Basel/Zürich United gewann Uhrencup

Aktualisiert

Basel/Zürich United gewann Uhrencup

Ein Novum beim traditionellen Uhrencup in Grenchen: Die Fussball-Qualition Basel/Zürich United liess sich als gemeinsame Gewinner des Vorsaisonturniers feiern und stellte die Siegesprämie von rund 20 000 Franken einem Projekt zur Verhinderung von Hass und Gewalt in Schweizer Stadien zur Verfügung.

Sowohl dem Basel als auch den Young Boys glückte die Meisterschaftshauptprobe. Der FCB besiegte den 1. FC Köln am gut besuchten Finaltag mit 2:1, YB bewang Bayer Leverkusen 1:0.

Letztlich gab die Anzahl der Plustreffer (6 von Basel/Zürich gegenüber 4 von YB) bei je sechs Punkten aus zwei Spielen und gleicher Tordifferenz gegen die deutschen Renommierklubs Bayer Leverkusen und 1. FC Köln den Ausschlag. Dass sich alle drei Schweizer Super-League-Spitzenteams gegen die Deutschen drchsetzten, ist bemerkenswert, wenngleich der Stand der Vorbereitungen für den Meisterschaftbeginn unterschiedlich war.

Meister Zürich, das am Donnerstag Leverkusen 4:1 niederrang, durfte erfreut aus der Ferne konstatieren, dass sich auch das stark verjüngte Basel vor 6221 Zuschauern gegen den von Hanspeter Latour trainierten Bundesligaabsteiger Köln mit den «Schweizern» Haas, Baykal und Mitreski keine Blösse gab. In einer abwechslungsreichen Partie fielen die Tore allesamt in der zweiten Halbzeit. Mittels Handspenalty sorgte Abwehrchef Majstorovic für die Führung, die der 18-jährige Nachwuchsspieler Felipe Caicedo nach herrlicher Kombination über Rakitic und Eduardo auf 2:0 ausbaute, ehe Chihi für die ohne Ricardo Cabanas angetretenen Kölner das Ehrentor gelang. In der zweiten Halbzeit standen beim FCB sechs 17- und 18- jährige Spieler auf dem Platz.

Siegestreffer durch Hakan Yakin

Gelungene Saison-Hauptprobe auch für die Young Boys: Nach dem 3:0 gegen den 1. FC Köln setzten sich die Berner auch gegen das ohne diverse Stammspieler angetretene Bayer Leverkusen mit 1:0 durch und blieben erneut ohne Gegentor.

Für den entscheidenden Treffer vor 4912 Zuschauern und extrem hohen Temperaturen zeichnete der Internationale Hakan Yakin verantwortlich. In der 65. Minute verwertete der Mittelfeldspieler eine Freistossflanke von Gürkan Sermeter mit dem Kopf gekonnt. YB, das mit seiner nahezu stärksten Formation begann, dominierte die blassen Deutschen, bei denen Neuzuzug Stefan Kiessling sein Debüt gab. Es war ein typisches Vorbereitungsspiel, in gemächlichem Tempo vorgetragen, von vielen Fehlern und Missverständnissen begleitet.

Grenchen. Uhrencup. Finalspiele: Young Boys - Bayer Leverkusen 1:0 (0:0). Basel - 1. FC Köln 2:1 (0:0). - Schlusslassement: 1. Basel/Zürich 6 (6:2). 2. Young Boys 6 (4:0). 3. Leverkusen und Köln, beide 0 (1:5).

Telegramme:

Young Boys - Bayer Leverkusen 1:0 (0:0)

Brühl, Grenchen. - 4912 Zuschauer. - Tor: 65. Yakin 1:0

Young Boys: Wölfli; Portillo (46. Christian Schwegler), Milicevic, Gohouri, Hodel; Tiago (86. Magnin), Delfim (76. Hochstrasser); Varela (62. Sermeter), Yakin (74. Häberli), Raimondi (86. Aziawonou); Shi Jun.

Bemerkungen: YB ohne Joao Paulo und Simpson (beide verletzt), Marquinos (geschont, angeschlagen). Leverkusen ohne diverse Stammspieler wie Barnetta, Babic, Schneider, Roque Junior, Schneider und Woronin (alle abwesend), mit Pirmin Schwegler (ex- YB).

Basel - Köln 2:1 (0:0)

Brühl. - 6221 Zuschauer. - Tore: 57. Majstorovic (Handspenalty) 1:0. 75. Caicedo 2:0. 79. Chihi 2:1.

Basel: Crayton (46. Sommer); Patrik Baumann, Majstorovic, Nakata, Chipperfield (70. Eduardo); Sterjovski (46. Caicedo), Ergic (46. Rakitic), Grippo, Burgmeier (46. Berner); Kawelaschwili, Kuzmanovic (61. Ba).

Bemerkungen: Basel ohne Carignano (verletzt), Costanzo, Dzombic, Zanni, Petric und Smiljanic (nicht im Aufgebot). Köln ohne Cabanas (Ferien), mit Haas, Mitreski und Baykal (bis 70.).

(si)

Deine Meinung