Protest gegen Tampon-Steuer : Aktivistinnen färben Zürichs Brunnen blutrot

Aktualisiert

Protest gegen Tampon-Steuer Aktivistinnen färben Zürichs Brunnen blutrot

Frauen haben am Dienstag in Zürich in 13 Brunnen das Wasser rot eingefärbt – aus Protest gegen Steuern auf Tampons. Bei der Stadt ist man wenig erfreut.

som
von
som
1 / 4
Viele Passanten reagierten am Dienstagmorgen verdutzt, als sie an Zürichs Brunnen vorbeigingen. Bei vielen war das Wasser blutrot eingefärbt.

Viele Passanten reagierten am Dienstagmorgen verdutzt, als sie an Zürichs Brunnen vorbeigingen. Bei vielen war das Wasser blutrot eingefärbt.

Dabei handelt es sich aber nicht um Blut, sondern um literweise Lebensmittelfarbe.

Dabei handelt es sich aber nicht um Blut, sondern um literweise Lebensmittelfarbe.

Mitglieder des feministischen Kollektivs Aktivistin.ch haben damit zwischen halb sieben und halb acht Uhr insgesamt 13 Brunnen in der Stadt eingefärbt.

Mitglieder des feministischen Kollektivs Aktivistin.ch haben damit zwischen halb sieben und halb acht Uhr insgesamt 13 Brunnen in der Stadt eingefärbt.

Ob beim Bahnhof Stadelhofen, beim Bürkli- oder Helvetiaplatz: Viele Passanten reagierten am Dienstagmorgen verdutzt, als sie in Zürich an Brunnen vorbeigingen. Bei vielen war das Wasser rot verfärbt. Was wie Blut aussah, war in Wirklichkeit aber lediglich Lebensmittelfarbe.

Mitglieder des feministischen Kollektivs Aktivistin.ch haben damit zwischen halb sieben und halb acht Uhr insgesamt 13 Brunnen in der Stadt eingefärbt. Laut Sprecherin Carmen Schoder wollten sie mit der Aktion #happytobleed eine Diskussion über den Umgang mit dem weiblichen Körper anregen. «Gerade das Thema Menstruation ist für viele noch mit Scham verbunden.» Man getraue sich nicht, offen darüber zu reden: «Oder würde man laut in einem Grossraumbüro nach einem Tampon fragen?»

Anzeige, wenn Brunnen beschädigt werden

Ebenfalls ärgerlich für die Aktivistinnen ist, dass Hygieneartikel für die Menstruation wie Tampons und Binden mit 8 Prozent Mehrwertsteuer veranschlagt werden und nicht mit dem reduzierten Satz von 2,5 Prozent, der für Güter des täglichen Eigenverbrauchs gilt. «Tampons gelten also als Luxusprodukt, und Frauen werden damit finanziell benachteiligt», sagt Schoder. Zudem werde mit der Steuer suggeriert, dass weibliche Bedürfnisse für diese Artikel keine Notwendigkeit seien.

Bei der Wasserversorgung der Stadt Zürich ist man derzeit mit den Reinigungsarbeiten beschäftigt, wie Sprecher Hans Gonella sagt: «Bisher ist es unkompliziert, die Farbe zu entfernen. Sollten aber die Brunnen beschädigt werden, wären wir verpflichtet, Anzeige zu erstatten.» Das Brunnenwasser werde immer wieder für Aktionen eingefärbt, sagt Gonella: «Schliesslich handelt es sich um ein sauberes Lebensmittel, das wir der Bevölkerung zur Verfügung stellen. Da ist es irritierend, dass es zu Propagandazwecken missbraucht wird.»

Deine Meinung