Älteste Bibel der Welt jetzt im Web
43 Blätter des ältesten Bibelwerkes wurden von der Universitätsbibliothek Leipzig eingescannt und können online durchgeblättert, vergrössert und übersetzt werden. Doch das ist erst der Beginn eines gross angelegten Projekts.
- von
- Olaf Kunz
Der Codex Sinaiticus ist ein ägyptisches Bibel-Manuskript aus dem 4. Jahrhundert, das älteste noch erhaltene weltweit. Der Kodex enthält grosse Teile des Alten und ein vollständiges Neues Testament. Nun hat die Leipziger Universitätsbibliothek 43 Blätter des Werks digital aufgenommen. «Bislang waren die Blätter in einer klimatisierten Holzkiste in einem Tresor verwahrt und somit nur für einen sehr kleinen Personenkreis zugänglich. Das war sehr schade», erklärt Ulrich Johannes Schneider die Motivation für das Projekt gegenüber 20 Minuten Online.
Bibel-Zoom
Die digitale Fassung ermöglicht Internetnutzern die Seiten wie einen digitalen Film zu verschieben, Textstellen zu vergrössern und sich die griechische Transkription sowie die deutsche Übersetzung anzeigen zu lassen. Damit wird die Schrift, die möglicherweise von Kaiser Konstantin I. als Förderer der christlichen Kirche grob um 320 in Auftrag gegeben wurde, breit nutzbar. Doch das Projekt hat noch ein grösseres Ziel. In einem weiteren Schritt sollen Teile des Kodex, die in der Russischen Nationalbibliothek in St. Petersburg, der British Library in London und dem Katharinen-Kloster in Ägypten lagern, ebenfalls elektronisch erfasst und zu einem Gesamtwerk zusammengefügt werden. «Das ist für Wissenschaftler und Interessierte natürlich enorm spannend», ist sich Schneider sicher.
Scannen im Kühlraum
Für die Pergamentherstellung waren bei der Entstehung der Bibel die Häute von 700 Ziegen nötig. Um die Seiten nicht zu beschädigen, wurde die Fotowerkstatt klimatisiert. «Besonders heikel war die Fixierung der 35 x 37 Zentimeter grossen Seiten, da diese ja lose sind», erklärt der Direktor die Hürden des Projektes, für das Microsoft als Kooperationspartner ins Boot geholt wurde.
Die 43 Blätter des Codex Sinaiticus der Unibibliothek Leipzig sind online abrufbar. Unter kann das Dokument durchgeblättert werden.