Käfer einmal andersAls das Buggy-Fieber grassierte
Vor rund 50 Jahren entstand eine Fahrzeugkategorie, die wie kaum eine andere die Flower-Power-Generation motorisierte, der Buggy.
- von
- Bruno von Rotz
Die Idee entstand Anfangs der Sechzigerjahre. Bruce Meyers setzte eine einfache Kunststoffkarosserie auf ein gekürztes VW-Käfer-Chassis, der Buggy war geboren. Meyers kommerzialisierte seinen Entwurf und schuf mit dem Meyers-Manx Buggy das Vorbild einer neuen Fahrzeugklasse. Andere Hersteller wie Apal (Belgien), GP (England) oder Albar (Schweiz) folgten.
Das Rezept war meist dasselbe. Von einem alten VW Käfer wurde das Fahrgestell samt Motor übernommen und eine primitive und meist farbenfrohe Kunststoffkarosserie darüber gestülpt, die knapp die Front und das Heck, nicht aber die Besatzung abdeckten. Begabte Heimwerker konnten sich ihren Buggy selber zusammenschrauben und kamen so für weniger als 10'000 Franken bzw. D-Mark zu einem individuellen Freizeitgefährt. Jeder Buggy war gewissermassen einmalig, denn der Kreativität des Erbauers waren kaum Grenzen gesetzt.
Kultstatus in Filmen
In den frühen Siebzigerjahren boomte das Buggy-Geschäft, Filme wie «The Thomas Crown Affaire», in dem Steve McQueen einen allerdings mit V8-Power befeuerten Dune Buggy fährt, oder «Zwei wie Pech und Schwefel» mit Bud Spencer und Terrence Hill waren an der Euphorie nicht ganz unbeteiligt.
Auch an Autosalons nahmen Buggy-Bauer und Importeure bedeutende Flächen ein und über die Spass-Fahrzeuge wurde auch in der Presse fleissig berichtet. Selbst seriöse Zeitschriften wie die Automobil Revue veröffentlichten Testberichte über Buggies wie den Swiss-Buggy Froggy 1300 und notierte: «Der Swiss-Buggy Froggy versetzt uns in die Pionierjahre der lederbekleideten, wagemutigen Autofahrer zurück, ohne uns mit den Pannen zu quälen, die einst an der Tagesordnung waren».
Immer breiter und extremer wurden die Schönwetterfahrzeuge, mit Hardtops und sogar Flügeltüren wurden sie sogar wetterfest.
Das Gesetz als Spielverderber
Trotzdem war in den Achtzigerjahren Schluss, denn einerseits fehlte der Nachschub an Käfer-Fahrgestellen, noch mehr aber machten strengere Zulassungsvorschriften den Hobby-Autobauern zu schaffen. Zudem stand den neuen Autofahrergenerationen der Sinn nach luxuriöseren und schnelleren Fahrzeugen.
Lustig aber sind die Buggies bis heute geblieben und an warmen Frühlingstagen werden sie wieder aus der Garage geholt. Die Fahrt im abgebildeten Apal Buggy von 1976, der auf einem Käfer-Chassis des Jahrgangs 1956 (!) aufgebaut wurde, bereitet auch heute noch jede Menge Spass ... Ein Selbstversuch wird empfohlen!
Viele Bilder und Artikel zum Thema Buggy finden sich auf www.zwischengas.com.

www.zwischengas.com ist die umfangreichste Online-Plattform zu den Themen Oldtimer, Youngtimer und historischer Rennsport und wird von Enthusiasten mit Benzin im Blut täglich mit neuen Artikeln, Bildern und historischen Dokumenten ergänzt.