
Sieht man deiner Kleidung an, wie viel du verdienst?
Bei MännernAn dieser Kleidung erkennst du das Lohnniveau deines Gegenübers
Das Einkommensniveau und die Zahl der Millionäre in der Schweiz steigen. An diesen Kleidungsdetails erkennst du, wie viel dein männliches Gegenüber etwa verdienen könnte.
- von
- Lifestyle
Das Durchschnittseinkommen in der Schweiz steigt. Zwischen den Jahren von 2007 und 2019 sind die Einkommen fast aller gestiegen, das zeigt eine Analyse der Bank Cler. Es gibt mehr Millionäre und mehr Menschen, die zur Mittelschicht gehören. Kannst du an der Kleidung deines Gegenübers sehen, wie dick das Bankkonto ist? Was die Kleidung von Frauen über ihr Lohnniveau verrät, haben wir bereits unter die Lupe genommen. Wie sieht es bei Männern aus?
Diese Kleiderlabels geben einen Hinweis, welcher Lohn bei deinem Vis-à-Vis monatlich auf dem Konto landen könnte.
Wie viel Geld budgetierst du monatlich für Kleidung?
Auf deinem Konto landen monatlich 3000 bis 5000 Franken
Bei dir landen häufig Schnäppchen im Einkaufskorb. Statt teurer Sneaker-Kollaborationen setzt du auf klassische Modelle im Retro-Look. Dein Herz schlägt für zeitlose Basic-Pieces und Streetwear. Du weisst, wie du die neuesten Looks auch günstig nachstylen kannst. Für einzigartige und nachhaltige Funde besuchst du gerne dein liebstes Brocki oder Webseiten wie Ricardo oder Tutti.
Marken, die bei dir im Schrank hängen: Jack & Jones, Asos, Topman, Decathlon, Zara, H&M, C&A, New Yorker, Dosenbach, Secondhand/Brocki
Auf deinem Konto landen monatlich 5000 bis 7000 Franken
Klar, Adressen wie Zara oder H&M gehören auch für dich zur verlässlichen Shopping-Anlaufstelle. Luxusteile, für die dein Herz schon länger schlägt, sparst du dir auch mal zusammen. Bist du business casual unterwegs, investierst du gerne etwas mehr in deine Kleidung. Auch sportliche Mode darf gerne mal etwas kosten, wenn Qualität und Herkunft stimmen. Luxusfunde und seltene Stücke findest du in Vintage-Shops.
Marken, die bei dir im Schrank hängen: Scotch & Soda, Ralph Lauren, PKZ, Superdry, Arc’teryx, Diesel, Calvin Klein, Vintage-Shopping
Auf deinem Konto landen monatlich 7000 bis 10’000 Franken
Ob Designer-Trendpiece oder hochwertige Outdoormode, mit deinem Lohn kannst du dir die meisten deiner Kleidungs- oder Accessoirewünsche erfüllen. Dabei shoppst du gerne bei angesagten Streetwear-Labels und investierst in hochwertige Stoffe. Willst du deinen Kleiderschrank für die Saison auffrischen, holst du dir Inspiration bei deinen liebsten Streetwear-Accounts. Dabei musst du weniger auf dein Sparziel, sondern eher in der Schlange vor dem Store für das begehrte Piece warten. Einzigartige Funde leistest du dir von kuratierten Vintage-Seiten.
Marken, die bei dir im Schrank hängen: Dries Van Noten, J.W. Anderson, Off-White, MSBHV, Heron Preston, Jacquemus
Auf deinem Konto landen monatlich mehr als 10’000 Franken
Wie teuer deine Garderobe tatsächlich ist, sieht man dir nicht unbedingt an. Dabei blätterst du im Geschäft gerne mal über tausend Franken für ein Hemd hin, sofern Qualität und Exklusivität stimmen. Dafür darf es auch massgeschneidert sein. Sieht man deiner Kleidung nicht am Label an, dass du gut betucht bist, so wissen wenigstens Insider in derselben Einkommensliga deinen Stil zu lesen. Wie Lewis Hamilton kaufst du dir deine Kleidung auch schon mal vom Runway oder du hast das Privileg, in den exklusiven Archiven Modeschaffender zu wühlen.
Marken, die bei dir im Schrank hängen: Loro Piana, Ermenegildo Zegna, Brioni, Kiton, Hermès, De Fursac, Brunello Cuccinelli
Passen diese Labels zu deiner Lohnklasse?