Näher an der Schweiz: Bald kommt das Zalando-Päckli doppelt so schnell

Publiziert

Näher an der SchweizBald kommt das Zalando-Päckli doppelt so schnell

Zalando baut unweit der Schweizer Grenze ein neues Logistikzentrum. Das setzt Schweizer Onlineshops unter Druck, denn dies verkürzt die Lieferzeiten enorm.

von
V. Blank
1 / 8
Das vierte Zalando-Logistikzentrum in Deutschland entsteht in Südbaden auf einer Fläche von 130'000 Quadratmetern.

Das vierte Zalando-Logistikzentrum in Deutschland entsteht in Südbaden auf einer Fläche von 130'000 Quadratmetern.

Durch den neuen Standort verkürzt sich die Lieferzeit der Pakete auf einen bis zwei Tage.

Durch den neuen Standort verkürzt sich die Lieferzeit der Pakete auf einen bis zwei Tage.

Keystone/Steffen Schmidt
Lieferzeiten sind im Schweizer Onlinehandel ein grosses Thema. Digitec Galaxus strafft das Lieferantenmanagement, um genaue Zeitfenster für die Paket-Übergabe beim Kunden einhalten zu können.

Lieferzeiten sind im Schweizer Onlinehandel ein grosses Thema. Digitec Galaxus strafft das Lieferantenmanagement, um genaue Zeitfenster für die Paket-Übergabe beim Kunden einhalten zu können.

Keystone/Gaetan Bally

Im südbadischen Lahr entsteht derzeit ein weiteres gigantisches Logistikzentrum des Onlinehändlers Zalando. Die Immobilie hat eine Fläche von 130'000 Quadratmetern, bis zu 1000 Arbeitsplätze sollen dort entstehen. Der Testbetrieb hat bereits begonnen: Vor zwei Wochen hat das erste Zalando-Päckli das Logistikzentrum in Lahr verlassen.

Den Standort, der nur gut 100 Kilometer von der Schweizer Grenze entfernt ist, hat Zalando nicht zufällig ausgewählt. Von dort aus sollen künftig französische und süddeutsche Kunden schneller beliefert werden – und auch die Schweizer. «Durch die Nähe des neuen Logistikstandorts zur Schweiz werden die Kunden von schnelleren Lieferzeiten profitieren können», sagt Zalando-Sprecherin Nadine Przybilski zu 20 Minuten.

Nur noch ein bis zwei Tage Lieferzeit

Bisher belieferte Zalando seine Schweizer Kunden von den deutschen Standorten in Erfurt, Mönchengladbach und Brieselang aus. Von dort aus benötigt ein Zalando-Päckli drei bis fünf Tage, bis es in der Schweiz ankommt. Wie viel kürzer die Lieferzeit mit dem neuen Standort in Lahr ist, stehe zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht fest, so Przybilski. «Aus der Erfahrung mit anderen Standorten und Regionen wissen wir aber, dass es in der Regel ein bis zwei Tage sind.»

Der reguläre Betrieb im neuen Logistikzentrum soll im Herbst starten. Dann werden auch die ersten Lieferung in die Schweiz versendet.

Ein weiterer Trumpf fällt weg

Das neue Logistikzentrum setzt die Schweizer Online-Modehändler noch stärker unter Druck. Preislich können sie mit einem Schwergewicht wie Zalando ohnehin meist nicht mithalten. Jetzt kratzt der Online-Riese noch an einem weiteren Wettbewerbsvorteil, mit dem die Schweizer Anbieter bisher punkten konnten: Die geografische Nähe und die dadurch kürzeren Lieferzeiten.

Gut aufgestellte Schweizer Onlineshops beliefern ihre Kunden innerhalb von einem bis zwei Tagen, sagt E-Commerce-Professor Ralf Wölfle von der Fachhochschule Nordwestschweiz. «Diese Liefergeschwindigkeit ist einer der Trümpfe, die die Schweizer Händler im Kampf mit der ausländischen Konkurrenz ausspielen können.» Dieser Vorsprung werde jetzt spürbar kleiner, so Wölfle. Dass Zalando die Auslieferung am nächsten Tag in der Schweiz zum Standard macht, bezweifelt er aber: «Das ist zwar technisch machbar, aber sehr teuer.»

Druck aus dem Ausland

Der Online-Handel in der Schweiz ist zuletzt langsamer gewachsen. Er hat 2015 zwar um 10 Prozent zugelegt, die Wachstumsrate lag jedoch tiefer als in den vergangenen Jahren. Rund ein Drittel der Händler verzeichnete sogar einen Umsatzrückgang, wie aus einer Studie des Online-Zahlungsverarbeiters Datatrans und der Fachhochschule Nordwestschweiz hervorgeht. Als einer der Gründe gilt der starke Wettbewerb aus dem Ausland. Der Marktanteil des ausländischen E-Commerce wuchs um zwei Prozentpunkte auf 20 Prozent.

Deine Meinung