Daten verraten esArbeiten wir heute mehr als je zuvor?
In der heutigen hektischen Welt der ständigen Erreichbarkeit ist es leicht anzunehmen, dass wir alle im Grossen und Ganzen mehr arbeiten als je zuvor. Aber ist das wirklich der Fall? Ein Blick zurück.
- von
- Fee Anabelle Riebeling
Darum gehts
Wer von der Arbeit geschafft ist, kann schon mal meinen, dass niemand je mehr gearbeitet hat als er oder sie selbst.
Doch die Annahme ist falsch.
Noch vor 150 Jahren arbeiteten die Menschen etwa doppelt so lange wie heute.
Weniger arbeiten, mehr Freizeit – das wünschen sich viele – vor allem junge – Menschen für ihr Leben. Die Vorstellungen reichen von reduzierten Pensen bis hin zu einer Viertagewoche (siehe Box) bei gleichbleibendem Lohn wie in Island oder Belgien. In der Schweiz ist das bisher nur in einzelnen Firmen möglich. Andere sind nach einem Testlauf zur Fünftagewoche zurückgekehrt.
Viertagewoche
Die Viertagewoche ist ein Arbeitszeitmodell, bei dem die Anzahl an Arbeitstagen in einer Arbeitswoche nicht wie bisher gängig fünf, sondern vier beträgt. Vorstellbar sind zwei Varianten: Bei der ersten werden die zu leistenden Arbeitsstunden auf vier Tage aufgeteilt. Man arbeitet also mehr Stunden pro Tag. Bei der Zweiten arbeiten die Arbeitnehmenden weniger, erhalten aber denselben Lohn.
Dabei geht es uns heute – verglichen mit früheren Zeiten – richtig gut. Die Jahresarbeitszeiten in der Schweiz haben sich seit Mitte des 19. Jahrhunderts mehr als halbiert. Und das ohne, dass das Land ärmer geworden wäre. Die Bewohnerinnen und Bewohner anderer Länder, wie etwa Kambodscha, haben da weniger Glück: Obwohl sie deutlich länger arbeiten, steht es um das Pro-Kopf-Bruttoinlandsprodukt dort viel schlechter.
Der Blick zurück zeigt auch, dass es Umbrüche, wie derzeit mit dem Wunsch nach Homeoffice sowie mehr Freizeit und Flexibilität, schon mehrfach gegeben hat.
Wie und warum sich Arbeitswelt und Arbeitszeiten vom Mittelalter bis heute entwickelt haben und wo wir heute stehen, erfährst du in der obigen Bildstrecke.
Bist du mit deiner aktuellen Arbeitszeit zufrieden?
Wissen-Push
Abonniere in der 20-Minuten-App die Benachrichtigungen des Wissen-Kanals. Du wirst über bahnbrechende Erkenntnisse und Entdeckungen aus der Forschung, Erklärungen zu aktuellen Ereignissen und kuriose Nachrichten aus der weiten Welt der Wissenschaft informiert. Auch erhältst du Antworten auf Alltagsfragen und Tipps für ein besseres Leben.
So gehts: Installiere die neuste Version der 20-Minuten-App. Tippe unten rechts auf «Cockpit», dann «Einstellungen» und schliesslich auf «Push-Mitteilungen». Beim Punkt «Themen» tippst du «Wissen» an – et voilà!