Fitness-UmfrageAb 20 wächst der Wohlstandsbauch
14'400 Leser haben Fragen rund ums Gewicht beantwortet. Das Ergebnis: Der Speck an den Hüften ist eine Frage des Alters – und des Geschlechts.
- von
- kam
Gemäss der WHO hat unser Kontinent ein Wohlstandsproblem: Die Europäer sind zu dick. In 15 Jahren sollen die Normalgewichtigen sogar die Ausnahme bilden. So ein schlimmes Bild zeichnet die 20-Minuten-Umfrage nicht. Kein Grund zum Aufatmen – rosig sehen die Ergebnisse nämlich auch nicht aus.
14'337 Leserinnen und Leser haben in einer Umfrage verraten, wie es um ihre Fitness bestellt ist und wie hoch ihr Body-Mass-Index ist. Es zeigt sich: Jede fünfte Frau hat einen BMI über 25 und damit zu viel Speck auf den Rippen. Bei den Männern leidet sogar jeder Dritte an Übergewicht. 48 Prozent von ihnen wollen dann auch abnehmen. Das sind ziemlich wenig, vergleicht man die Zahl mit den 64 Prozent Frauen, die ebenfalls ihr Gewicht reduzieren wollen.
20 bis 30 ist das kritische Alter
Mehr als die Hälfte aller Umfrage-Teilnehmer hat in den letzten fünf Jahren deutlich an Gewicht zugelegt. Verhältnismässig am meisten zugenommen haben dabei die 20- bis 30-Jährigen.
Abgenommen haben die Leser dagegen kaum. Jene Teilnehmer, die in den letzten fünf Jahren nicht zugenommen haben, konnten ihr Gewicht halten oder haben lediglich ein bis zwei Kilo verloren.
Muss der Staat reagieren?
Das Übergewicht bringt Probleme mit sich: Leserinnen und Leser mit einem BMI über 28 verraten, dass sie unter den Blicken ihrer Mitmenschen, der fehlenden Beweglichkeit und dem starken Schwitzen leiden. Das meistgenannte Problem sind aber die Schwierigkeiten beim Atmen.
Obwohl die meisten Umfrage-Teilnehmer Fast Food meiden, sind 34 Prozent der Meinung, dass das Angebot an Fast Food und die Preise für gesundes Essen mitverantwortlich für das Übergewicht der Bevölkerung sind. Ein Viertel der Befragten findet aber, dass eine gute Aufklärung durch den Staat reichen sollte und 38 Prozent sind der Meinung, dass jeder selbst für seine Fettpölsterchen verantwortlich ist.
Was denken Sie? Muss der Staat in Sachen Übergewichtsbekämpfung mehr Verantwortung übernehmen? Verraten Sie uns Ihre Meinung im Kommentarfeld!
Eckdaten zur nicht-repräsentativen Umfrage
14'337 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Fragen zu Gewicht und Sport-Gewohnheiten beantwortet. 63 Prozent sind Frauen und 37 Prozent Männer. Mit 35 Prozent bilden die 20- bis 30-Jährigen die grösste Alterskategorie.