CitigroupBanker bangen um ihre Boni
Die US-Grossbank Citigroup will ihre Boni nicht mehr am individuellen Erfolg, sondern an der Leistung des Gesamtkonzerns ausrichten. Die Banker müssen plötzlich partnerschaftliches Verhalten lernen. Nicht alle tun sich leicht damit.
- von
- Cyprian Zajac
Seit dem Führungswechsel bei der US-Grossbank Citigroup im Dezember 2007 hat CEO Vikram Pandit Forderungen nach einer Aufspaltung der Bank immer wieder abgewiesen. Stattdessen erklärte er, die spartenübergreifende Zusammenarbeit stärken zu wollen. Dazu gehört auch das neue Bonussystem.
Citigroup-intern regt sich Widerstand
Gemäss Insidern soll das neue System die Manager dazu bringen, eine möglichst breite Palette von Produkten an die Kunden der Bank zu verkaufen, wie «Financial Times Deutschland» berichtet. Die Boni werden an der Leistung des gesamten Konzerns ausgerichtet und nicht am individuellen Erfolg. Der neue Vergütungsplan soll auch das partnerschaftliche Verhalten fördern.
Das neue Bonussystem könnte aber auf interne Widerstände stossen. Denn: Ranghohe Manager dürften keine Freude daran haben, dass ihr Salär von Leistungen abhängig ist, die ausserhalb ihres Einflussbereiches liegen.
Die Banker sollen weniger Risiken eingehen
Auch andere internationale Grossbanken ändern zurzeit ihre Vergütungssysteme. Die meisten Banken wollen primär verhindern, dass ihre Mitarbeiter zu hohe Risiken eingehen. Damit folgen die Banken den Vorschlägen des Institute of International Finance, wonach sich Boni und Abfindungen an der langfristigen Profitabilität des Unternehmens orientieren sollen.
Gesperrte Boni bei der CS
So hat etwa die CS ein System eingeführt, bei dem der Bonus zwei Jahre gesperrt bleibt. «Wenn die Händler nächstes Jahr Verlust generieren, verlieren sie den letztjährigen Bonus», sagte CS-Chef Brady Dougan gegenüber «NZZ am Sonntag» Anfang Februar. Zusätzlich wurde ein aktienbasierter Bonusplan für alle Mitarbeiter eingeführt: Bei einem Cash-Bonus von über 125 000 Franken müssen 12,5 bis 50 Prozent in Aktien bezogen werden. Bei der UBS ist mit einem ähnlichen System zu rechnen.
(scc/zac)