Apple-KeynoteDiese Neuerungen erwarten dich beim iPhone 15
Am Dienstagabend ist es wieder soweit: Apple stellt seine neusten iPhones vor. Hier erfährst du, welche Neuerungen dich bei den Smartphones wohl erwarten.
Darum gehts
Apple stellt mit den iPhone-15-Modellen seine neuste iPhone-Generation vor.
Änderungen gibt es zum Beispiel bei den Anschlüssen, den Sensoren und den Kameras.
Das iPhone 15 soll zudem einen neuen programmierbaren Knopf erhalten.
Am Dienstag um 19 Uhr steht wieder die Apple Keynote vor der Tür: Der Elektronik-Hersteller präsentiert unter dem Motto «Wonderlust» seine neuste Smartphone-Generation – die iPhone 15-Serie (live auf 20minuten.ch). Voraussichtlich wird auch eine neue Apple Watch vorgestellt. Der Anlass, der im Apple Park in Cupertino stattfindet, wird live auf der Apple-Website sowie auf Youtube gestreamt. Bereits jetzt sind einige der Neuerungen bekannt, die mit den Handys eingeführt werden.
USB-C-Anschluss
Die grösste Neuerung dürfte sein, dass die Nachfolger des iPhone 14 erstmals auf eine USB-C-Schnittstelle setzen. Der Anschluss, der sich unter Android-Smartphones schon durchgesetzt hat, ersetzt somit die Lightning-Schnittstelle, über welche iPhones seit 2012 verfügen. USB-C-Anschlüsse waren bei Apple-Produkten bisher nur bei iPads und MacBooks zu finden, wie die NZZ (Bezahlartikel) schreibt.
Der Zeitpunkt des Wechsels ist dabei nicht zufällig: bereits 2022 kam die Ankündigung seitens Apple, man werde künftig auf USB-C umsteigen, um entsprechende EU-Vorschriften zu erfüllen. Denn ab Herbst 2024 müssen sämtliche Tablets und Handys, die in der Europäischen Union verkauft werden, eine solche Schnittstelle aufweisen. Somit werden iPhone- und Android-Nutzer schon bald ihre Ladegeräte untereinander ausleihen können.
Schnelle Übertragung wohl nur bei Pro-Modell
Ein Vorteil von USB-C ist zudem, dass darüber die neuen iPhone-Akkus schneller geladen werden können, als dies mit dem Lightning-Anschluss der Fall war. Bei der Datenübertragung hängt es vom unterstützten Standard der jeweiligen Buchse ab, ob eine Verbesserung erzielt werden kann. Kenner gehen davon aus, dass nur die iPhone-Pro-Versionen USB 3.2 bzw. Thunderbolt 3 unterstützen werden. Während mit diesen eine Rate von 20 bis 40 Gigabits pro Sekunde möglich ist, dürften die günstigeren iPhone 15 über USB 2.0 verfügen, mit dem die Übertragung von lediglich 480 Megabit pro Sekunde möglich ist – gleich wie bisher beim Lightning-Anschluss.
Bist du ein iPhone-Nutzer?
Mit dem USB-C-Anschluss sollten künftig mehr Geräte wie externe Bildschirme mit dem iPhone kompatibel sein, doch das ist nicht garantiert. Vorstellbar ist darum, dass Apple ein Label einführen wird, um Produkte zu kennzeichnen, die mit der neusten iPhone-Generation funktionieren. Für Zubehör, das nur mit einem Lightning-Anschluss verwendbar ist, kann wohl ein Adapter Abhilfe schaffen.
«Dynamic Island» für alle Modelle
Die sogenannte «Dynamic Island» soll die bisherige «Notch» bei allen Modellen ersetzen. Bei iPhones der 14er-Generationen verfügten nur die Pro-Modelle über dieses Feature. «Dynamic Island» bezeichnet dabei die Aussparung am oberen Bildschirmrand der Geräte. Hier verbaut Apple Sensoren und Kameras. Zusätzlich kann die Stelle Informationen anzeigen, beispielsweise über die Songs, die das Smartphone gerade abspielt.
Titan-Gehäuse für Pro
Die Pro-Modelle der neuen Generation sollen einen Rahmen aus Titan erhalten, der das Gewicht der Geräte im Vergleich zu den Vorgängern um etwa zehn Prozent reduzieren soll, wie «Bloomberg» berichtet. Zuvor wurde bei den Pro-Modellen Edelstahl verarbeitet. Keine Neuerungen gibt es bei den Basismodellen: diese bestehen wohl weiterhin aus Aluminium.
Kamera
Gerüchten zufolge werden alle neuen iPhone-Modelle mit einer verbesserten Kamera ausgestattet, wobei die Verbesserungen beim Pro-Max-Modell noch deutlicher ausfallen sollen. Laut «MacRumors» werden sowohl das iPhone 15 Pro als auch das iPhone 15 Pro Max denselben 48-Megapixel-Sensor von Sony verwenden, der schon im iPhone 14 Pro zum Einsatz kam. So werden wohl User, die von den letztjährigen Telefonen aufrüsten, keine signifikanten Verbesserungen bei der Aufnahme von Bildern mit der Hauptkamera bemerken.
Sowohl das iPhone 15 Pro als auch das iPhone 15 Pro Max sollen neue Objektive erhalten, wenn es um den Zoom geht. Während das iPhone 15 Pro jedoch weiterhin über ein 12-Megapixel-Teleobjektiv mit dreifachem optischem Zoom verfügen soll, soll das iPhone 15 Pro Max ein neues Periskop-Objektiv mit bis zu sechsfachem optischem Zoom erhalten. Analysten vermuten, dass Apple das iPhone 15 und das iPhone 15 Plus mit einem 48-Megapixel-Weitsensor ausstatten wird. So würde Apple alle Vorteile der Hauptkamera des iPhone 14 Pro auf die günstigeren Modelle dieses Jahres übertragen.
Action-Button
Das iPhone soll einen neuen programmierbaren Knopf erhalten. Anstelle des Stummschalters wird dabei ein sogenannter Action-Button eingeführt. Dieser kann verschiedene Funktionen übernehmen, wie zum Beispiel das Stummschalten des Telefons, das Aktivieren der Taschenlampe, das Öffnen der Kamera oder das Aufrufen der Barrierefreiheitseinstellungen.
Preise?
Wie immer sind auch die Preise der neuen Modelle von grossem Interesse. Diese könnten bei der neuen Generation nochmals höher werden. Gerüchten zufolge werden die Preise jedoch nur bei den Top-Modellen angehoben, während die Grundmodelle etwa gleich teuer bleiben. So soll das iPhone 15 Pro 100 Dollar, das Pro Max möglicherweise sogar 200 Dollar teurer sein im Vergleich zur Vor-Generation. Wie sich die Franken-Preise genau ändern, ist bislang unklar.
Keine News mehr verpassen
Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.