Klimaangst: Diese 7 Tipps können dir helfen

Publiziert

Innere Stärke7 Tipps, die gegen Klimaangst helfen

Gibt dir der schneefreie Winter zu denken? Macht dir die Klimakrise Sorgen? Hier gibt es konkrete Ratschläge aus dem Buch «A Field Guide to Climate Anxiety».

Gabriella Alvarez-Hummel
von
Gabriella Alvarez-Hummel
Ausbleibender Schnee, verschmutzte Meere, düstere Zukunftsaussichten: Wie kann man mit Ängsten und Sorgen umgehen, die die Klimakrise verursacht?

Ausbleibender Schnee, verschmutzte Meere, düstere Zukunftsaussichten: Wie kann man mit Ängsten und Sorgen umgehen, die die Klimakrise verursacht?

Unsplash

Darum gehts:

  • Viele Menschen fühlen sich überwältigt und ängstlich angesichts der Auswirkungen des Klimawandels auf die Umwelt und die Gesellschaft.

  • Dieses Phänomen heisst «Climate Anxiety» oder Klimaangst.

  • Die Autorin Sarah Jaquette Ray gibt in ihrem Buch «A Field Guide to Climate Anxiety» Tipps, wie man mit Klimaangst umzugehen lernt.

Der ausbleibende Schnee in diesem Winter hat dazu beigetragen, dass sich auch hierzulande immer mehr Menschen Gedanken zur Klimakrise machen. Vielleicht nicht nur Gedanken, sondern auch: Sorgen, Ängste und Trauer. Diese Auswirkungen der Klimakrise auf die psychische Gesundheit werden «Climate Anxiety» – Klimaangst – genannt.

Und sie sind der Grund, weshalb die US-Umweltprofessorin Sarah Jaquette Ray das Buch «A Field Guide to Climate Anxiety» geschrieben hat. Denn ihrer Meinung nach sind Ohnmacht und Resignation nicht förderlich – im Gegenteil. Dies sind einige ihrer Tipps und praktische Anleitungen gegen Klimaangst.


1. Es ist okay, dass du dich so fühlst

Sarah Jaquette Ray schreibt, dass es normal ist, in diesen Zeiten besorgt, ängstlich oder gestresst zu sein. Erkenne deine Emotionen an. Das hilft, dich mit ihnen auseinanderzusetzen.

2. Informieren

Überforderung tritt dann ein, wenn wir den Überblick verlieren. Informiere dich über wissenschaftliche Fakten und Zusammenhänge der Klimaerwärmung und wie sie sich auf die Umwelt und die Gesellschaft auswirkt. Ein besseres Verständnis kann dazu beitragen, Gefühle von Überwältigung und Unsicherheit zu reduzieren.

3. Fange mit kleinen Schritten an

Viele Menschen fühlen sich machtlos angesichts der enormen Klimakrise. Bleibe bei dir: Überlege, welche Schritte du persönlich unternehmen kannst, um zum Umweltschutz beizutragen. Und wenn es nur bedeutet, bewusstere Kaufentscheidungen zu treffen. Und werde aktiv: in deiner Gemeinde, in deinem Umfeld. Handeln hilft, sich weniger machtlos zu fühlen.

4. Gemeinsam erreicht man mehr

Sprich mit Menschen, vernetze dich, suche Gleichgesinnte, engagiere dich politisch. Schliesse dich Gruppen oder Organisationen an, die sich für den Umweltschutz einsetzen. Tausch dich mit ihnen über deine Ängste und Sorgen aus. Das Gefühl, Teil einer Gemeinschaft zu sein, kann helfen, sich weniger isoliert und allein zu fühlen. Auch soziale Netzwerke können hierbei behilflich sein.

5. Bleib im Hier und Jetzt

Achtsamkeitsübungen, Yoga, Meditation und Zeit in der Natur können helfen, nicht im Gedankenstrudel unterzugehen, sondern im Hier und Jetzt zu bleiben.

6. Andere Perspektiven einnehmen

Die Klimakrise kann auch eine Chance sein, für Veränderung ins Positive. Suche nach positiven, inspirierenden Geschichten, die sich aufgrund der Klimakrise ergeben. Es gibt sie! Folge Medienhäusern, die konstruktive Berichterstattung betreiben.

7. Self-Care

Und last but not least: Selbstfürsorge. Wer nicht auf sich selbst Acht gibt, lässt sich leichter durch Ängste und Sorgen aus der Bahn werfen. Nimm dir Zeit für dich und die Dinge, die dich glücklich machen. Hierbei ist auch wichtig zu erwähnen: Klimaangst kann ganz unterschiedlich aussehen – und so auch die Massnahmen, die dagegen helfen. Jeder Mensch ist anders und es gibt keine universelle Lösung. Auch das gehört zu Self-Care: Dass du lernst, was dir gut tut und welche dieser Tipps dir ganz persönlich nützen. 

«A Field Guide to Climate Anxiety» (2020) von Sarah Jaquette Ray ist bisher nur auf Englisch erhältlich.

«A Field Guide to Climate Anxiety» (2020) von Sarah Jaquette Ray ist bisher nur auf Englisch erhältlich.

University of California Press

Hast du auch Klimaangst?

Keine News mehr verpassen

Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.

Deine Meinung

40 Kommentare