume dank Geld auf Pump. Zinssatz: ab 7,95 Prozent, wie es in der neusten Kampagne der Cembra Money Bank heisst.
Um das Angebot zu testen, meldet sich 20 Minuten im Juni bei der Telefonhotline und erzählt folgende Geschichte: Man brauche dringend 50'000 Franken für einen Sportwagen: Porsche 911 Carrera, Cabrio, 420 PS – ein Traumauto! Das Schnäppchen stehe als Gebrauchtwagen bei einem Zürcher Händler. «Das Geld sofort zu erhalten, ist nicht möglich», sagt die Kundenberaterin und verweist auf die gesetzliche Wartefrist von zwei Wochen bis zur Auszahlung des Geldes.
Zins und Versicherungskosten von fast 18'000 Franken
Auf das Drängen hin, das Schnäppchen könnte in zwei Wochen längst weg sein, rät die Cembra-Money-Bank-Beraterin, den Garagisten zu einer Reservation des Autos zu bewegen – mit dem Hinweis, dass ein Konsumkreditvertrag in Aussicht stehe. Sie merkt aber an: «Wenn Sie Betreibungen oder Verlustscheine haben, können wir Ihnen kein Geld geben.» Zudem würde man die von Kunden eingereichten Dokumente – darunter die Lohnausweise – prüfen und sich innert zwei Tagen mit einem Kreditbescheid melden. Und dann rechnet die Beraterin vor: «Bei einer Laufzeit von fünf Jahren und einem Jahreszins von 9,95 Prozent kostet Sie der Kredit von 50'000 Franken monatlich 1130 Franken – die ratsame Zahlungsausfallversicherung inklusive.» Das sind über die gesamte Laufzeit Zinskosten von 13'000 und Versicherungskosten von 4800 Franken.
Ob es sinnvoll ist, mit Geld auf Pump einen Porsche zu kaufen, mag Andreas Werz, Leiter der Unternehmenskommunikation von Cembra Money Bank, später im Gespräch mit 20 Minuten nicht beantworten. «Unsere Vorgabe ist, genau zu prüfen, ob ein Kredit die Überschuldung eines Kunden zur Folge hätte. Die Kreditvergabe ist verboten, falls sie zur Überschuldung führt.» Jeder Kunde müsse selbst entscheiden, was vernünftig sei. Aus Sicht der Bank gehe es darum, einerseits die Kundenwünsche zu befriedigen, andererseits die Kreditrisiken zu minimieren.
Kritik am Geschäftsmodell mit Konsumkrediten lässt Werz nicht gelten: «Geldverleih ist für eine Volkswirtschaft sehr wichtig. Das gilt auch für unser Geschäftsmodell.» Zudem betont Werz, dass Cembra Money Bank entschieden gegen aggressive Kreditwerbung sei, demzufolge auch keine betreibe und keine Kredite an unter 18-Jährige vergebe.
Fast ein Drittel der Gesuche werden abgelehnt
Die durchschnittliche Höhe eines von Cembra Money Bank gewährten Konsumkredits beträgt 24'000 Franken. «Es wird sehr genau abgeklärt, ob jemand einen Konsumkredit bekommt. Entgegen der landläufigen Meinung erhält in der Schweiz nicht einfach jeder einen Kredit», betont Werz. Die Zahl der 18- bis 24-Jährigen, denen ein Konsumkredit gewährt wurde, ist in der Schweiz rückläufig. Laut der Zentralstelle für Kreditinformation (ZEK) wurden im vergangenen Jahr 31 Prozent aller Kredit- und Leasinggesuche abgelehnt.
Und diese Zahlen könnten weiter zunehmen: Grund dafür ist der Entscheid des Bundesrats, die Zinsobergrenze für Konsumkredite per 1. Juli von 15 auf 10 zu senken. Während die Schuldenberater den Entscheid begrüssen (siehe Interview), übt die Konsumkreditbranche Kritik: «Gewisse Kunden werden nun keine Barkredite mehr erhalten», sagt Werz, weil die Maximalhöhe des Zinses das von der Bank eingegangene Risiko nicht mehr zu decken vermöge. Die Folge: Den Kreditbanken fehlten die Erträge, den Konsumgüterherstellern ein Teil der Umsätze.
Konkurrenz durch illegale Anbieter
Cembra-Kommunikationsleiter Werz vermutet darum, dass ein Teil der Konsumenten mit «geringer Risikoqualität» zu illegalen Kreditvermittlern abwandert. Diese Haltung wird auch durch ein Gutachten des Instituts für Wirtschaftsstudien Basel (IWBS) gestützt, das 2015 im Auftrag des Bundes erstellt wurde. So heisst es in der Studie, mit der neuen Zinsobergrenze bestehe die Gefahr, dass sich die Kreditgeschäfte in nicht regulierte Bereiche oder ins Ausland verschieben würden. 2014 lag bei fast 64 Prozent der gewährten Barkreditverträge der Zins über 10 Prozent, die zu diesen Konditionen ausgeliehene Summe belief sich auf mindestens 1,98 Milliarden Franken.
Cembra Money Bank sieht das Geschäft mit Kunden von «geringer Risikoqualität» nun in die Hände von ausländischen, nicht entsprechend regulierten Firmen abwandern. «Es tummeln sich bereits ausländische Anbieter im Markt, die direkt auf Schweizer Kunden zugehen, ohne sich jedoch an die hiesigen Gesetze zu halten und eine Bewilligung für ihr Kreditgeschäft zu haben», ärgert sich Werz.
Die monatlich Rate beträgt weniger als 1000 Franken
Als 20 Minuten im Telefongespräch mit der Cembra-Mitarbeiterin sagt, die monatliche Rate von 1180 Franken für den Porsche 911 sei etwas hoch, bietet die Bank an, ausnahmsweise für den Kredit von 50'000 Franken eine Laufzeit von sechs Jahren anzubieten. Die Monatsrate betrage somit inklusive der Zahlungsausfallversicherung nur noch 990 Franken, preist die Dame ihr Angebot an. Rechnet man diesen Betrag allerdings auf die ganze Laufzeit hoch, belaufen sich die Gesamtkosten auf 21'000 Franken (Zins: 15'800 Fr., Versicherung: 5200 Fr.)
Müssen die Leute Angaben machen, wofür sie den Barkredit einsetzen wollen? «Nein», sagt Werz. Ob ein Kredit zur Überschuldung eines Kunden führe, sei ausschlaggebend für den Entscheid. Dennoch bekommen die Cembra-Mitarbeiter im Callcenter in Zürich-Altstetten oder in den 21 Filialen immer wieder zu hören, die Leute wollten den Kredit für eine Aus- oder Weiterbildung einsetzen. Ob das tatsächlich zutrifft, kann Cembra nicht beantworten – und überprüft es auch nicht. Gut möglich, dass sich die Kunden von der Begründung, das Geld in die Karriere zu stecken, vor allem grössere Chancen bei der Kreditvergabe erhoffen.
20 Minuten beleuchtet das Thema Schulden in einer mehrteiligen Serie. Bisher erschienen sind unter anderem: «Zu wenig Geld, um Konkurs zu machen», Ein Leben am Minimum – dafür ohne Kredit und Die Schuldeneintreiber wollen netter werden .
Herr Mercier*, seit Juli gilt für Konsumkredite die Obergrenze von 10 Prozent. Begrüssen Sie das?
Ja, auf jeden Fall! Mit der Änderung des Höchstzinssatz versucht der Bundesrat, den Wettbewerb zu fördern. Die Banken werden das Konsumkreditgesetz nun konsequenter anwenden müssen, um Kreditausfälle zu vermindern. Bis jetzt stellten wir zu oft fest, dass Institute gegen das Gesetz verstiessen und Kredite gewährten, obwohl diese zur Überschuldung führten. Wir dürfen aber nicht nativ sein: Die Anbieter werden neue Produkte entwickeln, um das Gesetz zu umgehen.
Die Branche argumentiert, wegen der Zinsobergrenze würden gewisse Leute keine Kredite mehr erhalten und in den Schwarzmarkt abwandern. Sehen Sie diese Gefahr auch?
Nein. Die Kreditbranche malt den Teufen an die Wand. Der Schwarzmarkt für Kredite existiert aber tatsächlich: Bei den Schuldenberatungsstellen sind einzelne Fälle bekannt. Das Strafrecht und die Polizeiarbeit müssen dem Schwarzmarkt entgegenwirken. Grundsätzlich stellen wir fest, dass der Konsumkredit viel zu oft benutzt wird, um Schulden zu tilgen. Aber: Auch mit Zinsen zwischen 6 und 10% werden diese Personen ihre finanzielle Lage durch die Zinsenlast noch verschlimmern.
Was halten Sie davon, wenn Menschen auf Kredit ein Konsumgut kaufen? Solange ein Kredit einer zwingenden Anschaffung dient, beispielsweise einem für den neuen Job notwendigen Auto, kann er nützlich sein. Aber man sollte sich bewusst sein, dass ein Kredit eine mehrjährige hohe finanzielle Verpflichtung ist. Wer weiss, was während den nächsten Jahren passieren wird? Ein Kreditvertrag birgt immer eine Überschuldungsgefahr.
Was halten Sie davon, wenn Menschen auf Kredit ein Konsumgut kaufen? Solange ein Kredit einer zwingenden Anschaffung dient, beispielsweise einem für den neuen Job notwendigen Auto, kann er nützlich sein. Aber man sollte sich bewusst sein, dass ein Kredit eine mehrjährige hohe finanzielle Verpflichtung ist. Wer weiss, was während den nächsten Jahren passieren wird? Ein Kreditvertrag birgt immer eine Überschuldungsgefahr.
*Sébastien Mercier ist Geschäftsleiter der Schuldenberatung Schweiz
Schulden-Serie bei 20 Minuten
Mehr als jeder zwanzigste Einwohner der Schweiz hat laut dem Wirtschaftsinformationsdienst CRIF Schulden. 20 Minuten widmet dem Thema 2016 eine mehrteilige Serie mit Porträts, Reportagen und Hintergrundberichten.