Mühleberg BE: «Aussergewöhnliche Sichtung» – Leser filmt schwimmende Wildsau auf der Flucht

Publiziert

Mühleberg BE«Aussergewöhnliche Sichtung» – Leser filmt schwimmende Wildsau auf der Flucht

Beim Angeln sichteten zwei Männer eine Wildsau im Wasser. Das Tier durchquerte den Wohlensee und flüchtete dann in den Wald. 

von
Gabriela Rullo

Die Wildsau durchquerte schwimmend den Wohlensee. 

20min/News-Scout

Darum gehts

«Zuerst dachten wir, es sei ein Schäferhund», sagt S.H.* (26) zu 20 Minuten. Am Montagnachmittag waren er und sein Freund N.H. (26) auf einem Boot beim Angeln, als sie plötzlich eine Wildsau im Wohlensee schwimmen sahen. Sie wollten das Tier nicht verängstigen und machten deshalb mit dem Boot einen Bogen um es. «Wir haben an dem Tag zwar beim Fischen nichts gefangen, aber dank der Wildsau-Sichtung erlebten wir trotzdem ein Highlight», erzählt S.H.

Hast du auch schon mal ein Wildschwein gesichtet?

Als das Wildschwein an Land kam, sei es in den Wald gerannt. «Das Tier ist etwa 500 Meter geschwommen. Es war sicher ausser Atem», so S.H. Öfters anzutreffen seien in dieser Gegend etwa Eisvögel und Biber. N.H.s Vater sei Jäger und ihm sei bekannt, dass es in der Region ein paar Wildschweine gebe. Trotzdem sagt S.H.: «So etwas habe ich noch nie gesehen».  

1 / 4
Die Sichtung fand auf dem Wohlensee statt. 

Die Sichtung fand auf dem Wohlensee statt. 

Google Maps
Die Wildsau schwamm nur wenige Hundert Meter vor der Stauwehr des Wasserkraftwerks Mühleberg. 

Die Wildsau schwamm nur wenige Hundert Meter vor der Stauwehr des Wasserkraftwerks Mühleberg. 

20min/Simon Glauser
Wildschweine meiden den Kontakt zum Menschen. 

Wildschweine meiden den Kontakt zum Menschen. 

Tamedia AG/Urs Jaudas

Eine aussergewöhnliche Sichtung

Ruedi Zbinden, Einsatzleiter der Wildhut Region Mittelland, sah sich auf Anfrage von 20 Minuten das News-Scout-Video an. «Das ist aussergewöhnlich. Eine Wildsau geht nicht freiwillig tagsüber ins Wasser», erklärt Zbinden. Trotzdem seien Wildschweine sehr gute Schwimmer.  

Am Montag durfte im Kanton Bern gejagt werden. Zbinden kann sich gut vorstellen, dass das Tier von einem Jagdhund in die Flucht getrieben wurde. Allgemein seien Wildschwein-Sichtungen am Tag sehr unüblich. «Die Tiere haben einen gut ausgeprägten Gehör- und Riechsinn. Sie bemerken die Anwesenheit eines Menschen schon im Voraus und meiden den Menschenkontakt. Deshalb kann man sie selten sichten», fügt der Wildhüter hinzu. 

Wildschwein-Sichtungen sollen nur gemeldet werden, wenn das Tier verletzt scheint. Ansonsten soll man laut Zbinden einfach Freude an der seltenen Begegnung haben. Im Fall eines Muttertiers mit Ferkeln sei jedoch Vorsicht geboten, weil das Tier aggressiv reagieren könnte.  

* Name der Redaktion bekannt

Etwas gesehen, etwas gehört?

Schick uns deinen News-Input!

Speichere unseren Kontakt im Messenger deiner Wahl und sende spannende Videos, Fotos und Dokumente schnell und unkompliziert an die 20-Minuten-Redaktion.

Handelt es sich um einen Unfall oder ein anderes Unglück, dann alarmiere bitte zuerst die Rettungskräfte.

Die Verwendung deiner Beiträge durch 20 Minuten ist in unseren AGB geregelt: 20min.ch/agb

Aktivier jetzt den Bern-Push!

Deine Meinung

20 Kommentare