
Die Kügelchen bestehen aus Siliciumdioxid, das viel Feuchtigkeit absorbieren kann – bis zu 40 Prozent des eigenen Gewichts.
Praktisch7 Gründe, warum du Silica-Gel-Päckli nicht wegschmeissen solltest
Die kleinen Packungen mit Gelperlen kommen mit den meisten neu gekauften Produkten. Wir zeigen dir, was du damit sonst noch machen kannst.
Wenn du eine neue Handtasche kaufst, Lederschuhe oder bestimmte Lebensmittel, dann ist in der Packung meist auch ein Päckchen Silica-Gel dabei. Das sogenannte Kieselgel ist wasseranziehend und wird deswegen als Trockenmittel für Dinge verwendet, die nicht feucht werden sollten: So ein Beutelchen kann über 40 Prozent des eigenen Gewichts in Wasser aufnehmen. Du musst die Päckchen aber nach dem Öffnen deiner Käufe nicht wegschmeissen, sondern kannst sie auch für diverse andere Dinge wiederverwenden.
Wie giftig ist Silica-Gel?
Gegen Schweissgeruch

Gibst du im Gym immer alles? Dann kannst du mit Silica-Gel verhindern, dass deine Sporttasche anfängt, nach Schweiss zu müffeln.
Du kannst einige Beutel mit Kieselgel in deine Sporttasche geben, um unangenehme Schweissgerüche zu verhindern. Das Gel verhindert, dass sich die Feuchtigkeit aus den verschwitzten Kleidern ausbreitet und damit auch die Vermehrung von Bakterien und Pilzen, die die Hauptursache für unangenehme Gerüche sind. Das klappt übrigens auch bei Turnschuhen, dort gibt es aber noch weitere Methoden, um schlechte Gerüche loszuwerden.
Für nasse Smartphones
Du kennst bestimmt den Trick mit dem Reis, in den du dein Handy legen sollst, wenn es nass geworden ist. Silica-Gel funktioniert gleich, die Kügelchen können die Feuchtigkeit aus dem Smartphone aufnehmen. Im Vergleich zum Reis funktioniert diese Methode sogar besser, das Kieselgel nimmt das Wasser sehr viel schneller auf. Aber: Um dein Handy komplett zu bedecken, brauchst du einige dieser Beutel. Du kannst die beiden Methoden deshalb auch kombinieren.
Für nasse Schuhe

Wenn du mit deinen Schuhen verregnet wurdest, kannst du sie statt mit Zeitungen mit Kieselgel trocknen.
Hat es dich verregnet oder deine Schuhe sind aus anderen Gründen nass geworden? Anstatt sie mit Zeitung auszustopfen, kannst du auch Silica-Gel-Tütchen in deine Schuhe legen, um sie schneller zu trocknen.
Um alte Fotos aufzubewahren
Wenn du alte Familienfotos in einer Schachtel aufbewahrst, können sie vergilben oder zusammenkleben. Beides hängt mit der Luftfeuchtigkeit zusammen. Einige Tüten Kieselgel machen deine Fotos somit länger haltbar.
Silberschmuck glänzend halten

Nicht nur Silberschmuck, auch silbernes Besteck profitiert von Kieselgel: Das verhindert, dass dein Silber schwarz anläuft.
Weisst du, wie du Schmuck richtig aufbewahrst? Bei zu viel Feuchtigkeit kann Silberschmuck schwarz anlaufen. Legst du Kieselgel in deine Schmuckschatulle, glänzt dein Schmuck länger schön. Das funktioniert übrigens auch für Silberbesteck.
Gegen beschlagene Autoscheiben
Wenn es draussen kalt und drinnen warm ist, dann beschlägt die Scheibe. Kondensiertes Wasser lagert sich auf der Innenseite deiner Windschutzscheibe ab. Das kannst du zwar nicht komplett verhindern, aber zumindest reduzieren, indem du die Feuchtigkeit im Auto so gut wie möglich entfernst. Dafür legst du Silica-Päckchen auf das Armaturenbrett, möglichst lange, bevor du abfährst.

Kieselgel hilft gegen alle Arten von Feuchtigkeit – also auch gegen beschlagene Autoscheiben.
Übrigens: Wenn es in deinem Auto leicht muffig riecht, könnte das ebenfalls mit einer hohen Luftfeuchtigkeit zusammenhängen. Im Prinzip kannst du mit Silica-Gel dein ganzes Auto entfeuchten, je nach Grösse brauchst du dafür aber rund ein Kilogramm der Kügelchen. Du musst nicht Aberhunderte dieser Säckchen sammeln, Kieselgel gibt es auch im Handel zu kaufen.
Werkzeug schützen
Gerade Metallwerkzeuge sind anfällig für Rost, wenn sie in der Garage oder im Keller aufbewahrt werden. Auch das liegt an der Luftfeuchtigkeit. Wenn du also einige Kieselgel-Päckchen in deine Werkzeugkiste legst, verlängerst du so die Lebensdauer der Werkzeuge.
Was machst du mit den Kieselgel-Beutelchen?