16,65 MilliardenBank of America zu Rekordstrafe verknurrt
Riskante Hypothekendeals vor der Finanzkrise kommen die Bank of America teuer zu stehen. Die US-Regierung hat die Bank zu einer Rekordbusse von 16,65 Milliarden Dollar verurteilt.
- von
- sas/sda

Die US-Grossbank wird von der Vergangenheit eingeholt.
Der Verkauf dubioser Wertpapiere vor Ausbruch der Finanzkrise hat für die Bank of America ein teures Nachspiel: Die zweitgrösste Bank der USA muss dafür die Rekordstrafe von knapp 17 Milliarden Dollar (rund 12,8 Milliarden Euro) zahlen, wie das US-Justizministerium am Donnerstag offiziell mitteilte. Justizminister Eric Holder sagte, die Summe sei angesichts der Grösse und Schwere des Fehlverhaltens der Bank «angemessen».
Der Übereinkunft zufolge soll Bank of America zehn Milliarden Dollar in bar begleichen und weitere sieben Milliarden Dollar für Massnahmen aufbringen, die finanziell strauchelnden Bankkunden zugutekommen. Zudem muss das Geldhaus anerkennen, dass es die Qualität der hypothekengestützten Papiere nicht korrekt dargestellt habe.
Der Vergleich bedeute aber nicht, dass die Grossbank jetzt von möglichen Prozessen oder Ermittlungen entbunden sei, teilte das Justizministerium weiter mit. Auch Einzelpersonen seien damit nicht von potenziellen zivilrechtlichen Klagen befreit.
Die von Bank of America vertriebenen Anlagen versprachen Rendite aus dem Geschäft mit Immobilienkrediten. Allerdings waren in den Paketen Hypotheken von Hausbesitzern enthalten, die letztlich Zins und Tilgung nicht zahlen konnten. Den Banken wird vorgeworfen, bekannte Risiken verschleiert zu haben. Der Wertverlust der Anlagen gilt als wesentlicher Auslöser für die Finanzkrise ab 2007.
Die Einigung der US-Regierung mit der Bank of America war von einer vor zwei Jahren von Präsident Barack Obama gegründeten Verhandlungsgruppe erzielt worden, in der amerikanische Bundesregierung und Vertreter der US-Staaten vertreten waren. Über eine Grundsatzvereinbarung war bereits Anfang August berichtet worden.
Ähnliche Vergleiche hatte die US-Regierung auch mit den Grossbanken Citigroup und JP Morgan Chase erzielt - allerdings zu deutlich niedrigeren Beträgen. Mit Citigroup wurden sieben Milliarden Dollar vereinbart, mit JP Morgan 13 Milliarden Dollar.