
Das Veloland Schweiz hat so einige schöne Routen zwischen Stadt und Land zu bieten.
AusflugstippAb aufs Velo – 3 sommerliche Routen durch die Schweiz
Ob sportlich bei Lugano, abenteuerlich durch die wilde Landschaft des Jura oder gemütlich in die ländlichen Regionen von Bern – das Veloland Schweiz hat viel zu bieten.
- von
- Transhelvetica
Lust, die Schweiz auf dem Velo zu erkunden? Wir stellen drei Routen in Lugano, im Jura sowie um Bern vor, die abwechslungsreiche Landschaften, viel Genuss und schöne Sommermomente versprechen. Das Einzige, was du dafür brauchst: dein Velo und Zeit.
Hoch über der Stadt Lugano
1. Die Route «Monte Bar Bike» beginnt in Bidogno, unweit von Lugano, was sie auch zu einer beliebten Nachmittagstour macht. Von Bidogno schlängelt sich die idyllische Bergstrasse an den Hängen des Monte Bar hoch, der Aufstieg ist ebenso aussichtsreich wie herausfordernd. Die Alpe Rompiago bietet eine willkommene Verschnaufpause mit Hofladen.
2. Je höher man steigt, desto schöner das Panorama – und das sollte man geniessen. Deshalb ist ein kurzer Halt, nur eine Kurve nach der Alpe Rompiago, fast schon ein Muss. Unbedingt auf die Schaukel setzen und Beine und Seele baumeln lassen.
3. Nach dem letzten Anstieg lugt die Lärchenholzfassade der SAC-Hütte Monte Bar auf der Anhöhe hervor: Wie ein Adlerhorst fügt sie sich in ihre Umgebung ein. Die Hütte ist mit Abstellraum, Ladestationen und Werkstatt bestens für Bikeausflügler ausgerüstet.
4. Wer nach geruhsamem Schlaf und ausgiebigem Frühstück auf der Terrasse der Capanna wieder Kraft getankt hat, geht zu Fuss hoch bis zum Gipfel des Monte Bar und geniesst die Ruhe. Dann nimmt der Tag Tempo auf: Von einer Welle zur nächsten führt der Singletrail über Piandanazzo und die Alpe Musgatina zurück ins Tal – eine wahre Abfahrtsfreude.
Für welchen Zweck bist du mit dem Velo unterwegs?
Vom wilden Jura in die Stadt
1. Nach einer Nacht in der urgemütlichen Peanut Lodge in St. Ursanne taucht man in die Natur am Doubs-Ufer ein und radelt Richtung La Chaux-de-Fonds. Hier schlägt das Herz der Schweizer Uhrenindustrie. Wegen des rasterartigen Städtebaus und der glanzvollen Historie wurde die Stadt 2009 ins Unesco-Welterbe aufgenommen. Wer sich mehr für das Schaffen des Architekten Le Corbusier interessiert, erhält in der Maison Blanche spannende Einblicke.
2. Über La Sagne und vorbei am Mont Racine erreicht man die Gemeinde Les Ponts-de-Martel, bekannt für ihr Hochmoor. Von Frühjahr bis Herbst bekommt das Moor seine typische Färbung. Entlang des Bachs Le Grand Bied sind die sogenannten Dolinen, Vertiefungen im Boden, zu sehen.
3. Das Val de Travers ist eine Melange an kulturellen und landschaftlichen Höhenflügen: Die Asphaltminen und der Felsenzirkus des Creux du Van gehören ebenso zum Tal wie der Absinth oder die Dampfzüge.
4. Malerische Dörfer, blühende Weinberge, die Altstadt von Neuenburg und einer der schönsten Schweizer Seen – die Neuenburger Küste hat Joie de vivre im Blut und ist ein gebührendes Schlussbouquet der Transjurasienne.
Von Bern aufs Land und wieder zurück
1. Von Bern führt die Fernsichtroute Frienisberg quer durch den Bremgartenwald nach Wohlen, wo die Aare auf einer Länge von zwölf Kilometern gestaut ist. In der Pop-up-Beiz Bogen 17 bei der Wohleibrücke kommt viel Lokales auf die Teller, wie hausgemachte Vollkornpasta und feines Bioglace. Später mietet man ein SUP für eine Paddelrunde.
2. Über 460 Kubikmeter Douglasien und Eichenholz wurden in der Umgebung Frienisberg geschlagen, verarbeitet und zum Chutzenturm aufgebaut. Die Aussicht nach 234 Stufen und 45 Metern ist grandios.
3. Am Erlebnisort Leutschen weitet sich der Blick über die Stadt Bern und die dahinterliegenden Berge. Die Tafeln entlang der Radwanderroute zeigen spannende Einblicke in die Region und die Holzbänke laden zur Verschnaufpause.
4. Auf dem Weg zurück nach Bern lohnt sich ein Abstecher zu den zwei Moorseen Büsselimoos und Widi. Das Büsselimoos gehört zu den kleinsten Naturschutzgebieten des Kantons Bern. In den umliegenden Hofläden deckt man sich mit Frischem vom Land ein.
5. Zurück in der Hauptstadt sorgt das Wasserspiel vor dem Bundeshaus für Erfrischung. Die 26 Wasserdüsen, aus denen bis zu vier Meter hohe Fontänen aufsteigen, erzeugen Tag und Nacht eine besondere Stimmung.
Wo bist du in der Schweiz am liebsten mit dem Velo unterwegs?