Ab ins Weltall

Aktualisiert

Ab ins Weltall

Mircosoft zieht Google Sky nach und erlaubt Hobby-Astronomen ab sofort den virtuellen Blick ins Weltall.

Microsoft hat die öffentlichen Betaphase des WorldWide Telescope (WWT) gestartet. Die Applikation erlaubt es Nutzern, auf dem PC den Nachthimmel zu erforschen und dabei beispielsweise Ansichten verschiedener Teleskope zu wählen. Grundlage für die virtuelle Weltraumerkundung bilden Terabytes an Bildern, die in Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Institutionen wie der NASA zusammengetragen wurden.

«Das WorldWide Telescope ist ein leistungsfähiges Werkzeug für die Wissenschaft und die Bildung, das es jedem ermöglicht, das Universum zu erforschen», meint Microsoft-Chairman Bill Gates. Das WWT ist eine Mischung aus Software und Web-2.0-Service, die Microsofts Visual Experience Engine nutzt. Terabyte-Mengen an hochauflösenden Bildern versprechen ein nahtloses Erlebnis bei der virtuellen Erforschung des Weltraums - ob im Rahmen fertiger Touren oder beim freien Streifen durch das Sonnensystem, die Milchstrasse und darüber hinaus. Dabei wird Usern die Möglichkeit geboten, die Sicht durch verschiedene Teleskope zu nutzen, darunter beispielsweise das Hubble Space Telescope und das Röntgenteleskop «Chandra». Ansichten in verschiedenen Spektralbereichen sind möglich, was die Darstellung von Strukturen erlaubt, die im optischen Bereich nicht sichtbar wären. Die Position der Planeten am Himmel kann ebenso angezeigt werden wie Panoramaaufnahmen, die bei NASA-Missionen etwa vom Mars gewonnen wurden. Auch Erdansichten aus dem Weltraum sind Teil des Gesamtpakets.

Hobbyastronomen soll WWT einen einfachen Zugang zu den wissenschaftlichen Inhalten ermöglichen. Sternengucker können aber auch auf Google Sky zugreifen. Es erfordert keine vorgängige Software-Installation, da es im Browserfesnter läuft. Dagegen sind die Hardwareanforderungen an WWt relativ hoch. Ein Intel Core 2 Duo Prozessor mit zumindest zwei Gigahertz Taktfrequenz, zwei Gigabyte Hauptspeicher und eine 3D-Beschleunigerkarte mit 256 Megabyte RAM werden empfohlen.

(mbu/pte)

Deine Meinung